• Entsorgung der Asche erst durchführen,
wenn das Brennmaterial restlos verbrannt
ist und alle Einzelteile abgekühlt sind!
Verhalten im Umgang mit Feuer!
• Bei Verbrennungen gilt: Brandwunden
müssen sofort ausreichend gekühlt wer-
den. Das Aufsuchen eines Arztes wird
empfohlen. Bei stärkeren Verbrennungen
sollte der Notarzt verständigt werden
(Notrufnummer ist in den jeweiligen Län-
dern unterschiedlich)
• Feuer im Wald ist strengstens untersagt!
FENNEK Produkte in der Natur nur auf den
ausgewiesenen Plätzen verwenden.
• Es ist zu beachten, dass es immer zu Fun-
kenflug kommen kann, der Verletzungen
oder Beschädigungen verursachen kann.
• Vermeide Feuer und Grillen bei übermäßi-
ger Trockenheit und beachte die geltenden
Brandschutzvorschriften.
• Kühle die Einzelteile nie mit Wasser o. Ä. ab.
Der extreme Temperatur unterschied kann
die Einzelteile stark verformen und dauer-
haft beschädigen. Einzelteile immer an der
Luft abkühlen lassen. Transport nur in ge-
eigneten Behältnissen.
Sonstige Hinweise!
• FENNEK HIGH FIRE darf ausschließlich im
Freien verwendet werden. Der Betrieb in
geschlossenen Räumen ist nicht gestattet!
• FENNEK HIGH FIRE darf nur im privaten Be-
reich verwendet werden. Gewerbliche An-
wendungen sind nicht zugelassen!
• FENNEK HIGH FIRE darf nicht unter Einfluss
von Müdigkeit, Alkohol, Drogen, Medika-
menten, etc. verwendet werden!
• Kinder und Tiere sind von der Feuerstelle
fern zu halten!
• Im Betrieb muss ein Abstand von mindes-
tens 3 Metern zu brennbaren Gegenstän-
den eingehalten werden. Fluchtwege, Türen,
o. Ä. dürfen nicht versperrt werden!
5. Pflege, Instandhaltung
• Eine regelmäßige Reinigung wird empfoh-
len, um Einbrand und Verrußen zu vermei-
den. Am besten nach jedem Gebrauch.
• Den Brennstoff, wie Glut, Kohle, Holz, etc.
ausbrennen lassen. Das hilft den Reinigungs-
aufwand zu verringern.
• Kalte Asche entleeren. Es ist sehr wichtig,
Asche herauszunehmen, bevor sich Feuch-
tigkeit mit der kalten Asche verbindet. Asche
ist salzhaltig und greift in feuchtem Zustand
das Material an. So kann über Jahre hinweg
Schaden durch Rostbefall entstehen.
• Die Reinigung darf erst durchgeführt wer-
den, wenn alle Einzelteile abgekühlt sind!
• Wir empfehlen zum groben Reinigen das
Abkehren mit einem Handfeger. Anschlie-
ßend Einzelteile mit Papier oder Lappen ab-
wischen. Danach können die Teile mit Hilfe
von Wasser (ohne Reiniger) gesäubert
werden.
• Vor dem nächsten Gebrauch dürfen auf
den Teilen keine Rückstände von Reinigern
vorhanden sein.
• Das FENNEK Produkt sollte immer vor
Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt werden.
Achtung: Teile können scharfkantig sein!
Keine Stahlwolle o. Ä. zum Reinigen verwen-
den. Rückstände dieser Wolle können in den
Poren der Edelstahlteile zurückbleiben und
zu Rostbildung führen.
6. Sicherheitshinweise
ACHTUNG:
• FENNEK Produkte dürfen nicht von Perso-
nen mit eingeschränkten psychischen und/
oder physischen Fähigkeiten, sowie Kin-
dern, betrieben werden. Dieser Personen-
kreis, inklusive Tiere, muss einen ausrei-
chenden Sicherheitsabstand zu in Betrieb
befindlichen Produkten einhalten.
• Bei unsachgemäßer Verwendung be-
steht Verbrennungs-/Klemm-/Quetsch-/
Schnittgefahr. Dies trifft auf alle Einzelteile
zu. Die Aufbauanleitung sowie die Hinweise
in der Gebrauchsanleitung sind immer zu
beachten!
• Trage immer geeignete Schutzausrüstung
beim Umgang mit dem Feuernetz oder dem
Brennholz.
• Flüssigkeiten, oder andere Stoffe, ins-
besondere brennbare Materialien können
Verpuffungen oder Stichflammen erzeu-
gen. Unter keinen Umständen solche Stoffe
dem Feuer oder der Glut zuführen.
• Beim Verbrennen aller Materialien entsteht
2
DE