![EUCHNER HBAS 094594 Manual Download Page 23](http://html1.mh-extra.com/html/euchner/hbas-094594/hbas-094594_manual_2434938023.webp)
EUCHNER
Handbediengerät
HBAS-094594
095640-02-02/06
Technische Änderungen vorbehalten
Seite 23 / 40
9. Initialisierung
Um die Kommunikationsschnittstelle freizugeben, muss das Handbediengerät initialisiert
werden.
Die Initialisierung erfolgt entweder durch das Abfragen der aktuellen Zustände der Tasten
mit der Funktion „Statusabfrage“, mit der Parameterübertragung (siehe Kapitel 9), oder mit
dem Senden eines sonstigen gültigen Befehlsbytes (siehe Kapitel 10.3 Befehlsübersicht).
Bei der Initialisierung wird auch die Baudrate eingestellt (siehe Kapitel 5).
9.1 Statusabfrage (Befehlsbyte 23H)
Der Zustand der Tasten und das Fehlerbyte können von der Steuerung zu jedem
beliebigen Zeitpunkt mit dem Befehlsbyte 23H abgefragt werden.
Das Fehlerbyte bleibt so lange gesetzt, bis eine Statusabfrage durchgeführt wird oder eine
weitere fehlerfreie Übertragung erfolgt.
Nach der Statusabfrage wird das Fehlerbyte auf 31H (kein Fehler) zurückgesetzt.
Es wird empfohlen, nach dem Empfang eines NAK Zeichens eine Statusabfrage zur
Initialisierung durchzuführen, da hierdurch das HBAS zurückgesetzt wird.
Die Steuerung fordert vom HBAS den aktuellen Status an
HBAS
Steuerung
Byte 1
STX
(02H)
Byte 1
DLE
Byte 2
STATUSWORT
(23H)
Byte 3
DLE
(10H)
Byte 4
ETX
(03H)
Byte 5
BCC
Byte 2
DLE
Das HBAS sendet der Steuerung seinen aktuellen Status
Steuerung
HBAS
Byte 1
STX
(02H)
Byte 1
DLE
Byte 2
TASTENBYTE
(siehe Kapitel 7)
Byte 3
FEHLERBYTE
(siehe Kapitel 9)
Byte 4
DLE
(10H)
Byte 5
ETX
(03H)
Byte 6
BCC
Byte 2
DLE
Die Steuerung darf mit der Datenübertragung erst dann fortfahren, wenn das HBAS mit der
Statusübertragung fertig ist.