![EINHELL TH-MS 2112 T Original Operating Instructions Download Page 10](http://html1.mh-extra.com/html/einhell/th-ms-2112-t/th-ms-2112-t_original-operating-instructions_2371900010.webp)
untere Sägeblattschutz (14) das Sägeblatt
vollständig abdeckt.
n
Sicherungsbolzen (23) hineinschieben, um die
Säge in der unteren Position zu fixieren, dadurch
wird die Netzspannung wieder von Schalter (3)
auf Schalter (4) umgeleitet.
n
Feststellmutter (15) lösen und Sägetisch (16)
auf die gewünschte Schnittiefe absenken.
n
Feststellmutter (15) wieder fixieren.
n
Durch das Absenken des Sägetisches (16) wird
der Sicherungsbolzen (23) mittels der Ver-
riegelungsgabel (24) blockiert, so daß er nicht
herausgezogen werden kann.
n
Jetzt ist die Säge wieder auf Tischbetrieb
umgestellt.
6.3 Säge einstellen. (Abb. 1/2)
n
Zum Verstellen des Drehtellers (8) die
Feststellschraube (10) ca. 2 Umdrehungen
lockern.
n
Der Drehteller (8) besitzt Raststellungen bei 0°,
5°, 10°, 15°, 20°, 25°, 30°, 35°, 40° und 45°.
Sobald der Drehteller (8) eingerastet ist, muß die
Stellung durch festdrehen der Feststellschraube
(10) zusätzlich fixiert werden.
n
Sollten andere Winkelstellungen benötigt
werden, so wird der Drehteller (8) nur über die
Feststellschraube (10) fixiert.
n
Durch leichtes Drücken des Maschinenkopfes
nach unten und gleichzeitiges herausziehen des
Sicherungsbolzens (23) aus der Motorhalterung,
wird die Säge in der unteren Arbeitsstellung
entriegelt. Sicherungsbolzen (23) um 90°
drehen, damit der Maschinenkopf entriegelt
bleibt.
n
Maschinenkopf nach oben schwenken.
n
Der Maschinenkopf kann durch lösen der
Spannschraube (22) nach links auf max. 45°
geneigt werden.
n
Netzspannung mit Spannungsangabe auf dem
Datenschild auf Übereinstimmung prüfen und
Gerät anstecken.
6.4 Feinjustierung des Anschlags für
Kappschnitt 90° (Abb. 19/20)
n
Den Maschinenkopf nach unten senken und
mit dem Sicherungsbolzen (23) fixieren.
n
Spannschraube (22) lockern.
n
Anschlagwinkel (a) zwischen Sägeblatt (5) und
Drehtisch (8) anlegen.
n
Gegenmutter (b) lockern und die Justier-
schraube (c) soweit verstellen, bis der Winkel
zwischen Sägeblatt (5) und Drehtisch (8) 90°
beträgt.
n
Um diese Einstellung zu fixieren Gegenmutter
(b) wieder festziehen.
6.5 Feinjustierung des Anschlags für
Gehrungsschnitt 45° (Abb. 19/20)
n
Den Maschinenkopf nach unten senken und
mit dem Sicherungsbolzen (23) fixieren.
n
Den Drehtisch (8) auf 0° Stellung fixieren.
n
Die Spannschraube (22) lösen und mit dem
Handgriff (2) den Maschinenkopf nach links,
auf 45° neigen.
n
45°-Anschlagwinkel (f) zwischen Sägeblatt (5)
und Drehtisch (8) anlegen.
n
Gegenmutter (d) lockern und Justierschraube
(e) soweit verstellen, bis der Winkel zwischen
Sägeblatt (5) und Drehtisch (8) genau 45°
beträgt.
n
Gegenmutter (d) wieder festziehen um diese
Einstellung zu fixieren.
6.6 Spanabsaugung (Abb. 18)
n
Die Säge ist mit einem Absaugstutzen (31) für
Späne ausgestattet.
n
Sie kann so auf einfache Weise an alle Spanab-
saugungen angeschlossen werden.
n
Betreiben Sie das Gerät nur mit Absaugung.
n
Überprüfen und reinigen sie regelmäßig die
Absaugkanäle.
6.7 Austausch des Sägeblatts (Abb. 7/14/15)
n
Netzstecker ziehen, Sägeblatt muß vollständig
stillstehen.
n
Säge auf Kappbetrieb einstellen. (siehe 6.2.1)
n
Die beide Inbusschrauben (32) lockern und
Spaltkeil (30) incl. Sägeblattschutz (17)
abnehmen.
n
Kreuzschlitzschrauben (33) und die Tischeinlage
(34) herausnehmen.
n
Den Außenflansch (35) mit dem beiliegenden
Stirnlochschlüssel (21) sperren und die Schraube
mit dem Inbusschlüssel (19) im Uhrzeigersinn
(Achtung! Linksgewinde!) herausschrauben.
n
Das Sägeblatt (5) vom Innenflansch abnehmen
und nach oben durch den Schlitz im Sägetisch
(16) herausziehen.
n
Außen- und Innenflansch sowie Motorwelle
gründlich reinigen, bevor Sie das neue Säge-
blatt einsetzen und festziehen.
Achtung!
Die Schnittschräge der Zähne d.h. die
Drehrichtung des Sägeblattes, muß mit der
Richtung des Pfeils auf dem Gehäuse
übereinstimmen.
n
Tischeinlage (34), Spaltkeil (30) und Säge-
blattschutz (17) wieder einsetzen und festziehen.
n
Beim Befestigen des Spaltkeils (30) ist darauf zu
achten, daß der Abstand zwischen den Zähnen
des Sägebalttes und dem Spaltkeil min. 3 mm
und max. 5 mm beträgt. (Abb. 7)
n
Bevor Sie mit der Säge weiter arbeiten, ist die
D
10
Anleitung_TH_MS_2112_T_SPK1__ 03.05.13 07:58 Seite 10