19
de
Dieses Elektrowerkzeug ist auch für den Gebrauch an
Wechselstromgeneratoren mit ausreichender Leistung
gedacht, die der Norm ISO 8528, Ausführungsklasse
G2 entsprechen. Dieser Norm wird insbesondere nicht
entsprochen, wenn der sogenannte Klirrfaktor 10 %
überschreitet. Im Zweifel informieren Sie sich über den
von Ihnen benutzten Generator.
Spezielle Sicherheitshinweise.
Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten
Griffflächen, da der Fräser die eigene Anschlussleitung
treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Befestigen und sichern Sie das Werkstück mittels Zwin-
gen oder auf andere Art und Weise an einer stabilen
Unterlage.
Wenn Sie das Werkstück nur mit der Hand
oder gegen Ihren Körper halten, bleibt es labil, was zum
Verlust der Kontrolle führen kann.
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht
speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das
keine sichere Verwendung.
Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge.
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung die Wende-
schneidplatten auf Absplitterungen und Risse, Ver-
schleiß oder starke Abnutzung. Wenn das
Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunter-
fällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwen-
den Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden
Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augen-
schutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen
Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder
Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel
von Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor herumflie-
genden Fremdkörpern geschützt werden, die bei ver-
schiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder
Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung
entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem
Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand
zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Ein-
satzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen
auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursa-
chen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Starten stets gut
fest.
Beim Hochlaufen auf die volle Drehzahl kann das
Reaktionsmoment des Motors dazu führen, dass sich
das Elektrowerkzeug verdreht.
Wenn möglich, verwenden Sie Zwingen um das Werk-
stück zu fixieren. Halten Sie niemals ein kleines Werk-
stück in der einen Hand und das Elektrowerkzeug in der
anderen, während Sie es benützen.
Durch das Festspan-
nen kleiner Werkstücke haben Sie beide Hände zur
besseren Kontrolle des Elektrowerkzeugs frei.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das
Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt
mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kon-
trolle über das Elektrowerkzeug verlieren können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während
Sie es tragen.
Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kon-
takt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst
werden, und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper
bohren.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elek-
trowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien.
Funken können diese Materi-
alien entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige
Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser
oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
Sichern Sie das Werkstück.
Ein mit einer Spannvorrich-
tung gehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als in
Ihrer Hand.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Netzanschluss-
leitung und den Netzstecker auf Beschädigungen.
Empfehlung: Betreiben Sie das Elektrowerkzeug immer
über einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit
Bemessungsfehlerstrom von 30 mA oder weniger.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshin-
weise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerk-
zeugs. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrup-
ten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch
wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die
Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockier-
stelle beschleunigt.
Wenn die Wendeschneidplatte im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der Wendeschneid-
platte, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und
dadurch die Wendeschneidplatte ausbrechen oder
einen Rückschlag verursachen. Der Wendeschneidplat-
ten-Halter bewegt sich dann auf die Bedienperson zu
oder von ihr weg, je nach Drehrichtung des Wende-
schneidplatten-Halters an der Blockierstelle. Hierbei
können Wendeschneidplatten auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehler-
haften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie
Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie
die Rückschlagkräfte abfangen können.
Die Bedienper-
son kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
Summary of Contents for KFH17-15 Series
Page 1: ...KFH17 8 7 238 16 KFH17 15 7 238 18...
Page 4: ...4 5 mm TX 15 1 1 4 3 2 3 2...
Page 5: ...5 5 mm 5 mm 10 0 12 0 Nm 1 2 3 1 3 2...
Page 6: ...6 1 3 2 4 5 7 6 8 180 TX 15 3 5 4 0 Nm 1 4 3 2 8x...
Page 7: ...7 5 mm 10 0 12 0 Nm 1 2 3...
Page 12: ...12 1 2 3 4 4...
Page 13: ...13 1 1 2...
Page 14: ...14 1 7 2 6 3 5 4 KFH17 8 TX 20 2 7 2 9 Nm KFH17 15 TX 25 4 0 4 5 Nm...
Page 15: ...15 5 mm KFH17 8 3 x KFH17 15 6 x TX 15...
Page 16: ...16 5 mm 5 mm TX 15 TX 15 D C B A 30 45 KX B KX R3...
Page 59: ...59 el el a c...
Page 61: ...61 el FEIN K V X Y ISO 8528 G2 10 RCD 30 mA...
Page 62: ...62 el RCD CFK...
Page 65: ...65 el www fein com FEIN FEIN FEIN C E Fein GmbH D 73529 Schw bisch Gm nd 16 FEIN A B C D...
Page 145: ...145 ru ru a c...
Page 147: ...147 ru FEIN K V X Y ISO 8528 G2 10...
Page 148: ...148 ru 30 CFK...
Page 151: ...151 ru www fein com FEIN FEIN FEIN C E Fein GmbH D 73529 Schw bisch Gm nd 16 FEIN A B C D...
Page 152: ...152 uk uk a c...
Page 154: ...154 uk 3 41 30 465 06 0 FEIN K V X Y ISO 8528 G2 10...
Page 155: ...155 uk 30 CFK...
Page 158: ...158 uk FEIN C E Fein GmbH D 73529 Schw bisch Gm nd 16 FEIN A B C D...
Page 159: ...159 bg bg a c...
Page 161: ...161 bg FEIN K V X Y ISO 8528 G2 10 RCD 30 mA...
Page 162: ...162 bg e e FI EN 62841...
Page 165: ...165 bg FEIN FEIN FEIN C E Fein GmbH D 73529 Schw bisch Gm nd 16 FEIN A B C D...
Page 184: ...184 zh CM zh CM a c...
Page 186: ...186 zh CM FEIN K V X Y ISO 8528 G2 10 30 mA RCD...
Page 190: ...190 zh CK zh CK a c...
Page 192: ...192 zh CK FEIN K V X Y ISO 8528 G2 10 30 mA RCD...
Page 195: ...195 ko ko EU a c Cu...
Page 197: ...197 ko ISO 8528 G2 AC 10 30 mA RCD...
Page 200: ...200 ko www fein com FEIN FEIN FEIN C E Fein GmbH D 73529 Schw bisch Gm nd 16 FEIN A B C D...
Page 201: ...201 th th a c...
Page 203: ...203 th 3 41 30 465 06 0 FEIN K V X Y ISO 8528 G2 10...
Page 204: ...204 th RCD 30 mA RCD...
Page 207: ...207 th www fein com FEIN FEIN FEIN C E Fein GmbH D 73529 Schw bisch Gm nd 16 FEIN A B C D...
Page 208: ...208 ja ja CE a c...
Page 210: ...210 ja FEIN K V X Y ISO 8528 G2 AC 10 30 mA RCD...
Page 211: ...211 ja CFRP EN 62841 45 S235JR 30 mm KFH17 8 1 c 5 mm 5 4 m s2 2 c 8 mm 6 2 m s2 K 1 5 m s2...
Page 214: ...214 hi hi a c Cu...
Page 216: ...216 hi AC ISO 8528 G2 10 30 mA RCD...
Page 219: ...219 hi RCD www fein com FEIN FEIN FEIN C E Fein GmbH D 73529 Schw bisch Gm nd 16 FEIN A B C D...
Page 222: ...222 ar FI EN 62841...
Page 223: ...223 ar 3 41 30 465 06 0 Y X V K G2 ISO 8528 10 30 RCD...
Page 225: ...225 ar a c...