D
- 10 -
worden und können zum Vergleich eines Elektro-
werkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Sie können auch zu einer vorläu
fi
gen Einschät-
zung der Belastung verwendet werden.
Warnung!
Die Schwingungs- und Geräuschemissionen kön-
nen während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abwei-
chen, abhängig von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere,
welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Es ist notwendig, Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners festzulegen, die auf einer
Abschätzung der Schwingungsbelastung wäh-
rend der tatsächlichen Benutzungsbedingungen
beruhen (hierbei sind alle Anteile des Betriebs-
zyklus zu berücksichtigen, beispielsweise Zeiten,
in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist,
und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen
und Geräusche so gering wie möglich zu halten.
Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der
Vibrationsbelastung sind das Tragen von Hand-
schuhen beim Gebrauch des Werkzeugs, die
Begrenzung der Arbeitszeit und das Einsatz von
Zubehören in gutem Zustand.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
•
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
•
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
•
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
•
Tragen Sie Handschuhe.
5. Vor Inbetriebnahme
Gefahr!
Montieren Sie den Akku erst, nach-
dem das Gerät vollständig montiert und alle
Einstellungen getätigt wurden. Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten am Gerät
vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
Packen Sie alle Teile sorgfältig aus und überprü-
fen Sie diese auf Vollständigkeit (Abb.1)
5.1 Montage allgemein
a) Abb. 2-3: Stecken Sie das Rohr (7) bis zur
Wulst (7a) auf das Haltegri
ff
gehäuse (2a) und
schrauben Sie es mit der Montagemutter (6)
fest.
b) Abb. 4: Haken Sie den Karabiner (A) des
Schultergurtes (8) an der Gurthalterung (B)
ein.
c) Abb. 4a: Der Zusatzhandgri
ff
besteht aus
Handgri
ff
(N), Sechskantschraube (P) und
Verriegelung (F). Er wird wie abgebildet an
der Handgri
ff
halterung (U) montiert. Drücken
Sie dazu die Sechskantschraube (P) in den
Handgri
ff
(N) und schrauben Sie ihn mit der
Verriegelung (F) fest.
5.2 Montage Kettensägen – Anbausatz
(Verwendung als Hochentaster)
5.2.a Montage von Schwert und Sägekette
•
Befestigungsschraube (C) für Kettenradabde-
ckung lösen (Abb. 5).
•
Kettenradabdeckung abnehmen.
•
Kette wie abgebildet in die umlaufende Nut
des Schwertes legen (Abb. 6/Pos. E).
•
Schwert und Kette wie abgebildet in die
Aufnahme der Kettensäge einlegen (Abb. 7).
Dabei die Kette um das Ritzel (Abb. 7/Pos. K)
führen.
•
Kettenradabdeckung anbringen und mit Be-
festigungsschraube (Abb. 8/Pos. C) handfest
anziehen.
Befestigungsschraube erst nach dem Einstellen
der Kettenspannung (Siehe Punkt 5.2.b) endgül-
tig festschrauben.
5.2.b Spannen der Sägekette
Vorsicht!
Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Akku vom Gerät abnehmen. Tragen
Sie stets Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten
an der Kettensäge vornehmen, um Verletzungen
zu vermeiden.
•
Befestigungsschraube (c) für Kettenradabde-
ckung einige Umdrehungen lösen (Abb. 5).
•
Kettenspannung mit der Kettenspannschrau-
be einstellen (Abb. 9/Pos. D). Rechtsdrehen
erhöht die Kettenspannung, Linksdrehen
verringert die Kettenspannung. Die Sägekette
ist richtig gespannt, wenn sie in der Mitte des
Schwertes um ca. 2 mm angehoben werden
kann (Abb. 10).
•
Befestigungsschraube (C) für Kettenradab-
deckung festschrauben (Abb. 8).
Hinweis!
Alle Kettenglieder müssen ordnungsge-
mäß in der Führungsnut des Schwertes liegen.
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK9.indb 10
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK9.indb 10
27.10.2020 10:19:49
27.10.2020 10:19:49