![EINHELL 20.932.64 Original Operating Instructions Download Page 10](http://html1.mh-extra.com/html/einhell/20-932-64/20-932-64_original-operating-instructions_2371630010.webp)
D
- 10 -
6.3 Anzeige Drehzahlregelung (Abb. 3)
Mit der Drehzahlregulierung können Sie die ge-
wünschte Arbeitsdrehzahl einstellen.
Durch drücken der Taste „+“ erhöht sich die Dreh-
zahl.
Durch drücken der Taste „-“ verringert sich die
Drehzahl.
Die eingestellte Drehzahl können Sie dem Dis-
play (8) entnehmen. Eingestellte Drehzahl =
Anzeige x 100.
Wichtig!
Stellen Sie die Drehzahl vor dem Auf-
setzen auf die zu bearbeitende Fläche ein und
lassen Sie das Gerät bis zur eingestellten Dreh-
zahl anlaufen. Diese wird, je nach Drehzahl, erst
nach einigen Sekunden erreicht.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
li
fi
zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
•
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
•
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
•
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reini-
gungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die
Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten
Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerätein-
nere gelangen kann. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
•
Die Polieraufsätze nur mit der Hand waschen
und Lufttrocknen lassen. Verwenden Sie
dafür nur milde Seife und einen feuchten
Lappen.
8.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft über-
prüfen.
Gefahr!
Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
8.3 Wartung
Im Geräteinneren be
fi
nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden:
•
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos
fi
nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät be
fi
ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa-
ckung ist Rohsto
ff
und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohsto
ff
kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststo
ff
e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort.
Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen
5 und 30
˚
C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug
in der Originalverpackung auf.
Anl_CC_PO_1100_1_E_SPK9.indb 10
Anl_CC_PO_1100_1_E_SPK9.indb 10
13.02.2020 09:53:27
13.02.2020 09:53:27