3.
BMS – Batteriemanagement-System
5
21
Die Batterien ist mit einem modernen integrierten elektronischen Batteriemanagement-System (BMS) ausgestattet. Das BMS
überwacht den Zustand der Batterien, indem es Spannungen, Temperaturen und den elektrischen Strom in die und aus der Batte-
rie misst. Das BMS sorgt für den Ausgleich der Batteriezellen innerhalb der Batterien und steuert die Heizung (sofern vorhanden).
Batteriemodelle mit Bluetooth (BT) ermöglichen dem Benutzer, Informationen über den Batteriestatus vom BMS zu erhalten.
3.1 Integrierter BMS-Schutz
Um die Batterien zu schützen bzw. zur Minimierung von Schäden bei unsachgemäßer Verwendung gibt es eingebaute Schutzg-
renzwerte für Spannung, Temperatur und Strom. Systematisches oder absichtliches Auslösen des BMS-Schutzes muss vermie-
den werden, denn es kann zu dauerhaften Schäden an der Batterien führen!
WARNUNG! Wenn die Batterien außerhalb der zulässigen Bereiche eingesetzt wird, schaltet das BMS in den Schutzmodus und
unterbricht die Batterien elektronisch. Eine solche Abschaltung durch das BMS führt zu einem plötzlichen Verlust der Batterieleis-
tung und kann zu einem totalen Funktionsverlust der angeschlossenen Geräte führen.
3.1.1 BMS-Schutzpegel
Für den korrekten Betrieb beachten Sie die Empfehlungen und Bereiche (Spannung, Strom und Temperatur) für Laden und Entla-
den in Abschnitt 2.
BMS-Schutzmodi
Die BMS-Schutzmodi sind nachstehend aufgeführt, einschließlich Auslösung, Freigabe und möglicher oder erforderlicher Maßna-
hmen zur Wiederherstellung des Normalzustands der Batterien. Der ausgelöste Schutz wird bei Batterien mit dieser Funktion über
Bluetooth übermittelt.
Schutzmodus
Auslösung
Freigabe
Maßnahme zur Wiederhers-
tellung
Überladung /
Überspannung
Irgendeine Zelle >3.75 V
Batterien* >15.0 V (12 V)
Batterien* >30.0/45.0 V (24/36 V)
Zelle <3.60 V
Batterien* <14.4 V (12 V)
Batterien* <28.8/43.2 V (24/36 V)
Batterien ruhen lassen oder
teilweise entladen
Überentladung /
Unterspannung**
Irgendeine Zelle < 2.50 V
Batterien* <10.0 (12 V)
Batterien* <20.0/30.0 V (24/36 V)
Zelle >2.80 V
Batterien* >11.2 V (12 V)
Batterien* >22.4/33.6 V (24/36 V)
Batterien aufladen
Überstrom
Laden
Überschreitung der Ladestrom-
bereiche; siehe Werte für das
jeweilige Batteriemodell in
Abschnitt 2.4
Automatische Freigabe, Zeitü-
berschreitung bis zu 1 Minute
Batterien ruhen lassen oder
teilweise entladen
Überstrom
Entladen
Überschreitung der Entlades-
trombereiche; siehe Werte für
das jeweilige Batteriemodell in
Abschnitt 2.3
Automatische Freigabe, Zeitü-
berschreitung bis zu 1 Minute
Batterien ruhen lassen oder
aufladen
Übertemperatur
Überschreitung der zulässigen
maximalen Temperatur; siehe
Werte für das jeweilige Batterie-
modell in Abschnitt 2.3 und 2.4
Temperatur innerhalb des
Bereichs
(ca. 5 °C Marge)
Batterien abkühlen lassen
Untertemperatur***
Unterschreitung der zulässigen mi-
nimalen Temperatur; siehe Werte
für das jeweilige Batteriemodell in
Abschnitt 2.3 und 2.4
Temperatur innerhalb des
Bereichs
(ca. 5 °C Marge)
Batterien erwärmen (lassen).
Ladegerät anschließen, um die
Heizung zu aktivieren
4.1 Ausrichtung der Batterien
Bauen Sie die Batterien nur in aufrechter Position ein! Niemals auf den Kopf gestellt oder auf die Seite gelegt. Eine falsche Ausrichtung kann zu
einem vorzeitigen Ausfall führen oder ein Sicherheitsrisiko darstellen.
4.
Einbau/Anschluss der Batterien
X
X
*Batteriespannungen sind nur Richtwerte. Der Schutz wird durch die Zellspannungen ausgelöst
**Beachten Sie, dass die Bluetooth-Verbindung deaktiviert wird, solange der Entladeschutz aktiviert ist
***Batterien mit Heizung verhindern den Ladevorgang, wenn die Temperatur zu niedrig ist (<0 °C) und verwenden den Ladestrom zum Aufheizen
der Batterien. Das Aufladen der Batterien beginnt automatisch, sobald sie ausreichend aufgeheizt ist