![EKOM DK50 DS User Manual Download Page 30](http://html.mh-extra.com/html/ekom/dk50-ds/dk50-ds_user-manual_2374216030.webp)
PRODUKTBESCHREIBUNG
NP-DK50 DS-23_08-2018
29
2. PRODUKTBESCHREIBUNG
1.
Display
–zeigt primär den Ausgangsdruck an
2.
PRESSURE
– Alarm bei zu niedrigem Ausgangsdruck
3.
TEMP - Alarm bei zu hoher Betriebstemperatur
4.
DRYING
– Trocknungsanzeige – unausreichendes Trocknen (gelb)
ausreichendes Trocknen (grün)
5.
MAINS - Alarm bei unterbrochener Energieversorgung
6.
TIME
– Drucktaste, nach deren Betätigung die Betriebsstunden- Zahl
angezeigt wird
7.
BATTERY
– Anzeige - Batterie zu schwach (gelb)
8.
POWER - Betriebsleuchte (
grün)
9.
OUT - Druckluftausgang
10.
WALL - Drucklufteingang vom zentralen Verteilungsnetz
11.
Netzschalter, Steckdose, Sicherungen
12.
Klemme des äquipotentiellen Potentialausgleichs
13.
Befestigung der Zuleitungskabel
14.
Kondensatbehälter
15.
Eingangsfilter
16.
Kompressor
17.
Sicherheitsventil
18.
Druckluftbehälter
19. a. Filter (40
μm) mit automatischer Kondensatableitung
19. b. Filter (5
μm) mit automatischer Kondensatableitung
20.
Druckregler
21.
Saugfilter
22.
Steuerungselektronik
23.
Kühler
Im Gerät ist ein wartungsfreier mit einem Einphasenmotor angetriebener
Kolbenkompressor (16) eingebaut. Die Pressluft wird im Kühler (23) gekühlt, das
Kondenswasser wird im Kühler (23) abgeschieden und zum Behälter (14) geführt. Die
Luftqua
lität wird durch Luftleitung durch zwei Filter (15, 21) an der Saugung und durch
folgende doppelte Filtrierung im Druckteil (19
) gesichert. Für Anwendungen mit höheren
Ansprüchen auf Lufttrockenheit ist die Version mit Membrantrockner bestimmt. Der
konstante Luftdruck am Luftausgang wird durch den Druckregler (20) gehalten. Der
Windkessel (18) ermöglicht eine zeitweilige maximale Luftabnahme von 200 L/min.
Das Gerät kann als Reserve-Luftquelle angewandt werden. In dieser Konfiguration wird
das Atemgerät mit der durch den Kompressor geführten Luft aus der Zentralluftleitung der
gesundheitlichen Einrichtung gespeist. Der Luftdruck in der Zentralleitung wird durch einen
Druckwächter abgetastet. Ist der Druck ausreichend, befindet sich der Kompressor in der
Betriebsart STANDBY. Sollte der Druck absenken, wird der Kompressor durch die
Steuereinheit in Gang gesetzt.
Falls der Kompressor als Drucklufthauptquelle benutzt wird, wird er über die Steuereinheit
in Abhängigkeit vom aktuellen Luftverbrauch gesteuert. Ist die Luftabnahme gleich Null,
wird der Kompressor in den Betriebsmodus STANDBY umgeschaltet. Der Kompressor ist
mit einer Ausgangsdruckanzeige (1), Betriebsstundenzähler (6), Anzeige für
Betriebsmodus (8), Anzeige für Nachtrocknung (4) und Batteriestand (7) ausgerüstet. Die
akustischen und optischen Alarme werden im Falle hoher Betriebstemperatur (3),
niedrigen Ausgangsdrucks (2) und der Speisestrom-unterbrechung (5) aktiviert.