![Flex CHE 2-26 18.0-EC Original Operating Instructions Download Page 7](http://html1.mh-extra.com/html/flex/che-2-26-18-0-ec/che-2-26-18-0-ec_original-operating-instructions_2303990007.webp)
CHE 2-26 18.0
-
EC
7
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Schwingungswerte
wurden entsprechend EN 60745 ermittelt.
Der A-bewertete Geräuschpegel des
Gerätes beträgt typischerweise:
– Schall-Druckpegel:
90 dB(A);
– Schall-Leistungspegel:
101 dB(A);
– Unsicherheit K:
3 dB.
Schwingungsgesamtwert:
– beim Hammerbohren:
– Emissionswert a
h
:
15,9 m/s
2
– Unsicherheit K:
1,5 m/s
2
– beim Meißeln:
– Emissionswert a
h
:
12,7 m/s
2
– Unsicherheit K:
1,5 m/s
2
ACHTUNG!
Die angegebenen Messwerte gelten für neue
Geräte. Im täglichen Einsatz verändern sich
Geräusch- und Schwingungswerte.
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem
in EN 60745 genormten Messverfahren
gemessen worden und kann für den Ver-
gleich von Elektrowerkzeugen miteinander
verwendet werden. Er eignet sich auch für
eine vorläufige Einschätzung der
Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel reprä-
sentiert die hauptsächlichen Anwendungen
des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen,
mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann
die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwin-
gungsbelastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaß-
nahmen zum Schutz des Bedieners vor der
Wirkung von Schwingungen fest wie zum
Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände,
Organisation der Arbeitsabläufe.
VORSICHT!
Bei einem Schalldruck über 85 dB(A)
Gehörschutz tragen.
Gebrauchsanweisung
Vor der Inbetriebnahme
Elektrowerkzeug und Zubehör auspacken
und auf Vollständigkeit der Lieferung und
Transportschäden kontrollieren.
HINWEIS
Die Akkus sind bei Lieferung nicht voll-
ständig geladen. Vor dem ersten Betrieb
die Akkus vollständig laden. Siehe dazu
Bedienungsanleitung des Ladegerätes.
Akku einsetzen/wechseln
Geladenen Akku bis zum vollständigen
Einrasten in das Elektrowerkzeug
eindrücken.
Zum Entnehmen die Entriegelungstasten
drücken (1.) und Akku herausziehen (2.).
VORSICHT!
Bei Nichtgebrauch die Kontakte des Akkus
schützen. Lose Metallteile können die
Kontakte kurzschließen, es besteht
Explosions- und Brandgefahr!
Summary of Contents for CHE 2-26 18.0-EC
Page 1: ...CHE 2 26 18 0 EC ...
Page 255: ...255 ...
Page 256: ...256 ...
Page 257: ...257 ...
Page 258: ...258 ...
Page 259: ...259 ...
Page 260: ...260 ...
Page 261: ...261 ...
Page 262: ...262 ...
Page 263: ...263 ...
Page 264: ...485 411 07 2019 Für Druckfehler keine Gewähr Technische Änderungen vorbehalten ...