75
LATINA
Die ordentliche Reinigung wird normalerweise vom Kunden unter Befolgung der im Benutzerhandbuch enthaltenen
Anleitungen vorgenommen, während die außerordentliche Wartung mindestens 1 Mal pro Jahr vom
Vertragskundendienst durchgeführt werden muss.
-Zur Reinigung aller Teile muss der Ofen kalt und vom Stromnetz getrennt sein.
-Die Reinigungsrückstände gemäß den geltenden örtlichen Vorschriften entsorgen.
-Der Ofen darf auf keinen Fall ohne Außenverkleidungen in Betrieb gesetzt werden.
-Während des Zündvorgangs und/oder beim normalen Betrieb die Bildung von Rauch und unverbrannten Stoffen
vermeiden.
Nachstehend werden die Kontroll- und/oder Wartungsarbeiten zusammengefasst, die für den korrekten Gebrauch
und Betrieb des Ofens erforderlich sind.
Teile / Intervall
Art der Reinigung
1
Tag
ordentliche
Reinigung
2-3
Tage
ordentliche
Reinigung
1
Monat
ordentliche
Reinigung
2 - 3
Monate
ordentliche
Reinigung
1
Jahr
außerordentliche
Reinigung: wird vom
technischen Kundendienst
durchgeführt
Brenntopf
■
Aschefach/-kasten
■
Glasscheibe
■
Rauchgaswärmetauscher -
Abweiser
■
■
Sammelleitung -
Saugzuggebläse
■
■
Dichtung Tür - Glasscheibe
■
Schornsteinrohr - Rauchrohr
■
5.1 Reinigung des Brenntopfes
Den Brenntopf herausnehmen und eventuelle Rückstände, die sich in der Brennkammer und im Brenntopfhalter
abgelagert haben, beseitigen. Hierfür kann ein Aschesauger verwendet werden. Diese Arbeit muss
täglich
vorgenommen werden, vor allem, wenn sich unverbranntes Material angesammelt hat, damit eine optimale
Verbrennung gewährleistet ist, da durch die Löcher des Brenntopfes die für die Verbrennung erforderliche Luft
dringen muss.
5.2 Reinigung des Aschenbehälters
Direkt unter dem Brenntopf/dem Brenntopfhalter befindet sich ein herausnehmbarer Aschebehälter. Um diesen zu
reinigen, die Feuerraumtür öffnen und mit einem Aschesauger die Asche und eventuelle Verbrennungsrückstände
entfernen.Nach der Reinigung muss die Tür geschlossen werden, Die Reinigung des Aschebehälters muss je nach
Ofengebrauch
alle 2-3 Tage
durchgeführt werden.
5.3 Reinigung des Glases und der Luftschlitze
Das Glas kann mit einem feuchten Tuch und einem Spezialreiniger ohne Scheuermittel gereinigt werden.
Zwischen Glas, Glashalter und Feuerraumtür am unteren und oberen Teil sind Schlitze für die Luftzirkulation und
die Innenreinigung der Glasscheibe angebracht. Diese Schlitze unbedingt von Aschen- und Staubresten freihalten.
Den gesamten inneren Glasrand daher regelmäßig reinigen.
5.4 Reinigung des Saugzuggebläses und der Brennkammer
Mindestens
einmal jährlich
muss die Brennkammer gereinigt und alle Verbrennungsrückstände von den inneren
Abweisern und von der Abgasführung entfernt werden. Hierfür die Abdeckung und die obere Frontblende des Ofens
entfernen. Den Wärmetauscher aus Gusseisen durch Lösen der Befestigungsschraube ausbauen. Die Abweiser
und die Kammer reinigen.
Außerdem muss unbedingt das unter der Kammer befindliche Saugzuggebläse gereinigt werden, die durch
Entfernen der Inspektion Anschluss an der Vorderseite unteren teil der Kammer befindet zugegriffen.
Alle 3-4 Monate
die (isolierenden-feuerfesten) Innenwände der Brennkammer mit geeigneten Utensilien (Pinseln)
reinigen und gegebenenfalls ersetzen, da sie als Verschleißmaterial gelten.
Brenntopf verschmutzt
Brenntopf sauber
Brenntopfhalter sauber
Der Brenntopf muss bündig und
luftdicht
auf
dem
Brenntopfhalter
aufliegen, und zwar auf der gesamten
Umrandung.