![FireSales Neptune 025-012-007 User Manual Download Page 23](http://html1.mh-extra.com/html/firesales/neptune-025-012-007/neptune-025-012-007_user-manual_2292113023.webp)
www.FireWare.nl
FireSales Neptune
DE
Gebrauchsanweisung
FireSales Neptune
Vorbereitung:
Achtung:
Tragen Sie immer Schutzkleidung. Diese soll mindestens aus einer Sicherheitsbrille und
Handschuhen bestehen. Benutzen Sie das Gerät nicht bei Frost (Temperaturen unter 0˚C).
1.
Drücken Sie den Kompressorschlauch auf den Luftanschluss, bis dieser einrastet (4). Stellen
Sie sicher, dass der Druck auf dem 1. Messgerät zwischen 8 und 16 bar liegt, nicht höher
und auch nicht niedriger.
2.
Drücken Sie den Wasserzufuhrschlauch auf den Wasseranschluss, bis dieser einrastet (5).
Stellen Sie sicher, dass der Druck auf dem 2. Messgerät zwischen 1,5 und 4 bar liegt, nicht
höher und auch nicht niedriger.
3.
Schließen Sie den Schaumbehälter an, indem Sie die spezielle Kappe auf Ihren Übungs-
schaumkanister drehen.
Achtung:
Verwenden Sie nur den
FireSales-Übungsschaum
. Die Kappe und die Abfüllstation sind
genau auf diesen Schaum ausgerichtet. Wenn Sie einen anderen Schaum verwenden, entfällt die
Garantie.
Füllen:
1.
Schließen Sie 1 bis 3 leere
FireSales-Übungslöscher
auf die Schlüsse für die Übungs-
löscher an.
Achtung:
Schließen Sie keine freien Schläuche an. An jeden Schlauch muss ein Löschgerät ange-
schlossen werden. Wenn nicht, dann entfernen Sie den Schlauch bitte aus dem Anschluss (7). Durch
die Schläuche wird nämlich unter hohem Druck Wasser, Schaum und/oder Luft transportiert!
2.
Dosieren Sie die Schaumzufuhr mit dem Gelber Dosierhebel (8) von 0 bis 100%. Bei 0%
wird das Löschgerät nur mit Wasser gefüllt, bei 100% mit Wasser und der Höchstmenge an
Schaum.
Achtung:
Prüfen Sie auch, ob die Wasserzufuhr aufgedreht ist, die Löschgerate richtig angeschlossen
wurden und keine freien Schläuche montiert sind. Nach Beginn des Füllprozesses können Sie keine
Löschgeräte mehr anschließen oder abkoppeln. Durch die Schläuche wird nämlich unter hohem Druck
Wasser, Schaum und/oder Luft transportiert!
Achtung:
Beim Füllen eines Druckgriff Übungslöscher, drücken Sie bitte den Griff während der
Befüllung!
3.
Schalten Sie den roten Dosierhebel (9) auf ‚Wasser‘. Die Löschgeräte werden nun abgefüllt.
Achtung:
Bleiben Sie während des Abfüllprozesses immer in der Nähe des Gerätes.
4.
Die Löschgeräte erreichen ihre optimale Abfüllung, wenn der Druck auf dem 3. Messgerät
etwas niedriger (etwa 90%) als der Druck auf dem 2. Messgerät liegt. Die Abfüllstation
schaltet nicht automatisch ab; drehen Sie also selbst den roten Dosierhebel (9) wieder zu.
5.
Setzen Sie die Löschgeräte unter Druck, indem Sie den roten Dosierhebel (9) auf ‚Luft‘
schalten. Auch hier gilt: Die Löschgeräte erreichen ihren optimalen Druck, wenn der Druck
auf dem 3. Messgerät bei etwa 90% des Drucks auf dem 1. Messgerät liegt.
6.
Drehen Sie den roten Dosierhebel (9) wieder zu; diese Option befindet sich zwischen den
Optionen ‚Luft‘ und ‚Wasser‘. Sie können die Löschgeräte jetzt abkoppeln.
Achtung:
Die Schläuche stehen noch unter leichtem Druck. Aus diesen Schläuchen tritt noch restliche
Luft, restlicher Schaum oder restliches Wasser aus. Halten Sie die Schläuche beim Abkoppeln deswe-
gen gut fest.
Achtung:
Koppeln Sie immer
erst
den Schlauch bei dem Löschgerät ab und nur
danach
bei dem
Neptune.
23