![Ferm TSM1036 Original Instructions Manual Download Page 20](http://html1.mh-extra.com/html/ferm/tsm1036/tsm1036_original-instructions-manual_553816020.webp)
20
DE
Gehrungsführung
Abb. L
Für das Querschneiden von Holzteilen ist die
Gehrungsführung (14) zu verwenden.
1. Bringen Sie die Verlängerung der Gehrungs-
führung (23) mit Hilfe der Knöpfe der Gehrungs-
führung (24) an der Gehrungsführung (14) an.
2. Schieben Sie die Gehrungsführung (14) in die
Nut (21) der Tischfläche.
3. Lösen Sie den Knopf für den Gehrungswinkel
(28).
4. Drehen Sie die Verlängerung der
Gehrungsführung (23), bis der Pfeil auf den
gewünschten Winkel zeigt.
5. Ziehen Sie den Knopf für den Gehrungswinkel
(28) wieder fest.
6. Prüfen Sie den Abstand zwischen der
Verlängerung der Gehrungsführung (23) und
dem Sägeblatt (4).
Warnung! Schieben Sie die Verlängerung
der Gehrungsführung (23) nicht zu weit in
Richtung Sägeblatt. Der Abstand zwischen
Gehrungsführung (23) und Sägeblatt (4) sollte
ca. 2 cm betragen. Lösen sie gegebenenfalls
die beiden Knöpfe für die Gehrungsführung
(24) und justieren Sie die Verlängerung der
Gehrungsführung (23). Ziehen Sie anschließend
die Knöpfe der Gehrungsführung (24) wieder an.
Winkeleinstellung
Abb. A, I
1. Lösen Sie sowohl den vorderen Knopf der
Winkelverstellung (8) als auch den hinteren
Knopf der Winkelverstellung (9).
2. Stellen Sie den Sägeblattwinkel durch
Verschieben der beiden Knöpfe (8, 9) ein, bis
die Anzeige (13) auf der Winkelskala (10) den
gewünschten Winkel erreicht.
3. Ziehen Sie sowohl den vorderen Knopf der
Winkelverstellung (8) als auch den hinteren
Knopf der Winkelverstellung (9) fest.
Arbeitsanweisungen
Es gibt zwei verschiedene Sägemethoden:
• Längssägen (Fig. K)
Das Werkstück wird der Länge nach
durchgesägt, d. h. entlang der Faser
• Quersägen oder Abtrennen; verwenden Sie
dazu die Gehrungsführung (Fig. L)
Das Werkstück wird quer durchgesägt
Für beide Sägeverfahren muss eine der
Führungen verwendet werden. Sägen
Sie also niemals ohne Führung!
Achtung!
Kontrollieren Sie vor dem Sägen immer
zuerst folgendes:
1. Sitzt das Sägeblatt fest?
2. Sitzen alle Arretierungshebel fest?
3. Verläuft die Führungsschiene parallel zum
Sägeblatt?
4. Funktioniert die Schutzhaube korrekt?
5. Tragen Sie eine Schutzbrille?
6. Stößt das Sägeblatt nicht an?
Es ist unbedingt erforderlich, diese
Punkte zu kontrollieren, bevor Sie mit der
Arbeit beginnen!
Längssägen
• Arretieren Sie die Führungsschiene in der
richtigen Meßposition und entfernen Sie die
Abtrennschiene aus dem Tischschlitten
• Schieben Sie das Holzstück leicht zum Tisch
hin und lassen Sie es an der Abtrennschiene
entlanggleiten.
Halten Sie mindesten 3 cm. Abstand von
der Vorderseite des Sägeblatts, bevor
Sie den Motor einschalten. Die Seite des
Holzstücks, die an der Führungsschiene
liegt, muß vollkommen gerade sein.
Halten Sie Ihre Hände mindestens 10
cm. von der Schnittfläche fern.
• Schalten Sie den Motor ein und warten Sie, bis
das Sägeblatt die höchste Drehzahl erreicht
hat, bevor Sie mit dem Sägen beginnen.
• Während Sie das Holzstück gegen den Tisch
und die Führungsschiene drücken, können
Sie es mit leichtem Druck durch das Sägeblatt
schieben.
• Ziehen Sie das Werkstück niemals nach
hinten. Falls notwendig, schalten Sie
zuerst den Motor ab, ohne die Position des
Werkstücks zu veränderen.
Längssägen mit (vertikaler) Gehrung
Diese Methode ist praktisch gesehen diesselbe,
nur wird hierbei das Sägeblatt in dem
gewünschten Winkel eingestellt.