FUNK-WECKER EFW 8000
BEDIENUNGSANLEITUNG
Best.-Nr. 672364 / Version 08/11
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Produkt dient zur Anzeige der Uhrzeit und der Innentemperatur, außerdem ist
eine Weckfunktion integriert.
Mittels eines eingebauten DCF-Empfängers wird die Uhrzeit automatisch eingestellt.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanlei-
tung sind unbedingt zu beachten.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderun-
gen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen
der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
LIEFERUMFANG
-
Funk-Wecker
-
Bedienungsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch,
sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb. Bei Schäden, die
durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleis-
tung/Garantie.
-
Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern
des Produktes nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals.
-
Das Produkt ist ausschließlich zum Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet,
es darf nicht feucht oder nass werden.
-
Dieses Produkt ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. Betreiben
Sie das Produkt nur außerhalb der Reichweite von Kindern; das Produkt enthält
verschluckbare Kleinteile sowie Batterien.
-
Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird, kann
Kondenswasser entstehen. Lassen Sie es deshalb zuerst auf Zimmertemperatur
kommen, bevor Sie es verwenden.
-
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
-
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
BATTERIE UND AKKU-HINWEISE
-
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
-
Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass
diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines
Verschluckens sofort einen Arzt auf.
-
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe.
-
Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen
werden. Es besteht Explosionsgefahr!
-
Herkömmliche nicht wiederaufl adbare Batterien dürfen nicht aufgeladen wer-
den, Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, be-
nutzen Sie ein geeignetes Ladegerät.
-
Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+
und Minus/- beachten).
EINZELTEILE UND BEDIENELEMENTE
(1) Display
1
2
3
4
5
7
6
K
10
9
8
(2) Nachtlicht-Schalter
(3) Taste
MODE
(4) Taste
SET
(5) Taste
ADJ
(6) Taste
RESET
(7) Taste
°C/°F
(8) Taste
SNOOZE/LIGHT
(9) Batteriefach
LIGHT
(10) Batteriefach
CLOCK
BATTERIEN/AKKUS EINLEGEN/WECHSELN
-
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Gehäuses und legen Sie drei
Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig ein. Die korrekte Polung ist im Bat-
teriefach angegeben.
Das Batteriefach LIGHT (9) nimmt die Batterien für die Beleuchtung auf.
Das Batteriefach CLOCK (10) nimmt die Batterie für das Uhrwerk auf.
-
Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
-
Ein Batteriewechsel der Uhrwerksbatterie ist erforderlich, wenn der Displaykon-
trast nachlässt oder das Display (1) nicht mehr arbeitet.
-
Ein Batteriewechsel der Beleuchtungsbatterien ist erforderlich, wenn die Hellig-
keit der Beleuchtung nachlässt oder die Beleuchtung nicht mehr arbeitet.
Wenn nach dem Einlegen der Batterien keine Displayanzeige erscheint, drü-
cken Sie die Taste RESET (6) mit einem spitzen Gegenstand (z.B. mit einer
aufgebogenen Heftklammer). Sollte danach immer noch keine Displayanzei-
ge zu sehen sein, ist die Batterie im Batteriefach CLOCK (10) entladen. Bitte
wechseln Sie sie dann, wie oben beschrieben.
Die Verwendung von Akkus ist möglich, durch die geringere Betriebsspan-
nung (Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die geringere Kapazität verkürzt
sich jedoch die Betriebsdauer.
ERSTINBETRIEBNAHME
-
Kurz nach dem Einlegen der Batterien erfolgt der erste Empfangsversuch für das
DCF-Signal. Das Empfangssymbol erscheint im Display und nach erfolgreichem
DCF-Empfang wird die korrekte Uhrzeit angezeigt.
-
Empfangsanzeige:
kein Empfang
schlecht
ausreichend
sehr gut
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung kann einige Minuten
dauern. Bewegen Sie den Funk-Wecker in dieser Zeit nicht. Betätigen Sie
keine Taste!
Ein schlechter Empfang ist zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolier-
glasfenstern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten, in der
Nähe von elektronischen Geräten oder in Kellerräumen.
Falls nach 10 Minuten nicht die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird, verändern
Sie die Position des Funk-Weckers und starten Sie einen manuellen Emp-
fangsversuch (siehe nächstes Kapitel).
Hierdurch wird ein erneuter Empfangsversuch gestartet.