EUCHNER SGP Series Operating Instructions Manual Download Page 1

1

Betriebsanleitung

Sicherheitsschalter SGP...

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Sicherheitsschalter der Baureihe SGP sind Verriege-

lungseinrichtungen ohne Zuhaltung (Bauart 2). Der 

Betätiger besitzt eine geringe Codierungsstufe. In 

Verbindung mit einer beweglichen trennenden Schutz-

einrichtung und der Maschinensteuerung verhindert 

dieses Sicherheitsbauteil, dass gefährliche Maschi-

nenfunktionen ausgeführt werden, solange die Schutz-

einrichtung geöffnet ist. Wenn die Schutzeinrichtung 

während der gefährlichen Maschinenfunktion geöffnet 

wird, wird ein Stoppbefehl ausgelöst.
Das bedeutet:

 

f

Einschaltbefehle, die eine gefährliche Maschinen-

funktion hervorrufen, dürfen erst dann wirksam wer-

den, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen ist.

 

f

Das Öffnen der Schutzeinrichtung löst einen Stopp-

befehl aus.

 

f

Das Schließen einer Schutzeinrichtung darf kein 

selbstständiges Anlaufen einer gefährlichen Maschi-

nenfunktion hervorrufen. Hierzu muss ein separater 

Startbefehl erfolgen. Ausnahmen hierzu siehe 

EN ISO 12100 oder relevante C-Normen

Vor dem Einsatz des Geräts ist eine Risikobeurteilung 

an der Maschine durchzuführen z. B. nach folgenden 

Normen:

 

f

EN ISO 13849-1

 

f

EN ISO 12100

 

f

IEC 62061

Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das 

Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den 

Einbau und Betrieb, insbesondere nach folgenden 

Normen:

 

f

EN ISO 13849-1

 

f

EN ISO 14119

 

f

EN 60204-1

Wichtig!

 

f

Der Anwender trägt die Verantwortung für die 

korrekte Einbindung des Geräts in ein sicheres 

Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem 

z. B. nach EN ISO 13849-2 validiert werden.

 

f

Wird zur Bestimmung des Perfomance Le-

vels (PL) das vereinfachte Verfahren nach 

EN  ISO  13849-1:2015, Abschnitt 6.3 benutzt, 

reduziert sich möglicherweise der PL, wenn 

mehrere Geräte hintereinander geschaltet werden.

 

f

Eine logische Reihenschaltung sicherer Kontakte 

ist unter Umständen bis zu PL d möglich. Nähere 

Informationen hierzu gibt ISO TR 24119.

 

f

Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die 

Angaben des Datenblatts, falls diese von der 

Betriebsanleitung abweichen.

Sicherheitshinweise

 WARNUNG

Lebensgefahr durch unsachgemäßen Einbau oder 

Umgehen (Manipulation). Sicherheitsbauteile erfüllen 

eine Personenschutz-Funktion.

 

f

Sicherheitsbauteile dürfen nicht überbrückt, 

weggedreht, entfernt oder auf andere Weise 

unwirksam gemacht werden. Beachten Sie 

hierzu insbesondere die Maßnahmen zur Ver-

ringerung der Umgehungsmöglichkeiten nach 

EN ISO 14119:2013, Abschn. 7.

 

f

Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür 

vorgesehene Betätiger ausgelöst werden.

 

f

Stellen Sie sicher, dass kein Umgehen durch Er-

satzbetätiger stattfindet. Beschränken Sie hierzu 

den Zugang zu Betätigern und z. B. Schlüsseln 

für Entriegelungen.

 

f

Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnah-

me ausschließlich durch autorisiertes Fachperso-

nal, welches über spezielle Kenntnisse im Umgang 

mit Sicherheitsbauteilen verfügt.

Funktion

Der Sicherheitsschalter überwacht die Stellung von 

beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen. Beim 

Einführen/Herausziehen des Betätigers werden die 

Schaltkontakte betätigt. 

Schaltzustände

Die detaillierten Schaltzustände für Ihren Schalter 

finden Sie in Bild 2. Dort sind alle verfügbaren Schal-

telemente beschrieben.

Schutzeinrichtung geöffnet

Die Sicherheitskontakte   sind geöffnet.

Schutzeinrichtung geschlossen

Die Sicherheitskontakte   sind geschlossen.

Auswahl des Betätigers

HINWEIS

Schäden am Gerät durch ungeeigneten Betätiger. 

Achten Sie darauf den richtigen Betätiger auszu-

wählen (siehe Tabelle in Bild 4).
Achten Sie dabei auch auf den Türradius und die 

Befestigungsmöglichkeiten (siehe Bild 4).

Es gibt folgende Ausführungen:

 

f

Betätiger S für Sicherheitsschalter ohne Ein-

führtrichter.

 

f

Betätiger L für Sicherheitsschalter mit Einführtrichter.

Montage

HINWEIS

Geräteschäden durch falschen Anbau und ungeeig-

nete Umgebungsbedingungen

 

f

Sicherheitsschalter und Betätiger dürfen nicht als 

Anschlag verwendet werden.

 

f

Beachten Sie EN ISO 14119:2013, Abschnitte 5.2 

und 5.3, zur Befestigung des Sicherheitsschalters 

und des Betätigers.

 

f

Beachten Sie EN ISO 14119:2013, Abschnitt 7, 

zur Verringerung von Umgehungsmöglichkeiten 

einer Verriegelungseinrichtung

 

f

Schützen Sie den Schalterkopf vor Beschädigung 

sowie vor eindringenden Fremdkörpern wie Spä-

nen, Sand, Strahlmitteln usw.

 

f

Die angegebene IP-Schutzart gilt nur bei korrekt 

angezogenen Gehäuseschrauben, Leitungsein-

führungen und Steckverbindern. Anzugsdrehmo-

mente beachten.

Umstellen der Betätigungsrichtung

Bild 1:  Umstellen der Betätigungsrichtung

1.  Schrauben am Betätigungskopf lösen.
2.  Gewünschte Richtung einstellen.
3.  Schrauben mit 0,6 Nm anziehen.
4.  Nicht benutzten Betätigungsschlitz mit beilie-

gender Schlitzabdeckung verschließen.

Elektrischer Anschluss

 WARNUNG

Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen 

Anschluss.

 

f

Für Sicherheitsfunktionen nur sichere Kontakte  

( ) verwenden.

 

f

Bei der Auswahl von Isolationsmaterial bzw. 

Anschlusslitzen auf die erforderliche Temperatur-

beständigkeit sowie mechanische Belastbarkeit 

achten!

 

f

Isolieren Sie die Einzeldrähte mit einer Länge 

von 6

±1

 mm ab, um einen sicheren Kontakt zu 

gewährleisten.

Anwendung des Sicherheitsschalters als 

Verriegelung für den Personenschutz

Es muss mindestens ein Kontakt   verwendet 

werden. Dieser signalisiert die Stellung der Schutz-

einrichtung (Kontaktbelegung siehe Bild 2).

Für Geräte mit Steckverbinder gilt:

 

f

Auf Dichtheit des Steckverbinders achten.

Für Geräte mit Leitungseinführung gilt:

1.  Gewünschte Einführöffnung mit geeignetem 

Werkzeug öffnen.

2.  Kabelverschraubung mit entsprechender 

Schutzart montieren.

3.  Anschließen und Klemmen mit 0,5 Nm anziehen 

(Kontaktbelegung siehe Bild 2).

4.  Auf Dichtheit der Leitungseinführung achten.
5.  Schalterdeckel schließen und verschrauben 

(Anzugsdrehmoment 0,5 Nm).

Funktionsprüfung

 WARNUNG

Tödliche Verletzung durch Fehler bei der Funkti-

onsprüfung.

 

f

Stellen Sie vor der Funktionsprüfung sicher, dass 

sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden.

 

f

Beachten Sie die geltenden Vorschriften zur 

Unfallverhütung.

Überprüfen Sie nach der Installation und nach jedem 

Fehler die korrekte Funktion des Geräts.
Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

Mechanische Funktionsprüfung

Der Betätiger muss sich leicht in den Betätigungskopf 

einführen lassen. Zur Prüfung Schutzeinrichtung 

mehrmals schließen.

Summary of Contents for SGP Series

Page 1: ...die Schaltkontakte betätigt Schaltzustände Die detaillierten Schaltzustände für Ihren Schalter finden Sie in Bild 2 Dort sind alle verfügbaren Schal telemente beschrieben Schutzeinrichtung geöffnet Die Sicherheitskontakte sind geöffnet Schutzeinrichtung geschlossen Die Sicherheitskontakte sind geschlossen Auswahl des Betätigers HINWEIS Schäden am Gerät durch ungeeigneten Betätiger Achten Sie darau...

Page 2: ...schlussleitungen von Si cherheitsschaltern müssen räumlich von beweglichen und fest installierten Leitungen und nicht isolierten aktiven Teilen anderer Anlagenteile die mit einer Span nung von über 150 V arbeiten so getrennt werden dass ein ständiger Abstand von 50 8 mm eingehalten wird Es sei denn die beweglichen Leitungen sind mit geeigneten Isoliermaterialien versehen die eine gleiche oder höhe...

Page 3: ...2 12 12 22 42 34 14 22 42 34 11 12 22 21 22 12 21 11 41 42 34 33 33 41 21 11 22 21 11 12 12 11 21 22 11 21 41 33 33 34 42 41 14 13 21 22 13 21 41 33 33 34 42 41 Tür geschlossen Tür offen Kontaktbelegung mit Steckverbinder SR6 freiverdrahtbare LED Anzeige optional Ordungsziffer der Schaltelemente Ordungsziffer der Schaltelemente Steckerbild Steckverbinder SR6 Ansicht Steckseite Sicherheitsschalter ...

Page 4: ...200 28 5 5 16 4 30 35 50 R 200 20 26 12 24 5 5 35 50 R 200 20 R 200 35 24 5 5 R 200 4 39 29 5 5 Bild 3 Maßzeichnung SGP ohne Einführtrichter und SGP mit Einführtrichter 40 30 31 3 4 1 5 1 V M 0 5Nm 16 35 5 41 5 123 42 4 32 30 22 16 M 0 6Nm h 0 5 A 0 5 B 28 A B 4 9 V 4 19 19 4 h 0 5 35 5 45 5 30 127 4 16 9 4 M 1 5Nm 0 5 L fixierte Positionierung für Sicherheitsanwendungen Schraube M5 optionale LED ...

Page 5: ...be found in Fig 2 All available switching elements are described there Guard open The safety contacts are open Guard closed The safety contacts are closed Selection of the actuator NOTICE Damage to the device due to unsuitable actuator Make sure to select the correct actuator see table in Fig 4 Additionally pay attention to the door radius and the mounting options see Fig 4 The following versions ...

Page 6: ...er parts of the system that operate at a voltage of over 150 V A constant clearance of 50 8 mm must be maintained This does not apply if the moving cables are equipped with suitable insulation materials that possess an identical or higher dielectric strength compared to the other relevant parts of the system EU declaration of conformity The declaration of conformity is part of the operating instru...

Page 7: ... 14 22 42 34 11 12 22 21 22 12 21 11 41 42 34 33 33 41 21 11 22 21 11 12 12 11 21 22 11 21 41 33 33 34 42 41 14 13 21 22 13 21 41 33 33 34 42 41 Door closed Door open Terminal assignment with plug connector SR6 LED indicator with full wiring options optional Ordinal numbers of switching elements Ordinal numbers of switching elements Connector illustration Plug connector SR6 View of safety switch c...

Page 8: ... 200 Hinged actuator S LR 200 28 5 5 16 4 30 35 50 R 200 20 26 12 24 5 5 35 50 R 200 20 R 200 35 24 5 5 R 200 4 39 29 5 5 Fig 3 Dimension drawing for SGP without insertion funnel and SGP with insertion funnel 40 30 31 3 4 1 5 1 V M 0 5Nm 16 35 5 41 5 123 42 4 32 30 22 16 M 0 6Nm h 0 5 A 0 5 B 28 A B 4 9 V 4 19 19 4 h 0 5 35 5 45 5 30 127 4 16 9 4 M 1 5Nm 0 5 L Fixed positioning for safety applicat...

Page 9: ...os de conmutación Estados de conmutación Los estados de conmutación detallados de los interruptores se muestran en la Fig 2 También se describen todos los elementos de conmutación disponibles Resguardo abierto Los contactos de seguridad están abiertos Resguardo cerrado Los contactos de seguridad están cerrados Selección del actuador AVISO Daños en el dispositivo si se utiliza un actuador inadecuad...

Page 10: ...0 8 mm respecto a los cables móviles o fijos y los componentes activos no aislados de otras piezas de la instalación que funcionen con más de 150 V de tensión a menos que los cables móviles cuenten con un aislante adecuado que tenga una rigidez dieléctrica igual o superior en comparación con las demás piezas relevantes de la instalación Declaración de conformidad UE La declaración de conformidad f...

Page 11: ...2 34 14 22 42 34 11 12 22 21 22 12 21 11 41 42 34 33 33 41 21 11 22 21 11 12 12 11 21 22 11 21 41 33 33 34 42 41 14 13 21 22 13 21 41 33 33 34 42 41 Puerta cerrada Puerta abierta Asignación de contactos con conector SR6 indicador LED de cableado libre opcional Cifras asignadas a los elementos de conexión Cifras asignadas a los elementos de conexión Imagen de contactos conector SR6 Vista del lado d...

Page 12: ...al S OU 200 Actuador radial S LR 200 28 5 5 16 4 30 35 50 R 200 20 26 12 24 5 5 35 50 R 200 20 R 200 35 24 5 5 R 200 4 39 29 5 5 Fig 3 Plano de dimensiones SGP sin embudo de entrada y SGP con embudo de entrada 40 30 31 3 4 1 5 1 V M 0 5Nm 16 35 5 41 5 123 42 4 32 30 22 16 M 0 6Nm h 0 5 A 0 5 B 28 A B 4 9 V 4 19 19 4 h 0 5 35 5 45 5 30 127 4 16 9 4 M 1 5Nm 0 5 L Posicionamiento fijo para aplica cio...

Page 13: ...rouverez les états de commutation détaillés pour votre interrupteur à la Fig 2 Tous les éléments de commutation disponibles y sont décrits Protecteur ouvert Les contacts de sécurité sont ouverts Protecteur fermé Les contacts de sécurité sont fermés Choix de l élément d actionnement AVIS Endommagement de l appareil par un élément d actionnement non approprié Veillez à sélection ner l élément d acti...

Page 14: ...s ou fixes et des autres composants actifs non isolés d une distance minimale de 50 8 mm si ceux ci présentent une tension supérieure à 150 V Ceci n est pas nécessaire si les câbles mobiles sont munis de matériaux isolants adaptés présentant une résistance diélectrique égale ou supérieure aux autres composants importants de l installation Déclaration UE de conformité La déclaration de conformité f...

Page 15: ...2 22 42 34 14 22 42 34 11 12 22 21 22 12 21 11 41 42 34 33 33 41 21 11 22 21 11 12 12 11 21 22 11 21 41 33 33 34 42 41 14 13 21 22 13 21 41 33 33 34 42 41 Porte fermée Porte ouverte Affectation des contacts avec connecteur SR6 indication par LED à câblage libre en option Numéro ordinal des éléments de commutation Numéro ordinal des éléments de commutation Brochage connecteur Connecteur SR6 vue côt...

Page 16: ...00 28 5 5 16 4 30 35 50 R 200 20 26 12 24 5 5 35 50 R 200 20 R 200 35 24 5 5 R 200 4 39 29 5 5 Fig 3 Dimensions SGP sans module d insertion et SGP avec module d insertion 40 30 31 3 4 1 5 1 V M 0 5Nm 16 35 5 41 5 123 42 4 32 30 22 16 M 0 6Nm h 0 5 A 0 5 B 28 A B 4 9 V 4 19 19 4 h 0 5 35 5 45 5 30 127 4 16 9 4 M 1 5Nm 0 5 L Positionnement fixe pour applica tions de sécurité vis M5 Indication par LE...

Reviews: