EUCHNER 103378 Operating Instructions Manual Download Page 1

1

Betriebsanleitung

Sicherheitsschalter TQ…

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Sicherheitsschalter der Baureihe TQ sind Verriegelungs-

einrichtungen mit Zuhaltung für den Prozessschutz 

(Bauart 2) ohne sichere Überwachung der Zuhaltung. 

Der Betätiger besitzt eine geringe Codierungsstufe. In 

Verbindung mit einer beweglichen trennenden Schutz-

einrichtung und der Maschinensteuerung verhindert 

dieses Sicherheitsbauteil, dass gefährliche Maschi-

nenfunktionen ausgeführt werden, solange die Schutz-

einrichtung geöffnet ist. Wenn die Schutzeinrichtung 

während der gefährlichen Maschinenfunktion geöffnet 

wird, wird ein Stoppbefehl ausgelöst.
Das bedeutet:

 

f

Einschaltbefehle, die eine gefährliche Maschinen-

funktion hervorrufen, dürfen erst dann wirksam wer-

den, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen ist.

 

f

Das Öffnen der Schutzeinrichtung löst einen Stopp-

befehl aus.

 

f

Das Schließen einer Schutzeinrichtung darf kein 

selbstständiges Anlaufen einer gefährlichen Maschi-

nenfunktion hervorrufen. Hierzu muss ein separater 

Startbefehl erfolgen. Ausnahmen hierzu siehe 

EN ISO 12100 oder relevante C-Normen

Geräte dieser Baureihe eignen sich nur für den 

Prozessschutz.
Vor dem Einsatz des Geräts ist eine Risikobeurteilung 

an der Maschine durchzuführen z. B. nach folgenden 

Normen:

 

f

EN ISO 13849-1

 

f

EN ISO 12100

 

f

IEC 62061

Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das 

Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den 

Einbau und Betrieb, insbesondere nach folgenden 

Normen:

 

f

EN ISO 13849-1

 

f

EN ISO 14119

 

f

EN 60204-1

Wichtig!

 

f

Der Anwender trägt die Verantwortung für die 

korrekte Einbindung des Geräts in ein sicheres 

Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem 

z. B. nach EN ISO 13849-2 validiert werden.

 

f

Wird zur Bestimmung des Perfomance Le-

vels (PL) das vereinfachte Verfahren nach 

EN  ISO  13849-1:2015, Abschnitt 6.3 benutzt, 

reduziert sich möglicherweise der PL, wenn 

mehrere Geräte hintereinander geschaltet werden.

 

f

Eine logische Reihenschaltung sicherer Kontakte 

ist unter Umständen bis zu PL d möglich. Nähere 

Informationen hierzu gibt ISO TR 24119.

 

f

Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die 

Angaben des Datenblatts, falls diese von der 

Betriebsanleitung abweichen.

Sicherheitshinweise

 WARNUNG

Lebensgefahr durch unsachgemäßen Einbau oder 

Umgehen (Manipulation). Sicherheitsbauteile erfüllen 

eine Personenschutz-Funktion.

 

f

Sicherheitsbauteile dürfen nicht überbrückt, 

weggedreht, entfernt oder auf andere Weise 

unwirksam gemacht werden. Beachten Sie 

hierzu insbesondere die Maßnahmen zur Ver-

ringerung der Umgehungsmöglichkeiten nach 

EN ISO 14119:2013, Abschn. 7.

 

f

Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür 

vorgesehene Betätiger ausgelöst werden.

 

f

Stellen Sie sicher, dass kein Umgehen durch Er-

satzbetätiger stattfindet. Beschränken Sie hierzu 

den Zugang zu Betätigern und z. B. Schlüsseln 

für Entriegelungen.

 

f

Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnah-

me ausschließlich durch autorisiertes Fachperso-

nal, welches über spezielle Kenntnisse im Umgang 

mit Sicherheitsbauteilen verfügt.

 VORSICHT

Gefahr durch hohe Gehäusetemperatur.

 

f

Schalter gegen Berühren durch Personen oder 

brennbarem Material schützen.

Funktion

Der Sicherheitsschalter ermöglicht das Zuhalten von 

beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen für den 

Prozessschutz.
Im Schalterkopf befindet sich eine drehbare Schalt-

walze, die durch den Zuhaltebolzen blockiert/

freigegeben wird.
Beim Einführen/Herausziehen des Betätigers und 

beim Aktivieren/Entsperren der Zuhaltung wird der 

Zuhaltebolzen bewegt. Dabei werden die Schaltkon-

takte betätigt.
Bei blockierter Schaltwalze (Zuhaltung aktiv) kann 

der Betätiger nicht aus dem Schalterkopf gezogen 

werden. Konstruktionsbedingt kann die Zuhaltung 

nur aktiviert werden, wenn die Schutzeinrichtung 

geschlossen ist (Fehlschließsicherung).
Die Stellungsüberwachung der Schutzeinrichtung und 

die Verriegelungsüberwachung erfolgt dabei über 

zwei getrennte Schaltelemente (siehe Bild 1).

SK ÜK

E1

E2

Bild 1:  Funktion Sicherheitsschalter TQ

Die Konstruktion des Sicherheitsschalters ist so 

ausgeführt, dass Fehlerausschlüsse auf interne 

Fehler gemäß EN  ISO  13849-2:2013, Tabelle  A4, 

angenommen werden können.

Meldekontakte für die Stellung der 

Zuhaltung

Alle Ausführungen verfügen über mindestens einen 

Kontakt für die Überwachung der Zuhaltung. Beim 

Entsperren der Zuhaltung, werden diese Kontakte 

geöffnet.

Ausführung TQ1

(Zuhaltung durch Federkraft betätigt und durch Ener-

gie EIN entsperrt)

 

f

Zuhaltung aktivieren: Schutzeinrichtung schließen, 

keine Spannung am Magnet

 

f

Zuhaltung entsperren: Spannung an Magnet anlegen

Die durch Federkraft betätigte Zuhaltung arbeitet 

nach dem Ruhestromprinzip. Bei Unterbrechung 

der Spannung am Magnet bleibt die Zuhaltung aktiv 

und die Schutzeinrichtung kann nicht unmittelbar 

geöffnet werden.
Ist die Schutzeinrichtung bei Unterbrechung der 

Spannungsversorgung geöffnet und wird dann 

geschlossen, wird die Zuhaltung aktiviert. Das kann 

dazu führen, dass Personen unbeabsichtigt einge-

schlossen werden.

Ausführung TQ2

(Zuhaltung durch Energie EIN betätigt und durch 

Federkraft entsperrt)

 

f

Zuhaltung aktivieren: Spannung an Magnet anlegen

 

f

Zuhaltung entsperren: Spannung vom Magnet trennen

Die durch Magnetkraft betätigte Zuhaltung arbeitet nach 

dem Arbeitsstromprinzip. Bei Unterbrechung der Span-

nung am Magnet, wird die Zuhaltung entsperrt und die 

Schutzeinrichtung kann unmittelbar geöffnet werden!

Schaltzustände

Die detaillierten Schaltzustände für Ihren Schalter 

finden Sie in Bild 4. Dort sind alle verfügbaren Schal-

telemente beschrieben.

Schutzeinrichtung geöffnet

TQ1 und TQ2: 

Die Sicherheitskontakte   sind geöffnet.

Schutzeinrichtung geschlossen und nicht 

zugehalten

TQ1 und TQ2: 

Die Sicherheitskontakte   sind geschlossen, die 

Meldekontakte der Zuhaltung sind geöffnet.

Schutzeinrichtung geschlossen und 

zugehalten

TQ1 und TQ2: 

Die Sicherheitskontakte   sind geschlossen, die 

Meldekontakte der Zuhaltung sind geschlossen.

Auswahl des Betätigers

HINWEIS

Schäden am Gerät durch ungeeigneten Betätiger. 

Achten Sie darauf den richtigen Betätiger auszu-

wählen (siehe Tabelle in Bild 5).
Achten Sie dabei auch auf den Türradius und die 

Befestigungsmöglichkeiten (siehe Bild 6).

Manuelles Entsperren

In einigen Situationen ist es erforderlich, die Zuhaltung 

manuell zu entsperren (z. B. bei Störungen oder im 

Notfall). Nach dem Entsperren sollte eine Funktions-

prüfung durchgeführt werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Norm 

EN ISO 14119:2013, Abschn. 5.7.5.1. Das Gerät 

kann folgende Entsperrfunktionen besitzen:

Hilfsentriegelung mit Schraubendreher

Wichtig!

Anwendung nur im Notfall! 

 

f

Nach der Entriegelung muss die Schraube  mit 0,3 

bis max. 0,5 Nm angezogen werden.

Bei Funktionsstörungen kann mit der Hilfsentriegelung 

die Zuhaltung, unabhängig vom Zustand des Magnets, 

entsperrt werden.
Beim Betätigen der Hilfsentriegelung werden die 

Meldekontakte der Zuhaltung geöffnet.

Hilfsentriegelung betätigen

Schrauben-

dreher

Bild 2:  Hilfsentriegelung mit Schraubendreher

1.  Schraube seitlich am Sicherheitsschalter (unter 

dem Betätigungsschlitz) entfernen.

2.  Mit einem kleinen Schraubendreher die Zunge 

im Inneren in Richtung der LED drücken, bis der 

Betätiger entriegelt ist.

 

¨

Die Zuhaltung ist entsperrt

Summary of Contents for 103378

Page 1: ... bewegt Dabei werden die Schaltkon takte betätigt Bei blockierter Schaltwalze Zuhaltung aktiv kann der Betätiger nicht aus dem Schalterkopf gezogen werden Konstruktionsbedingt kann die Zuhaltung nur aktiviert werden wenn die Schutzeinrichtung geschlossen ist Fehlschließsicherung Die Stellungsüberwachung der Schutzeinrichtung und die Verriegelungsüberwachung erfolgt dabei über zwei getrennte Schalt...

Page 2: ...h befinden f Beachten Sie die geltenden Vorschriften zur Unfallverhütung Überprüfen Sie nach der Installation und nach jedem Fehler die korrekte Funktion des Geräts Gehen Sie dabei folgendermaßen vor Mechanische Funktionsprüfung Der Betätiger muss sich leicht in den Betätigungskopf einführen lassen Zur Prüfung Schutzeinrichtung mehr mals schließen Vorhandene manuelle Entriegelungen außer Hilfsentr...

Page 3: ...igkeitswerte nach EN ISO 13849 1 B10D 2 x 106 SK ÜK A2 A1 WH BK A1 A2 SK ÜK A1 A2 SK ÜK Typ TQ1 0302G TQ2 0302G ÜK SK BN WH OG WH BU WH PK WH PK OG BN BU 12 22 32 11 21 31 42 52 41 51 41 51 42 52 11 21 31 12 22 32 BU BN OG PK PK WH BU WH OG WH BN WH SK ÜK Typ TQ1 1211G TQ2 1211G ÜK SK BN WH OG WH BU WH PK WH PK OG BN BU 12 22 34 11 21 33 42 54 41 53 ÜK SK BN WH OG WH BU WH PK WH PK OG BN BU 12 22 ...

Page 4: ... Betaetiger Q GT 160 Betaetiger Q W 160 Radiusbetätiger Q LU 50 Radiusbetätiger Q RO 50 Bild 6 Minimale Türradien Radiusbetätiger Q LU 34 3 4 15 1 2 13 28 2 7 5 2 5 5 5 2 25 16 8 R2 1 2 0 2 0 Links Einstellschraube Einstellschraube Einstellschraube Unten für M4 Radiusbetätiger Q RO 2 0 34 3 4 15 1 2 13 28 2 7 5 2 0 2 5 5 5 2 25 16 8 R2 1 Rechts Einstellschraube Einstellschraube Oben für M4 ...

Page 5: ...uard locking can be activated only when the guard is closed prevention of inadvertent locking position faulty closure protection Position monitoring of the guard and monitoring of interlocking are performed via two separate switching elements see Fig 1 SK ÜK E1 E2 Fig 1 Function of safety switch TQ The safety switch is designed so that fault ex clusions for internal faults in accordance with EN IS...

Page 6: ...s Check the device for correct function after installa tion and after every fault Proceed as follows Mechanical function test The actuator must slide easily into the actuating head Close the guard several times to check the function The function of any manual releases except for the auxiliary release must also be tested Electrical function test 1 Switch on operating voltage 2 Close all guards and ...

Page 7: ...ot duty DC 13 0 22 A 125 VDC pilot duty Reliability values acc to EN ISO 13849 1 B10D 2 x 106 SK ÜK A2 A1 WH BK A1 A2 SK ÜK A1 A2 SK ÜK Typ TQ1 0302G TQ2 0302G ÜK SK BN WH OG WH BU WH PK WH PK OG BN BU 12 22 32 11 21 31 42 52 41 51 41 51 42 52 11 21 31 12 22 32 BU BN OG PK PK WH BU WH OG WH BN WH SK ÜK Typ TQ1 1211G TQ2 1211G ÜK SK BN WH OG WH BU WH PK WH PK OG BN BU 12 22 34 11 21 33 42 54 41 53 ...

Page 8: ...instructions Actuator Door radius min mm Actuator Q GT 160 Actuator Q W 160 Hinged actuator Q LU 50 Hinged actuator Q RO 50 Fig 6 Minimum door radii Hinged actuator Q LU 34 3 4 15 1 2 13 28 2 7 5 2 5 5 5 2 25 16 8 R2 1 2 0 2 0 Left Adjusting screw Adjusting screw Adjusting screw Bottom For M4 Hinged actuator Q RO 2 0 34 3 4 15 1 2 13 28 2 7 5 2 0 2 5 5 5 2 25 16 8 R2 1 Right Adjusting screw Adjust...

Page 9: ...e est bloqué interverrouillage actif il est impossible de retirer la languette de la tête de l interrupteur Par conception l interverrouillage ne peut être activé que si le protecteur est fermé sécurité contre les erreurs de fermeture Le contrôle de position du protecteur et le contrôle de verrouillage sont effectués via deux éléments de commutation séparés voir fig 1 SK ÜK E1 E2 Fig 1 Fonctionnem...

Page 10: ...ous que personne ne se trouve dans la zone de danger avant de débuter le contrôle fonctionnel f Observez les consignes en vigueur relatives à la prévention des accidents Vérifiez le fonctionnement correct de l appareil à l issue de l installation et après la survenue d un défaut Procédez de la manière suivante Contrôle du fonctionnement mécanique La languette doit rentrer facilement dans la tête d...

Page 11: ...lot Duty Contact de signalisation Ui 150 V AC 15 1A 125VAC Pilot Duty DC 13 0 22A 125VDC Pilot Duty Valeurs de fiabilité selon EN ISO 13849 1 B10D 2 x 106 SK ÜK A2 A1 WH BK A1 A2 SK ÜK A1 A2 SK ÜK Typ TQ1 0302G TQ2 0302G ÜK SK BN WH OG WH BU WH PK WH PK OG BN BU 12 22 32 11 21 31 42 52 41 51 41 51 42 52 11 21 31 12 22 32 BU BN OG PK PK WH BU WH OG WH BN WH SK ÜK Typ TQ1 1211G TQ2 1211G ÜK SK BN WH...

Page 12: ...in mm Languette Q GT 160 Languette Q W 160 Languette articulée Q LU 50 Languette articulée Q RO 50 Fig 6 Rayons de porte minimum Languette articulée Q LU 34 3 4 15 1 2 13 28 2 7 5 2 5 5 5 2 25 16 8 R2 1 2 0 2 0 Gauche Vis de réglage Vis de réglage Vis de réglage Bas pour M4 Languette articulée Q RO 2 0 34 3 4 15 1 2 13 28 2 7 5 2 0 2 5 5 5 2 25 16 8 R2 1 Droite Vis de réglage Vis de réglage Haut p...

Page 13: ...contatti di commutazione Con la camma bloccata meccanismo di ritenuta atti vo l azionatore non può essere estratto dalla testina del finecorsa Per motivi costruttivi il meccanismo di ritenuta può essere attivato solo se il riparo è chiuso dispositivo di bloccaggio di sicurezza Il controllo della posizione del riparo e il controllo dell interblocco avvengono attraverso due microin terruttori separa...

Page 14: ...onale assi curarsi che nessuna persona si trovi nella zona pericolosa f Osservare tutte le normative antinfortunistiche vigenti Dopo l installazione e dopo qualsiasi guasto verificare il corretto funzionamento del dispositivo Procedere come specificato di seguito Prova della funzione meccanica L azionatore deve potersi inserire facilmente nella testina di azionamento Effettuare questa prova chiu d...

Page 15: ...27A 250VDC Pilot Duty Contatto di controllo Ui 150 V AC 15 1A 125VAC Pilot Duty DC 13 0 22A 125VDC Pilot Duty Valori di affidabilità secondo EN ISO 13849 1 B10D 2 x 106 SK ÜK A2 A1 WH BK A1 A2 SK ÜK A1 A2 SK ÜK Typ TQ1 0302G TQ2 0302G ÜK SK BN WH OG WH BU WH PK WH PK OG BN BU 12 22 32 11 21 31 42 52 41 51 41 51 42 52 11 21 31 12 22 32 BU BN OG PK PK WH BU WH OG WH BN WH SK ÜK Typ TQ1 1211G TQ2 121...

Page 16: ...porta min mm Azionatore Q GT 160 Azionatore Q W 160 Azionatore rotativo Q LU 50 Azionatore rotativo Q RO 50 Fig 6 Raggi della porta minimi Azionatore rotativo Q LU 34 3 4 15 1 2 13 28 2 7 5 2 5 5 5 2 25 16 8 R2 1 2 0 2 0 Sinistra Vite di registro Vite di registro Vite di registro Sotto per M4 Azionatore rotativo Q RO 2 0 34 3 4 15 1 2 13 28 2 7 5 2 0 2 5 5 5 2 25 16 8 R2 1 Destra Vite di registro ...

Page 17: ...l perno de bloqueo Al introducir o extraer el actuador y al activar o des activar el bloqueo el perno de bloqueo se mueve Durante este proceso se accionan los contactos de conmutación Cuando el disco de conmutación está bloqueado bloqueo activo el actuador no puede sacarse de la cabeza del interruptor Debido a su diseño el bloqueo solo puede activarse si el resguardo está cerrado protección contra...

Page 18: ...NCIA Lesiones mortales por fallos durante la compro bación del funcionamiento f Antes de comprobar el funcionamiento ase gúrese de que no haya personas en la zona de peligro f Tenga en cuenta la normativa vigente en materia de prevención de accidentes Tras la instalación y tras cada error compruebe el buen funcionamiento del dispositivo Proceda de la siguiente manera Comprobación mecánica del func...

Page 19: ...ontrol Ui 150 V CA 15 1 A 125 V CA Pilot Duty CC 13 0 22 A 125 V CC Pilot Duty Valores de fiabilidad según EN ISO 13849 1 B10D 2 x 106 SK ÜK A2 A1 WH BK A1 A2 SK ÜK A1 A2 SK ÜK Typ TQ1 0302G TQ2 0302G ÜK SK BN WH OG WH BU WH PK WH PK OG BN BU 12 22 32 11 21 31 42 52 41 51 41 51 42 52 11 21 31 12 22 32 BU BN OG PK PK WH BU WH OG WH BN WH SK ÜK Typ TQ1 1211G TQ2 1211G ÜK SK BN WH OG WH BU WH PK WH P...

Page 20: ...original Actuador Radio de puerta mín mm Actuador Q GT 160 Actuador Q W 160 Actuador radial Q LU 50 Actuador radial Q RO 50 Fig 6 Radios de puerta mínimos Actuador radial Q LU 34 3 4 15 1 2 13 28 2 7 5 2 5 5 5 2 25 16 8 R2 1 2 0 2 0 Izquierda Tornillo de ajuste Tornillo de ajuste Tornillo de ajuste Parte inferior Para M4 Actuador radial Q RO 2 0 34 3 4 15 1 2 13 28 2 7 5 2 0 2 5 5 5 2 25 16 8 R2 1...

Reviews: