24
Version 1
1
.2
0
1
2 © Fläkt
W
oods Oy
ROOFMASTER STEF und STOF
Wartung
Austausch des Motors und des Laufrades
1. Schalten Sie die Stromzufuhr zum Dachventilator
mit dem Reparaturschalter ab.
2. Drehen Sie den Ventilatorteil in die „Offen“-Stellung,
wie oben im Kapitel „Reinigung“ in den Punkten 2
und 3 beschrieben.
3. Öffnen Sie die Endscheibe des Laufrades und
ziehen das Laufrad von der Motorenachse ab. Wenn
nötig benutzen Sie ein Abzieher. Achtung! Ein offener
Dachsockel sollte vor dem Entfernen abgedeckt
werden, damit keine Teile oder Werkzeuge hineinfallen
können.
4. Senken Sie den Ventilatorteil ab, entfernen Sie den
Schutzgitter (Fig. 4), lösen Sie die Elektrokabel
der Anschlußbuchse und entfernen den Motor von
der Motorkonsole.
5. Setzen Sie den neuen Motor und das Laufrad in
umgekehrter Reihenfolge ein.
6. Schließen Sie den Dachventilator, schalten ihn
ein und überprüfen Sie, daß im Dachventilator keine
ungewöhnlichen Geräusche zu hören sind.
Wartung von ATEX-Ausführung
Das Laufrad und der Motor müssen mindestens zwei
Mal pro Jahr kontrolliert werden um einen problemfreien
Betrieb zu garantieren. Bei Bedarf muß das Laufrad oder
der Motor gereinigt werden bzw. ausgetauscht werden.
Wartung von Brandgas-Ausführung
Bei Wartung von Brandgas-Ausführung müssen auch
die örtlichen Normen beachtet werden.
Schrotten des Ventilators
Die Materialien sind gemäß nationalen Umweltschutz-
bestimmungen zu trennen und entweder dem
Recyckling-Kreislauf oder der korrekten Entsorgung
zuzuführen.
Wartung
Der Dachventilator erfordert bei normalem Betrieb keine
andere Wartung als die Kontrolle der Lager in regelmä-
ßigen Abständen. Der Zustand der Lager kann anhand
der Laufgeräusche beurteilt werden. Beim Absaugen
verschmutzender Abluft (z.B. in der Küche) müssen in
bestimmten Abständen das Laufrad des Ventilators und
die Haube von Schmutz befreit werden, der sich
möglicherweise angesammelt hat. Beachten Sie auch
örtliche Bestimmungen zur Reiningung von
Lüftungskomponenten.
Reinigung des Laufrades, der Haube und des
Kanalsystems
1. Schalten Sie die Stromzufuhr zum Dachventilator mit
dem Reparaturschalter ab.
2. Lösen Sie die Befestigungsschrauben ca. 10 mm,
sodaß der Ventilatorteil an den Scharnieren noch oben
gedreht werden kann. Der Windhaken (1 oder 2 Stk.
je nach Größe) hält den Ventilatorteil automatisch in
der obersten Stellung. Abbildung 3.
3. Stellen Sie sicher, daß der Windhaken richtig
eingehakt ist und die Befestigungen der Grundrahmen
des Dachventilators sowie des Installationsrahmens
in Ordnung sind.
4. Reinigen Sie die Teile. Auch die schallisolierte
Haube des Ventilators kann gesäubert werden, da die
Isolierung geschützt ist.
5. Wenn die Wartungsarbeiten abgeschlossen sind,
befreien Sie die Kippstütze durch Drücken am
Sperrhaken (s. Abbildung 3) und senken den Ven-
tilatorteil ab. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben
an. Die Reinigung das Ventilatorhaube kann auch von
der Oberseite aus erfolgen, indem das Schutzgitter
geöffnet wird.
Abbildung 3
Abbildung 4
Sperre
Windhaken
Befestigungsschraube
Summary of Contents for ROOFMASTER STEF Series
Page 28: ...28 Version 11 2012 Fl kt Woods Oy ROOFMASTER STEF and STOF CE...
Page 29: ...29 We reserve the right to make changes ROOFMASTER STEF and STOF...
Page 30: ...30 Version 11 2012 Fl kt Woods Oy ROOFMASTER STEF and STOF...
Page 31: ...31 We reserve the right to make changes ROOFMASTER STEF and STOF...