![eisenblatter BAND-IT Original Instructions Manual Download Page 3](http://html1.mh-extra.com/html/eisenblatter/band-it/band-it_original-instructions-manual_2372699003.webp)
3
Originalbetriebsanleitung
1) Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit: Diese Band-
schleifmaschinen, identifi ziert durch Type und Seriennum-
mer, entsprechen allen einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinien und Normen.
2) Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Bandschleifer ist geeignet
• zum Satinieren, Mattieren, Strukturieren und
Bürsten,
• zum Polieren und Glätten,
• zum Sandpapierschleifen und Entgraten von
folgenden Materialien:
• Metall, Holz und Kunststoffen.
Nur zur Trockenbearbeitung.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch haftet allein der Benutzer.
Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften
und beigelegte Sicherheitshinweise müssen
beachtet werden.
3) Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie die mit diesem Symbol
gekennzeichneten Textstellen zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Ihres
Elektrowerkzeugs!
WARNUNG
– Zur Verringerung eines
Verletzungsrisikos Betriebsanleitung lesen.
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie Ihr
Elektrowerkzeug nur zusammen mit diesen Dokumenten
weiter.
4) Spezielle Sicherheitshinweise
Halten Sie das Gerät an den isolierten Grifffl ächen, da
das Schleifband das eigene Netzkabel treffen kann.
Das Beschädigen einer spannungsführenden Leitung
kann metallene Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
Beim Schleifen von Metallen entsteht Funkenfl ug. Darauf
achten, dass keine Personen gefährdet werden. Wegen
der Brandgefahr dürfen sich keine brennbaren Materiali-
en in der Nähe (Funkenfl ugbereich) befi nden.
Bei der Bearbeitung, insbesondere von Metallen, kann
sich leitfähiger Staub im Inneren der Maschine ablagern.
Dadurch kann es zur Überleitung elektrischer Energie auf
das Maschinengehäuse kommen. Das kann die zeit-
weilige Gefahr eines elektrischen Schlages begründen.
Deshalb ist es notwendig regelmäßig, häufi g und gründ-
lich die Maschine durch die hinteren Lüftungsschlitze mit
Druckluft auszublasen.
Es wird empfohlen, eine stationäre Absauganlage ein-
zusetzen und einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI)
vorzuschalten. Bei Abschaltung der Maschine durch den
FI-Schutzschalter muss die Maschine überprüft und gerei-
nigt werden. Motorreinigung siehe Kapitel 8. Reinigung.
Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor irgendeine
Einstellung, Umrüstung, Wartung oder Reinigung vorge-
nommen wird.
Die zulässige Bandgeschwindigkeit des Schleifbandes
muss mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektro-
werkzeug angegebene Bandgeschwindigkeit bei Leerlauf.
Ein Schleifband, das sich schneller als zulässig bewegt,
kann zerreißen und umherfl iegen.
Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung, dass das Schleif-
band richtig angebracht ist und vollständig auf den
Rollen aufl iegt. Probelauf durchführen: Lassen Sie die
Maschine im Leerlauf 30 Sekunden in einer sicheren
Lage laufen. Sofort anhalten, wenn beträchtliche Schwin-
gungen auftreten oder wenn andere Mängel festgestellt
werden. Wenn dieser Zustand eintritt, überprüfen Sie die
Maschine, um die Ursache zu ermitteln.
4.1 Gemeinsame Sicherheitshinweise
zum Schleifen, Polieren und Satinieren.
a)
Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als
Schleifmaschine und Polierer. Beachten Sie alle Si-
cherheitshinweise, Anweisungen, Darstellungen und
Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten.
Wenn Sie die
folgenden Anweisungen nicht beachten, kann es zu
elektrischem Schlag, Feuer und/oder schweren
Verletzungen kommen.
b)
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller
nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen
und empfohlen wurde.
Nur weil Sie das Zubehör an
Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das
keine sichere Verwendung.
c)
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz,
Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen,
tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschu-
he oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und
Materialpartikel von Ihnen fernhält.
Die Augen sollen
vor herumfl iegenden Fremdkörpern geschützt werden, die
bei verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder
Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung
entstehenden Staub fi ltern. Wenn Sie lange lautem Lärm
ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
d)
Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Ab-
stand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeits-
bereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung
tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener
Einsatzwerkzeuge können wegfl iegen und Verletzungen
DE