o
Mit einer leichten Säure neutralisieren, wie z. B. Zitronensaft oder Essig.
o
Wenn Flüssigkeit des Akkus in Ihre Augen gelangt, diese reichlich und während mehreren Minuten mit Wasser spülen
und sofort einen Arzt aufsuchen (Hinweis für den Arzt: bei der Flüssigkeit handelt es sich um eine Lösung von 25-35%
Kaliumhydroxyd).
-
Nicht versuchen den Akku zu öffnen oder zu modifizieren. Der Elektrolyt ist korrosiv und kann Augen und Haut beschädigen. Er
ist
giftig bei Verschlucken.
-
Das Gerät nicht in Wasser tauchen bzw. Wasser aussetzen.
-
Nicht an Stellen lagern, an denen die Temperatur 104 ° F (40 ° C) übersteigen kann.
-
Das Gerät bei Raumtemperatur laden: 64 ° F-75 ° F (18 ° C-24 ° C), nicht bei Raumtemperaturen unter 40 ° F (4 ° C) oder über
104 ° F (40 ° C).
-
Vor dem Laden sich versichern, dass der Akku sauber und trocken ist.
-
Den Akku nur mit dem vom Hersteller spezifizierten Ladegerät laden. Ein für einen Akkutyp bestimmtes Ladegerät kann ein
Brandrisiko darstellen, wenn es mit einem anderen Akku verwendet wird.
-
Die elektrischen Geräte nur mit den spezifisch angegebenen Akkus verwenden. Die Benutzung von anderen Akkus stellt ein
Verletzungs- bzw. Brandrisiko dar.
-
Wenn der Akku nicht verwendet wird, ihn von metallischen Gegenständen entfernt aufbewahren, z. B. Büroklammern,
Geldstücken, Schlüsseln, Nägeln und Schrauben, welche eine Verbindung zwischen den Polen herstellen können. Die
Überbrückung der Pole des Akkus kann zu Verbrennungen oder Bränden führen.
Nicht im Regen und nicht in feuchter Umgebung arbeiten.
Immer Augen- und Ohrenschutz tragen.
Vorsicht : Gegenstände können hochgeschleudert werden.
Personen
vom Arbeitsbereich fernhalten.
Hände von rotierenden Teilen fernhalten.
MONTAGE UND GEBRAUCH
1. Düse
2. Luftausgang
3. Auslöser
4. Lufteingang (Saugwirkung)
5. Akku
Akku einsetzen bzw. abnehmen
Den Auslöser
③
loslassen bzw. sich versichern, dass
Ihre Finger nicht den Auslöser drücken, bevor der
Akku eingeführt bzw.
abgenommen wird.
Um den Akku einzulegen, die Riegel an den
zwei Seiten des Akkus mit den Rillen des
Gehäuses ausrichten und ihn bis zu
seinem
Platz
⑤
schieben. Den Akku einführen, bis er
sich mit einem kleinen Klickgeräusch
verriegelt. Ohne diese Verriegelung
kann der
Akku versehentlich aus dem Gerät gleiten
und kann dabei Verletzungen hervorrufen.
Beim Einführen des Akkus keine Gewalt anwenden.
Wenn der Akku nicht leicht gleitet, wurde er nicht
richtig eingeführt. Zum
Abnehmen des Akkus die rote Taste hinten am Akku drücken und dann aus dem Blasgerät nehmen.