7
www.elektror.com
Betriebs- und Montageanleitung A-HP
9025316 07.20/05
DE
Warnung!
Zur Vermeidung von Personenschäden bzw. einer
Zerstörung des Ventilators und einer Motorüber-
lastung darf keinesfalls am Umrichter eine höhere
Frequenz (Drehzahl) eingestellt werden, als die
Frequenz (f
B
), welche auf dem Leistungsschild
angegeben ist, da entweder der Motor überlastet
wird, oder durch die überhöhte Drehzahl der Ven-
tilator zerstört werden kann. Die Temperaturfüh-
ler sind zum Schutz des Antriebsmotors an den
entsprechenden Umrichtereingängen anzuschlie-
ßen. Einphasen-Wechselstrommotoren sind für
Umrichterbetrieb nicht geeignet.
Die vom Lieferanten des Frequenzumrichters in
den jeweiligen Bedienungs- oder Applikations-
handbüchern beschriebenen Installations- und
Sicherheitshinweise sind unbedingt einzuhalten,
um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu
gewährleisten.
Zusätzlich ist bei FUK-Geräten zu beachten, dass
es bei besonderen Umgebungsbedingungen zu
einer starken Verschmutzung der Kühlrippen
kommen kann. Ist die Kühlleistung an den Kühl-
rippen nicht ausreichend, schaltet sich der Fre-
quenzumrichter ab. Eine regelmäßige Reinigung
ist für Geräte in diesen Umgebungen erforderlich.
Hinweis!
Zur Vermeidung hoher Bauteilbelastungen und
Störungen im Umrichterbetrieb gelten bei Hoch- /
Ablauf sowie bei Drehzahländerung für die jewei-
lige Geräte-Motorleistungsklasse (siehe Typen-
schild) nachfolgende Zeiten:
Geräte-Motorleistung
Hochlaufzeit
[s]
Ablaufzeit
[s]
0,25 kW < Motorleistung
<=3,0 kW
10
20
3,0 kW < Motorleistung
<= 7,5 kW
20
40
7,5 kW < Motorleistung
<= 11,0 kW
30
60
11,0 kW < Motorleistung
<= 30 kW
30
60
Innerhalb der Hoch- und Ablaufzeiten muss ein gleichmäßiger
Hoch-und Ablauf gewährleistet sein.
Im laufenden Betrieb dürfen keine Drehzahländerungen auf-
treten, die die Drehzahländerung beim Hoch- und Ablauf
überschreiten.
Schutz durch Fehlerstrom-Schutzschalter
(FI-Schutzschalter):
Die aktuellen IGBT-Frequenzumrichter verursachen prinzip-
bedingt Ableitströme >=3,5 mA. Diese Ableitströme können
zu Fehlauslösungen in Anlagen führen, die über einen 30
mA-FI-Schutzschalter abgesichert sind.
Im Fehlerfall können Fehlerströme auch als Gleichstrom
über den Schutzleiter ab
fl
ießen. Sofern ein Schutz durch
FI-Schutzschalter auf der Versorgungsseite erforderlich ist,
muss unbedingt ein allstromsensitiver (Typ B) FI-Schutz-
schalter verwendet werden. Der Einsatz eines falschen FI-
Schutzschalters anders als Typ B kann im Fehlerfall zu Tod
oder schweren Verletzungen führen.
Zur Erfüllung der Norm EN 61800-5-1 muss die Schutzlei-
terverbindung doppelt, über getrennte Klemmen ausgeführt
oder einen Schutzleiterquerschnitt mit mindestens 10 mm²
Cu ausgeführt werden.
5 ANGABEN ZUR INSTANDHALTUNG
Verschleißteile unterliegen den empfohlenen Instandhal-
tungsintervallen (siehe 5.1 bis 5.3). Die Lebensdauer von
Verschleißteilen (Kugellager und Filter) ist abhängig von den
Betriebsstunden, der Belastung und sonstigen Ein
fl
üssen
wie Temperatur usw.
Maßnahmen zur Wartung sowie Instandhaltung selbst, dür-
fen nur von ausreichend sach- und fachkundigen, regelmä-
ßig geschulten Personen ausgeführt werden. Dabei ist zu-
sätzlich zur Betriebsanleitung des jeweiligen Gerätes sowie
den Vorschriften und Empfehlungen der gesamten Anlage
folgendes zu beachten:
Inspektions- und Wartungsintervalle:
In Abhängigkeit von Betriebsstunden, Belastungen und Ein-
satzbedingungen hat der Betreiber das Reinigungs-, Inspek-
tions- und Wartungsintervall selbst festzulegen.
Sofortige Inspektion und Wartung:
Bei Auftreten von Vibrationen und Schwingungen, vermin-
derter Luftleistung.
Hinweis!
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller ausge-
führt werden. Bei Reparaturen; Veränderungen
oder Austausch von Bauteilen durch Dritte über-
nehmen wir keine Haftung.
5.1 Kugellager
Hinweis!
Die Ventilatoren sind mit geschlossenen Rillen-
kugellager ausgestattet, welche keine Nach-
schmierung benötigen.
Hinweis!
Die Kugellager bei der Instandhaltung und vor
jeder Wiederinbetriebnahme prüfen.
Der Betrieb ist nur mit einwandfreien Kugellagern
zulässig!
Hinweis!
Bei häu
fi
gem An- und Abfahren ist ein vorzeiti-
ger Austausch der Lager erforderlich. Es liegt
im Sicherheitsermessen des Wartungs- und
Instandhaltungspersonal, den Zeitpunkt für den
Austausch der Lager eigenverantwortlich festzu-
legen.
Geräte
Mindestlebensdauer der
Kugellager
waagerechte
Motowelle
senkrechte
Motorwelle
A-HP Reihe
22.000
Stunden
11.000
Stunden
Empfehlung des Kugellagerwechsels
- Vor Erreichen der Mindestlebensdauer
- Spätestens 30 Monate nach Auslieferung
- Nach 6 Monaten Lagerzeit prüfen, bei Bedarf wechseln
5.2 Abdichtungen und Radialwellendichtringe
Abdichtende Bestandteile und Radialwellendichtringe sind
aus Sicherheitsgründen mindestens bei jeder Wartung zu
erneuern, bei der abdichtende Elemente geö
ff
net, entfernt
oder auf andere Weise verändert werden.