![Ferm TSM1036 Original Instructions Manual Download Page 16](http://html1.mh-extra.com/html/ferm/tsm1036/tsm1036_original-instructions-manual_553816016.webp)
16
DE
34. Beim Blockieren des Sägeblatts: Schalten Sie die
Maschine ab, bevor Sie die Störung beheben.
35. Verhindern Sie, daß Werkstücke in Ihre Richtung
zurückgeschlagen werden können, indem Sie:
• Immer scharfe Sägeblätter verwenden;
• Keine kleinen Werkstücke sägen;
• Das Werkstück niemals loslassen, bevor
• es nicht vollständig durch die Säge geschoben
wurde;
• Die Schienen immer parallel zum
• Sägeblatt einstellen;
• Den Sägeschutz niemals entfernen.
36. Bevor Sie mit dem Sägen fortfahren, müssen Sie
sich vergewissern, daß Sie sicher stehen und
Ihre Hände sich in der gewünschten Position
befinden.
37. Verwenden Sie niemals Verdünnungsmittel,
um die Maschine zu reinigen. Reinigen Sie die
Maschine ausschließlich mit einem feuchten Tuch.
38. Verwenden Sie niemals beschädigte oder
verbogene Sägeblätter.
39. Wechseln Sie ein verschlissenes
Tischeinsatzstück aus.
40. Verwenden Sie nur vom Hersteller festgelegte
Sägeblätter, die , wenn sie zum Bearbeiten von
Holz oder ähnlichen Werkstoffen vorgesehen sind,
EN 847-1 entsprechen.
41. Achten Sie darauf, dass das gewählte Sägeblatt
für das zu sägende Material geeignet ist.
42. Schließen Sie die Tischsäge während des
Betriebs an eine Staubsammelanlage an.
43. Benutzen Sie den Spaltkeil und korrigieren Sie
dessen Einstellung.
44. Benutzen Sie die obere Sägeblatthaube und
korrigieren Sie deren Einstellung.
45. Seien Sie vorsichtig beim Tauchsägen.
Achten Sie, beim Wechseln des Sägeblattes
die Schnittbreite nicht kleiner und die
Stammblattdicke des Sägeblatts nicht größer ist,
als die Dicke des Spaltkeiles zu sein hat. Tragen
Sie persönliche Schutzausrüstung, diese könnte
umfassen:
• Gehörschutz zur Verminderung des Risikos,
schwerhörig zu werden.
• Augenschutz
• Atemschutz zur Verminderung des Risikos,
gesundheitsschädlichen Staub einzuatmen
• Handschuhe beim Handhaben der Sägeblätter
und rauen Werkstoffen (Empfehlung, dass
Sägeblätter, wann immer praktikabel, in einem
Behältnis getragen werden).
Warnung! Verwenden Sie keine aus
Schnellarbeitsstahl gefertigten
Sägeblätter.
• Stecken Sie den Schiebestock oder das
Schiebeholz bei Nichtgebrauch in seinen Halter.
• Verwenden Sie einen Schiebestock oder ein
Schiebeholz, um das Werkstück am Sägeblatt
vorbei zu führen.
Warnung! Verwenden Sie die Säge nicht
zum Falzen oder Nuten.
Warnung! Verwenden Sie die Säge nicht
zum Einsetzschneiden (im Werkstück
beendete Nuten).
• Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren maximal
mögliche Drehzahl mindestens der auf der
Säge angegebenen Drehzahl entspricht und
die für das zu sägende Material geeignet sind.
• Beim Transportieren der Maschine verwenden
Sie nur die Transportvorrichtungen und
niemals die Schutzvorrichtungen für
Handhabung oder Transport.
• Während des Transports muss der obere Teil
des Sägeblattes verdeckt sein, z.B. durch die
Schutzhaube.
Das Gerät sofort Ausschalten:
• Überhitzung des Kreissäges.
• Störung im Netzstecker, dem Netzkabel oder
Schnurbeschädigung.
• Defektem Schalter.
• Rauch oder Gestank verschmorter Isolation.
Elektrische Sicherheit
Beachten beim Benutzen von Elektromaschinen
immer die örtlichen Sicherheitsvorschriften
bezüglich Feuerrisiko, Elektroschock und
Verletzung. Lesen Sie außer den folgenden
Hinweisen ebenfalls die Sicherheitsvorschriften
im einschlägigen Sonderteil. Die Hinweise
müssen sicher aufbewahrt werden!
Überprüfen Sie immer, ob Ihre
Netzspannung der des Typenschilds
entspricht.