
12
13
Das Etui
Ziehen Sie bei ganz geöffneter Tür den Etuideckel am Knöpfchen bis zum Anschlag nach vorne.
Im Boden des Gehäuses befindet sich das Zubehör wie abgebildet an seinem Platz. Auch die
Pendelschutzhülse kann hier abgelegt werden.
Kurbel
Zulagegewichte
Standreguliergewichte
Pendelschutzhülse
Regulierstift
Pinzette
Ersatz-Pendelfeder
Wartung
Die vorangegangenen Ausführungen sollten Ihnen bewiesen haben, dass es sich bei Ihrer
neuen Pendeluhr um einen Präzisions-Zeitmesser höchster Güte handelt.
Wie jedes andere Instrument dieser Art verlangen auch die Cal. 1955 und 1965 pflegliche
Behandlung und ein gewisses Maß an Wartung. Wir empfehlen Ihnen daher, das Gehäuse
niemals über längere Zeit offenstehen zu lassen, damit sich möglichst kein Staub im Werk
absetzen kann.
Spätestens nach 10 Jahren sollten Sie Ihre Pendeluhr einer kompetenten Uhrmacherwerkstatt
anvertrauen, um das Werk reinigen und neu ölen zu lassen. Bei einer Pendeluhr, welche die
kostbare Zeit über Jahre hinweg 24 Stunden täglich sekundengenau bewahrt, sollte dies eine
Selbstverständlichkeit sein. Dann wird sie Ihnen über Jahrzehnte unermüdlich ihren Dienst
tun und als wertvoller Zeitmesser mit Stolz von Generation zu Generation weitergereicht werden.
Technische Beschreibung
Classica Secunda 1985 – Kaliber 1955
Classica Secunda 1995 – Kaliber 1965
•
Platinen aus 4 mm starken, gewalzten Messingplatten
•
Muttern aus Edelstahl
•
Walzenrad und Umlenkwalze kugelgelagert – insgesamt 5 Präzisionskugellager
•
Räder und Anker in 11 Rubinen in vergoldeten, verschraubten Chatons gelagert
(9 Rubinen im Werk Kal. 1955)
•
Triebe mit hoher Zahnzahl (12 und 20) aus gehärtetem Stahl, poliert
•
Zahnräder mit feiner Schenkelung, gefräst, feingeschliffen und vergoldet
•
Grahamhemmung mit verbessertem Übertragungssystem
•
Vergoldeter Ankerkörper
•
Achatpaletten
•
Pendelfeder aus rostfreiem gewalzten Federstahl
•
Pendelstab aus wärmebehandeltem Superinvar
•
Pendelkörper aus massivem Messing gedreht und vernickelt
•
Temperaturkompensation
•
Luftdruckkompensation mit 5 Aneroiddosen
•
Feinreguliertischchen
•
Werkhalteplatte aus 6 mm starkem Messing, vernickelt
•
Seilrolle kugelgelagert oder steingelagert (1985)
•
Gewicht 3100 Gramm
•
Blaue Stahlzeiger, von Hand bombiert
•
Zifferblatt gefräst, versilbert und bedruckt
•
Lünette aus massivem Messing gedreht, vernickelt oder vergoldet
•
Gangdauer 30 Tage
•
Ganggenauigkeit: unter optimalen Bedin/- 1-2 Sekunden pro Monat
•
Gehäuse aus Edelholz
•
Vier facettierte Mineralgläser
•
Schlagzahl: 3600/h = 60/min
Im Vergleich zu München sind allein aufgrund verschiedener Erdbeschleunigungswerte Gang-
abweichungen zu erwarten.
Zur Veranschaulichung haben wir für Sie eine kleine Auswahl in nachfolgender Liste
zusammengefasst.
Ort
Erdbeschleunigung
Vorgang Nachgang
g in cms
-2
in sec./Tag
in sec./Tag
Bangkok
978,321
106,2
Berlin
981,288
24,4
Budapest
980,852
5,2
Bukarest
980,554
7,9
Göttingen
981,176
19,5
Hamburg
981,375
28,2
Madrid
979,981
33,1
München
980,733
0
0
Nürnberg
980,942
9,2
Rom
980,347
17,0
St. Petersburg
981,925
52,5
Stockholm
981,843
48,8
Stuttgart
980,901
7,4
Tokio
979,805
40,9