![eta 4180 User Manual Download Page 50](http://html.mh-extra.com/html/eta/4180/4180_user-manual_2430208050.webp)
III. VORBEREITUNG ZUR VERWENDUNG
Vor der ersten Inbetriebnahme entfernen Sie sämtliches Verpackungs- und Schutzmaterial,
einschließlich Schutzfolien, vom Gerät und seinen Zubehör. Waschen Sie die Behälter
D
und
E
mit warmem Wasser und einem geeigneten Reinigungsmittel, spülen Sie es mit sauberem
Wasser ab und lassen trocknen. Anschließend legen Sie sie wieder in die Kaffeemaschine ein.
Aufstellen
Platzieren Sie die Kaffeemaschine auf eine ebene und stabile Oberfläche in der Nähe einer
Steckdose. Zu allen Wänden muss ein Mindestabstand von 30 cm eingehalten werden.
Befüllen mit Wasser
Öffnen Sie den Deckel
A2
, entfernen Sie den Behälter
D
und füllen Sie ihn mit Wasser,
vorzugsweise mit Raumtemperatur (der Wasserpegel muss sich zwischen den Markierungen
MIN
und
MAX
befinden). Setzen Sie dann den Behälter wieder ein.
Befüllen mit Milch
Entfernen Sie den Behälter
E
, entfernen Sie den Deckel
E1
und füllen Sie ihn mit Milch (der Milchstand
muss zwischen den Strichen
MIN
und
MAX
liegen). Setzen Sie dann den Behälter wieder ein.
Bemerkungen
–
Verwenden Sie nach Möglichkeit nur frische Vollmilch.
–
Es ist auch möglich, alternative Milchsorten (Soja-, Mandelmilch usw.) mit der
Bezeichnung „Barista“ zu verwenden.
–
Stellen Sie sicher, dass der
E6
Milchschlauch richtig positioniert ist.
Betriebsteile entnehmen
Beim Entnehmen von Teilen, die bei Verwendung der Kaffeemaschine häufig verwendet
werden (Metallhebel
C
, Tropfschale
F
), gehen Sie nach Abb. 1 vor. Setzen Sie sie in
umgekehrter Reihenfolge ein.
Kaffeemaschine spülen
Wenn Sie die Kaffeemaschine zum ersten Mal in Betrieb nehmen oder wenn Sie die
Kaffeemaschine länger als 2 Tage nicht benutzt haben, spülen Sie sie zuerst mit sauberem
Wasser aus. Gehen Sie wie folgt vor:
1.
Füllen Sie die Behälter
D
und
E
mit Wasser.
2.
Stellen Sie den Hebel
C
richtig an seine Stelle.
3.
Unter den Kaffeeaustritt und die Milchdüse stellen Sie einen geeigneten Behälter.
4.
Schalten Sie die Kaffeemaschine durch Betätigung der Taste
B1
ein und warten Sie, bis sie
warm ist.
Die Erwärmung der Kaffeemaschine wird durch Blinken der Lichtsignalisierung
der Tasten
B2
-
B7
angezeigt. Die Lichtsignalisierung der Taste
B1
leuchtet rot.
5.
Halten Sie die Taste
B4
gedrückt (ca. 3 Sekunden) und warten Sie, bis der erste
Reinigungsschritt abgeschlossen ist.
6.
Drücken Sie dann erneut die Taste
B4
, diesmal jedoch kurz, und warten Sie, bis der
zweite Reinigungsschritt abgeschlossen ist.
IV. VERWENDUNG DES GERÄTS
Anmerkungen
–
Die Betätigung jeder Taste wird mit einem akustischen Signal begleitet.
–
Bei der Kaffeezubereitung ist bei der Kaffeemaschine automatisch die Funktion
Kaffeebrühen voreingestellt, die nicht ausgeschaltet werden kann.
–
Die Erwärmung der Kaffeemaschine wird durch Blinken der Lichtsignalisierung der
Tasten
B2
-
B7
angezeigt. Die Lichtsignalisierung der Taste
B1
leuchtet rot.
–
Wenn Sie den Milchbehälter
E
entfernen, kann nur die Funktion Zubereitung von
Espresso (Tasten
B2
und
B3
) verwendet werden.
–
Die Kaffeemaschine hat eine Funktion der automatischen Ausschaltung ca. nach 30
Min. Nichttätigkeit.
D
50 / 55