![Exide EV1250 User Manual Download Page 19](http://html.mh-extra.com/html/exide/ev1250/ev1250_user-manual_2450363019.webp)
2.
Modellpalette und Spezifikationen
Modell
Nennspan-
nung
Nennkapazität Nennenergie
(Wh)
BT
Heizung Seriell
Parallel
Gehäuse-
größe
Abmessungen
LxBxH
(mm)
Gewicht
(Kg)
EV640
12.8 V
50 Ah
640
Y
Yes
2
4
D31
307 x 170 x 216
8.5
EV1250
12.8 V
96 Ah
1250
Y
Yes
2
4
L05
350 x 176 x 188
10.7
EV1300
12.8 V
100 Ah
1300
Y
Yes
2
4
D31
307 x 170 x 216
11.7
EV1600
12.8 V
125 Ah
1600
N
No
2
4
27F
318 x 165 x 215
15.0
EV2500
12.8 V
200 Ah
2500
Y
Yes
2
4
F51
485 x 170 x 245
25.0
EV1300/24
25.6 V
50 Ah
1300
Y
Yes
No
4
G77
307 x 170 x 215
12.3
EV3800/36
38.4 V
100 Ah
3800
Y
No
No
4
H52
520 x 269 x 221
39.0
5
2.1 Übersicht über die Modellpalette
2.2 Spezifikation der Heizung
Mit einer Heizung ausgestattete Batterien können von –20 °C bis 45 °C geladen werden. Bei Ladung unter 0°C (bis zu –20 °C) wird
die zugeführte Leistung zunächst zum Erwärmen der Batterien genutzt (Erwärmung um ca. 1 °C in 3 Min.). Das Laden beginnt au-
tomatisch, wenn die innere Batterietemperatur 0°C erreicht. ACHTUNG: Batterien OHNE Heizung dürfen nicht unter 0°C geladen
werden.
2.3 Empfehlungen fürs Entladen
Überschreiten Sie beim Entladen der Batterie nicht die unten angegebenen Stromstärken. Wenn sie vollständig entladen ist (0 %
SOC oder Unterspannungsabschaltung durch das BMS), laden Sie sie unverzüglich auf. Belassen Sie niemals die Batterien im
vollständig entladenen Zustand!.
Modell
Nennspan-
nung
Nennkapa-
zität
Temperaturbereich
Konstanter
Entladestrom
Spitzenentladung (Strom/Dauer)
EV640
12.8 V
50 Ah
-20°C / 60°C
50 A
170 A +/- 10 A
2s +/- 1
EV1250
12.8 V
96 Ah
-20°C / 60°C
100 A
400 A +/- 20 A
5s +/- 1
EV1300
12.8 V
100 Ah
-20°C / 60°C
100 A
300 A +/- 20 A
3.5s +/- 1
EV1600
12.8 V
125 Ah
-20°C / 60°C
100 A
350 A +/- 20 A
3s +/- 1
EV2500
12.8 V
200 Ah
-20°C / 60°C
160 A
400 A +/- 20 A
3.5s +/- 1
EV1300/24
25.6 V
50 Ah
-20°C / 60°C
50 A
80 A +/- 5 A
2s +/- 1
EV3800/36
38.4 V
100 Ah
-20°C / 60°C
50 A
350 A +/- 30 A
2s +/- 1
Ströme, die über dem zulässigen Höchstwert liegen, MÜSSEN VERMIEDEN WERDEN, da sie nicht nur die Lebensdauer der Batterien verkürzen,
sondern auch zu einem vorzeitigen Ausfall führen und die angeschlossenen Geräte beschädigen können, wenn der BMS-Schutz eingreift
2.4 Empfehlungen fürs Laden
Für eine maximale Langzeitleistung und Lebensdauer der Batterien sollte vorwiegend die Standard-Lademethode verwendet
werden. Laden Sie die Batterien niemals mit Spannungen oder Strömen über den in den nachstehenden Tabellen angegebenen
MAXIMALEN Werten und entfernen Sie zuvor alle angeschlossenen Verbraucher!
19
2.4.1 Standardladung
Modell
Nennspan-
nung
Nennkapa-
zität
Temperaturbe-
reich
Ladestrom
(0,3 C)
Ladespannung
Abschaltstrom
(0,05 C)*
EV640
12.8 V
50 Ah
-20°C / 45°C
15 A
14.6 V
2.5 A
EV1250
12.8 V
96 Ah
-20°C / 45°C
30 A
14.6 V
5 A
EV1300
12.8 V
100 Ah
-20°C / 45°C
30 A
14.6 V
5 A
EV1600
12.8 V
125 Ah
0°C / 45°C
40 A
14.6 V
6 A
EV2500
12.8 V
200 Ah
-20°C / 45°C
60 A
14.6 V
10 A
EV1300/24
25.6 V
50 Ah
-20°C / 45°C
15 A
29.2 V
2.5 A
EV3800/36
38.4 V
100 Ah
0°C / 45°C
30 A
43.8 V
5 A
Die Standard-Lademethode ist mit Konstantstrom und Konstantspannung (CC-CV) unter Verwendung der unten aufgeführten
Strom- und Spannungswerte. Trennen Sie während des Ladens alle Verbraucher von der Batterien, um eine optimale Ladeperfor-
mance zu erhalten.
*Der Ladevorgang sollte beendet oder mit Erhaltungsladespannung fortgesetzt werden, wenn die Abschaltung erreicht ist. Es wird nicht em-
pfohlen, die Spannung über dem Erhaltungsladungsniveau zu halten, wenn die Batterie vollständig geladen ist