
40
De
ng und BW Schaltung.
BW
KAM
ZH
T1
oberer Warmwasserboiler
BW
Temperaturfühler (optional)
T2
unterer Warmwasserboiler
BW
Temperaturfühler
T3
Wassermantelkamin Temperaturfühler
P1
P1
Ladepumpe Warmwasserboiler
BW
P2
Pumpe vor dem Wärmeaustauscher
(schaltet sich ein, wenn
P1
oder
P3
in Betrieb sind)
P3
Zentralheizungspumpe
ZH
PP
elektrisch gesteuerte Luftdrosselklappe des Kamins
2.1 Luftdrosselklappenbetrieb
Die Drosselklappe steuert die Luftzufuhr zum Verbrennungsraum, um die Temperatur im Wasserman-
tel des Kamins auf dem eingestellten Niveau zu halten. Die Aufrechterhaltung wird durch den Ver-
gleich der Temperatur im Wassermantel (T3), der eingestellte Temperatur (Parameter
<20> „KAMIN
Temp.”
) und durch die entsprechende Öffnung/Schließung der Drosselklappe gewährleistet.
Die Drosselklappe prüft zyklisch alle 20 Sekunden ihre Öffnung, und passt diese bei Bedarf auto-
matisch an. Wird die Steuerung ausgeschaltet (z.B. durch Spannungsverlust), schaltet sich die Dro-
sselklappe automatisch in den Ruhezustand um (Parameter
<50> „Drosselklappenöffnung Zu-
stand AUS”)
. Die Werkseinstellung ist 0%. D.h. Vollschließung der Drosselklappe.
2.2 Betrieb der Zentralheizungspumpe ZH
Überschreitet die Temperatur im Wassermantelkamin den voreingestellten Wert von
45°C
(Parameter
<31> „Temp. PUMPEN EIN“)
, wird die Zentralheizungspumpe
(P3)
eingeschaltet. Wassergeführte
Kamineinsätze funktionieren optimal bei einer Wassertemperatur zw.
45°C
und
85°C
. Die meisten
Produzenten raten beim Betrieb des wassergeführten Kamins von einer niedrigeren Temperaturein-
stellung ab (sogenannter Taupunkt), da es in dieser Betriebsart zu einer erhöhten Wassertropfenbil-
dung auf der Oberfläche des Kaminaufsatzes kommt, hervorgerufen durch die übermäßige Abgas-
-Abkühlung im Verbrennungsraum. Zudem wirkt sich die niedrigere Temperatureinstellung negativ
auf die Sauberkeit der Kaminscheibe aus, und beeinträchtigt die Effizienz und Haltbarkeit des Kami-
naufsatzes erheblich.
Beim Laden des Warmwasserboilers
BW
kann die Pumpe ZH zyklisch betrieben werden (Begrenzung
der Wärmezufuhr zur ZH-Installation), wenn der Arbeitstrieb
„BW Trieb”
im Modus
„PRIORITÄT”
eingestellt ist. Im zyklischen Betrieb wird die Pumpe für 45 Sek. eingeschaltet und danach für 4 Min.
angehalten (Parameter
<32> „Ruhezustandsdauer ZH Pumpe”)
.
! Funktion ANTIFREEZE
- Die Steuerung schützt die Installation vorm Gefrieren durch das automa-
tische Einschalten der Heizkreislaufpumpe, sobald die gemessene Temperatur niedriger als 4°C ist.
! Funktion ANTISTOP
- Die Steuerung schaltet die Pumpe außerhalb der Heizsaison automatisch ein
Mal in der Woche für ca. eine Minute ein, um einer Verkalkung vorzubeugen.