![Fein RS17-70E Series Manual Download Page 13](http://html1.mh-extra.com/html/fein/rs17-70e-series/rs17-70e-series_manual_4033372013.webp)
13
de
onen und/oder Atemwegserkrankungen, Krebs, Fort-
pflanzungsschäden auslösen. Das Risiko durch das
Einatmen von Stäuben hängt von der Exposition ab.
Verwenden Sie eine auf den entstehenden Staub abge-
stimmte Absaugung sowie persönliche Schutzausrüs-
tungen und sorgen Sie für eine gute Belüftung des
Arbeitsplatzes. Überlassen Sie das Bearbeiten von
asbesthaltigen Material nur den Fachleuten.
Holzstaub und Leichtmetallstaub, heiße Mischungen aus
Schleifstaub und chemischen Stoffen können sich unter
ungünstigen Bedingungen selbst entzünden oder eine
Explosion verursachen. Vermeiden Sie Funkenflug in
Richtung Staubbehälter sowie Überhitzung des Elek-
trowerkzeugs und des Schleifguts, leeren Sie rechtzeitig
den Staubbehälter, beachten Sie die Bearbeitungshin-
weise des Werkstoffherstellers sowie die in Ihrem Land
gültigen Vorschriften für die zu bearbeitenden Materi-
alien.
Hand-Arm-Vibrationen
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungs-
pegel ist entsprechend einem in EN 62841 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den
Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander ver-
wendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelas-
tung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist oder zwar
läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeit-
raum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elek-
trowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Bedienungshinweise.
Schleifband wechseln (siehe Seiten 4-5)
Achten Sie darauf, dass die Pfeilrichtungen auf
der Schleifbandinnenseite und dem Gehäuse des
Elektrowerkzeugs übereinstimmen.
Rohrbearbeitung (siehe Seite 8)
Starke Vibrationen des Elektrowerkzeugs kön-
nen auf einen Defekt hinweisen. Das Elek-
trowerkzeug muss überprüft werden.
Führen Sie das Elektrowerkzeug mit dem Schleifband
an das zu schleifende Rohr heran, bis das Rohr etwa zur
Hälfte vom Schleifband umschlungen wird.
Halten Sie das Elektrowerkzeug immer mit beiden Hän-
den und rechtwinklig zum Rohr, auch in Rohrbögen.
Schleifen Sie das Rohr gleichmäßig bei stetiger Längsbe-
wegung.
Ausstattung
Der
Wiederanlaufschutz
verhindert, dass das Elek-
trowerkzeug selbsttätig wieder anläuft, wenn während
des Betriebes die Stromzufuhr unterbrochen wurde.
Schalten Sie in diesem Fall das Elektrowerkzeug aus,
überprüfen Sie die Stromzufuhr und schalten Sie das
Elektrowerkzeug anschließend wieder ein.
Die
elektronische Drehzahlvorwahl
ermöglicht die
Anpassung der Drehzahl für den jeweiligen Anwen-
dungsfall und das dafür verwendete Einsatzwerkzeug.
Instandhaltung und Kundendienst.
Bitte beachten Sie, dass Elektrowerkzeuge grund-
sätzlich nur durch Elektrofachkräfte repariert,
gewartet und geprüft werden dürfen, da durch unsach-
gemäße Instandsetzung erhebliche Gefährdungen für
den Benutzer entstehen können.
Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich
bei der Bearbeitung von Metallen leitfähiger
Staub im Innern des Elektrowerkzeugs
absetzen. Die Schutzisolierung des Elektrowerkzeugs
kann beeinträchtigt werden. Blasen Sie häufig den
Innenraum des Elektrowerkzeugs durch die Lüftungs-
schlitze mit trockener und ölfreier Druckluft aus und
schalten Sie einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) vor.
Erneuern Sie Aufkleber und Warnhinweise am Elek-
trowerkzeug bei Alterung und Verschleiß.
Produkte, die mit Asbest in Berührung gekommen sind,
dürfen nicht zur Reparatur gegeben werden. Entsorgen
Sie mit Asbest kontaminierte Produkte entsprechend
den im Land gültigen Vorschriften zur Entsorgung
asbesthaltiger Abfälle.
Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs
beschädigt ist, muss sie durch den Hersteller oder sei-
nen Vertreter ersetzt werden.
Wenden Sie sich mit reparaturbedürftigen FEIN Elek-
trowerkzeugen und Zubehören bitte an Ihren FEIN
Kundendienst. Die Adresse finden Sie im Internet unter
www.fein.com.
Reinigen und schmieren Sie bei Bedarf die Gleitfläche
des Spannarms.
Summary of Contents for RS17-70E Series
Page 1: ...RS17 70E 7 222...
Page 3: ...3 6 6 9 8 7 9 4 5...
Page 4: ...4 2 1 SW 10 1 SW 10...
Page 5: ...5 4 3 5 SW 10 5 SW 10...
Page 7: ...7...
Page 8: ...8...
Page 9: ...9 SW 10 7 Nm 1 2 3 4...
Page 45: ...45 el el 10 a c Ax Zx...
Page 47: ...47 el...
Page 48: ...48 el RCD 30 mA Antifouling EN 62841 4 5 8 Service...
Page 115: ...115 ru ru 10 a c Ax Zx...
Page 117: ...117 ru...
Page 118: ...118 ru 30 EN 62841 4 5 8...
Page 120: ...120 uk uk 10 a c Ax Zx...
Page 122: ...122 uk...
Page 123: ...123 uk 30 EN 62841 4 5 8...
Page 125: ...125 bg bg 10 a c g Ax Zx...
Page 127: ...127 bg...
Page 128: ...128 bg RCD 30 mA EN 62841 4 5 8...
Page 130: ...130 bg FEIN ISO 2976 40 x 815 ISO 2976 20 x 815...
Page 146: ...146 zh CM zh CM 10 a c Ax Zx...
Page 148: ...148 zh CM 30 mA RCD EN 62841 4 5 8...
Page 151: ...151 zh CK zh CK 10 a c Ax Zx...
Page 153: ...153 zh CK 30 mA RCD EN 62841 4 5 8...
Page 155: ...155 ko ko EU 10 a c Ax Zx...
Page 157: ...157 ko 30 mA RCD...
Page 158: ...158 ko EN 62841 4 5 8 RCD FEIN FEIN www fein com www fein com...
Page 160: ...160 th th 10 a c Ax Zx...
Page 162: ...162 th...
Page 163: ...163 th RCD 30 mA EN 62841 4 5 8...
Page 164: ...164 th RCD line side FEIN FEIN www fein com www fein com FEIN FEIN...
Page 166: ...166 ja ja CE 10 a c Ax Zx...
Page 168: ...168 ja 30 mA RCD...
Page 169: ...169 ja EN 62841 4 5 8 FI FEIN FEIN www fein com www fein com...
Page 171: ...171 hi hi 10 a c Ax Zx...
Page 173: ...173 hi 30 mA RCD...
Page 174: ...174 hi EN 62841 4 5 8 FEIN FEIN www fein com...
Page 177: ...177 ar EN 62841 5 4 8 FI www fein com...
Page 178: ...178 ar 30 RCD...
Page 180: ...180 ar 10 a c Zx Ax...