![Faber Gala opti-myst Installation Instruction Download Page 26](http://html.mh-extra.com/html/faber/gala-opti-myst/gala-opti-myst_installation-instruction_535906026.webp)
L
25 <
<
<
<
Der Gala hat eine Glasrückwand, wenn diese nicht erwünscht ist, kann diese entfernt werden. Lösen
Sie hierfür die 4 Schrauben an der Rückwand, entfernen Sie das Glas und montieren Sie die
Rückwand wieder mit den 4 Schrauben.
Restlichen Kaminsims aufbauen und darauf achten, dass das Glas entfernt werden kann.
3.4.3
Kamin als einseitiger ohne Fassade oder als Tunnelkamin aufstellen.
Der Gala kann in einem Holzumbau eingebaut werden.
Der Gala hat eine Glasrückwand, wenn diese nicht erwünscht ist, kann diese entfernt werden. Lösen
Sie hierfür die 4 Schrauben an der Rückwand, entfernen Sie das Glas und montieren Sie die
Rückwand wieder mit den 4 Schrauben.
Wenn der Gala als Tunnelkamin eingebaut wird, entfernen Sie bitte die Rückwand anhand der 4
Schrauben. Die Glasplatte wird sichtbar.
Darauf achten, dass das Gerät waagerecht steht und das Glas entfernt werden kann.
Das Gerät muss mit 2 Schrauben mit dem Umbau verschraubt werden. Auf eine ausreichende
Lüftung des Umbaus achten.
Der Gala hat eine MDF Schublade, welche in jeder gewünschten Farbe gestrichen werden kann.
3.4.4
Aufstellung des Holzsets
Holzset gemäß Abb.
4.1. oder im Fall eines Tunnelkamins fig.4.2 a
ufstellen und dabei darauf achten,
dass die Öffnung nicht abgedeckt wird, und die Späne auf den Boden zwischen die Holzklötze legen.
(siehe dazu auch die mitgelieferte Holzsetkarte)
Es ist kein Problem, das Holzset anders hinzulegen oder Holzklötze zu entfernen. Der beste
Flammeffekt wird jedoch erreicht, wenn dieses laut Anweisung platziert werden.
Kein brennbares Dekorationsmaterial hinzufügen.
3.5
Bedienungsanleitung
3.5.1
Benutzungshinweise
1.
Zunächst Wassertank befüllen, bevor Sie das Gerät einschalten (siehe Abschn. 3.7.2).
2.
Schublade nur nach vorne ziehen, um dem Kamin zu bedienen, den Wassertank erneut zu
befüllen oder eine Lampe auszuwechseln. Sonst kann es zu einem hohen Wasserniveau in
dem Auffangbehälter sowie einem niedrigeren Flammeffekt kommen. Tritt dies ein, das
Wasser des Auffangbehälters entleeren, wie in Abschn. 3.8.2 angegeben.
3.
Bei einer Flammenhöhe im kleinsten Stand beträgt der Wasserverbrauch 40 ml pro Stunde
und kann das Gerät 3mal so lange wie im höchsten Stand brennen.
4.
Kamin nicht bewegen oder umstellen, wenn sich Wasser in dem Wassertank oder im
Auffangbehälter befindet.
5.
Die Flammen können einen realistischeren Effekt erhalten, wenn der Knopf der
Flammkontrolle heruntergedreht wird.
6.
Geben Sie dem Flammengenerator etwas Zeit, auf die Änderungen zu reagieren, wenn Sie
Summary of Contents for Gala opti-myst
Page 2: ...L 1 1a 1b 2 3 C B A ...
Page 3: ...L 2 4 1 4 2 5 6 7 8 ...
Page 4: ...L 3 9 10 11 ...
Page 5: ...L 4 12 13 14 ...
Page 6: ...L 5 15 16 17 18 19 ...