GICS
9
DE
Materialführung einstellen
(Bild 3 + 4).
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der
Maschine den Stecker aus der Steckdose.
Die Trommel (28) ist mit drei optionalen Füh-
rungselementen ausgestattet, die abhängig vom
Werkstück zu verwenden sind:
– Führungsschiene aus Kunststoff für Leichtme-
tallrohre bis 90 mm Ø.
– Führungsschiene aus Messing für Stahlrohre
bis 90 mm Ø.
– Führungsrolle für Rohrmaterial ab 60 mm Ø.
➤
Bewegen Sie die Trommel (28) mit der Kur-
bel (7) ganz nach unten.
➤
Drehen Sie die Vorschubeinheit mit der
Kurbel (13) so weit heraus, das die Trommel
(28) frei zugängig wird.
➤
Ziehen Sie die Arretierung (29) der Trom-
mel heraus und drehen Sie das gewünschte
Führungselement nach oben.
➤
Lassen Sie die Arretierung (29) wieder ein-
rasten.
Rohrdurchmesser einstellen (Bild 1).
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der
Maschine den Stecker aus der Steckdose.
➤
Legen Sie das zu bearbeitende Werkstück
ein.
➤
Stellen Sie das Führungselement mit der
Kurbel (7) auf den Skalenwert (8) ein, der
dem Rohrdurchmesser entspricht (siehe
Tabelle (9) auf der Maschine).
Tabelle (Einstellbeispiele siehe Bild 4):
1. Spalte: Rohrdurchmesser
2. Spalte: Einstellwert, Führungsschiene
3. Spalte: Einstellwert, Führungsrolle
➤
Setzen Sie das Werkstück bei ausgeschalte-
ter Maschine ein.
➤
Stellen Sie mit der Kurbel (13) den Abstand
zwischen Bremsrad (21) und dem Werk-
stück so ein, dass ein Spalt von ca. 10 mm
entsteht.
➤
Überprüfen Sie ob das Bremsrad parallel
anliegt.
Nehmen Sie vor dem Einschalten das Werk-
stück aus der Maschine.
Führungsschiene/Führungsrolle
einstellen (Bild 3).
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der
Maschine den Stecker aus der Steckdose.
Nach längerem Gebrauch muss die Parallelität
der Führungsschiene/-rolle überprüft und ggf.
neu justiert werden:
➤
Lösen Sie die Schrauben (25)/(26) bzw.
(27).
➤
Richten Sie das Führungselement parallel zur
Kontaktscheibe (22) aus und ziehen Sie die
Schrauben wieder fest.
Ein- und Ausschalten.
Schalten Sie die Maschine erst ein, nachdem
alle erforderlichen Einstellungen vorgenom-
men wurden. Es darf kein Werkstück in der
Maschine eingelegt sein.
Vor dem Ein-/Ausschalten muss die
Abdeckhaube (19) geschlossen sein. Ein
integrierter Sicherheitsschalter verhindert,
dass sich die Maschine bei geöffneter
Abdeckhaube einschalten lässt!
NOT-Aus-Taste:
➤
Drücken Sie in Gefahrensituationen die rote
NOT-Aus-Taste um die Maschine auszu-
schalten.
Ein-/Ausschalter, Schleifband (1)
➤
Stellen Sie den Schalter in Position „ 1“.
Überprüfen Sie die Drehrichtung des Brems-
rades.
Umschalter, Geschwindigkeit (3)
➤
Stellen Sie den Schalter in Position „ 1“
(niedrige Geschwindigkeit, geringer Materi-
alabtrag) oder Stellung „2“ (hohe Geschwin-
digkeit, hoher Materialabtrag).
Ein-/Ausschalter, Bremsrad (2)
➤
Stellen Sie den Schalter in Position „ 1“.
3 94 10 006 000 - Buch Seite 9 Freitag, 20. Oktober 2006 8:31 08