7
•
DE
INBETRIEBNAHME
Montage
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Herabfallen
Über Kopf installierte Geräte können beim Herabstürzen erhebliche Verletzungen verursachen! Stellen
Sie sicher, dass das Gerät sicher installiert ist und nicht herunterfallen kann. Die Montage darf nur
durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den Gefahren und den einschlägigen Vorschriften hierfür
vertraut ist.
Das Gerät kann über zwei Klammern an einer Traverse oder einer anderen geeigneten Struktur befestigt werden.
Die Montage darf niemals freischwingend erfolgen.
•
Die tragende Struktur muss mindestens für das Zehnfache aller montierten Geräte ausgelegt sein.
•
Sperren Sie den Arbeitsbereich während der Montage und arbeiten Sie von einer stabilen Plattform aus.
•
Verwenden Sie Montagematerial, das für die Struktur geeignet ist und die Last des Geräts tragen kann.
Geeignetes Montagematerial finden Sie im Abschnitt „Zubehör“.
•
Sichern Sie das Gerät mit einem Fangseil oder einer anderen geeigneten Einrichtung zusätzlich ab. Diese zweite
Aufhängung muss auf Grundlage der aktuellsten Arbeitsschutzbestimmungen ausreichend dimensioniert und so
angebracht sein, dass im Fehlerfall der Hauptaufhängung kein Teil der Installation herabfallen kann. Für die
Befestigung eines Fangseils ist eine entsprechende Öse am Gerät montiert. Befestigen Sie das Sicherungsseil
so, dass der Fallweg des Geräts nicht mehr als 20 cm betragen kann.
•
Nach der Montage muss das Gerät regelmäßig gewartet und überprüft werden, um mögliche Korrosion,
Verformung und Lockerung zu vermeiden.
ANSCHLÜSSE
LED-Lampen
GEFAHR!
Elektrischer Schlag
An den Steckdosen kann lebensgefährliche Netzspannung anliegen. Trennen Sie vor dem Anschluss
der Lampen das Gerät unbedingt vom Netz.
Schließen Sie an die Schutzkontaktsteckdosen Ihre Verbraucher an. Es können alle Arten von dimmbaren LED-
Lichtquellen angeschlossen werden, die mit einer Betriebsspannung von AC 230 V arbeiten. Die maximale
Belastung pro Kanal darf 200 Watt nicht überschreiten.
DMX512-Steuergerät
Für die Ansteuerung des Geräts per DMX512 ist eine Datenverbindung notwendig. Das Gerät verfügt dazu über
3-polige XLR-Anschlüsse.
1
Verbinden Sie den Ausgang Ihres Controllers mit dem DMX-Eingang DMX IN des Geräts über ein DMX-Kabel.
2
Verbinden Sie den DXM-Ausgang DMX OUT des Geräts mit dem DMX-Eingang des nächsten Geräts in der
Kette. Verbinden Sie immer einen Ausgang mit dem Eingang des nächsten Geräts bis alle Geräte ange-
schlossen sind.
3
Am letzten Gerät muss die DMX-Leitung durch einen Abschlusswiderstand abgeschlossen werden. Dazu wird
ein XLR-Stecker in den DMX-Ausgang am letzten Gerät gesteckt, bei dem zwischen Signal (–) und Signal (+)
ein 120-
Ω
-Widerstand eingelötet ist.
4
Ab einer Kabellänge von 300 m oder nach 32 angeschlossenen DMX-Geräten sollte das Signal mit Hilfe eines
DMX-Aufholverstärkers verstärkt werden, um eine fehlerfreie Datenübertragung zu gewährleisten.
QuickDMX-Funkempfänger
Das Gerät verfügt über einen weiteren DMX-Eingang für einen QuickDMX-Empfänger (separat erhältliches
Zubehör). Über diesen Anschluss lässt sich ein DMX-Steuersignal drahtlos auf das Gerät übertragen. Der
Anschluss ist als USB-Buchse ausgeführt, die die benötigte Betriebsspannung von 5 V für den Empfänger zur
Verfügung stellt. Durch den Einsatz der QuickDMX-Funkstrecke entfällt die aufwändige Verkabelung zwischen
dem DMX-Lichtsteuergerät und dem Dimmer.
Stromversorgung herstellen
Schließen Sie das beiliegende Netzkabel an die Anschlussbuchse am Gerät an und stecken Sie es in eine
Steckdose. Das Gerät ist damit eingeschaltet. Zum Ausschalten und nach dem Gebrauch den Netzstecker wieder
trennen. Über den Netzausgang lassen sich mehrere Gerät zusammenschalten und die Verkabelung wird
vereinfacht.