![effeff 421-40 Operating Instructions Manual Download Page 7](http://html1.mh-extra.com/html/effeff/421-40/421-40_operating-instructions-manual_2367059007.webp)
Programmierung der bis zu drei
Benutzercodes
Zur Bedienung des Türcodegerätes 421...
stehen 3 frei programmierbare Co-
dezahlen zur Verfügung. Die Festle-
gung erfolgt durch die Plazierungs-
angabe 1, 2 oder 3 (sehen Sie hierzu
unser Beispiel).
--- Aktuellen Änderungscode eingeben.
--- Durch Drücken der Taste – Pro-
grammierung einleiten.
--- Gewünschte Plazierung des Benut-
zercodes eingeben (Ziffer 1 = Erster
Benutzercode).
--- Durch Drücken der Taste – Pro-
grammierung fortführen.
--- Gewünschten Benutzercode einge-
ben. Zur Auswahl steht eine beliebige
Codezahl mit 4 Codeziffern.
--- Durch Drücken der Taste + Eingabe
bestätigen.
Die Programmierung eines evtl. zweiten
oder dritten Benutzercodes muß nach
dem vorgenannten Prinzip erfolgen.
Beispiel: 2 5 1 3 – 1 – 5 2 3 1 +
= Erster Benutzercode "5231"
2 5 1 3 – 2 – 3 9 4 7 +
= Zweiter Benutzercode "3947"
2 5 1 3 – 3 – 9 2 7 8 +
= Dritter Benutzercode "9278"
Tastaturgesteuerte
Tür-Dauerentriegelung
Die Tür-Dauerentriegelung kann nur
durch den Benutzercode 1 angesteuert
werden. Wird bei der Eingabe des
Benutzercodes 1 die letzte Stelle um 2
erhöht (ohne Übertrag), kann die Tür
beliebig oft begangen werden (Tür-
Dauerentriegelung). Die Rückstellung
erfolgt in dem Moment, in dem der nor-
male Benutzercode wieder eingegeben
wird.
Beispiel: Benutzercode 1 "9278"
9 2 7 0
= Tür-Dauerentriegelung
9 2 7 8
= Rückstellung der
Tür-Dauerentriegelung
7
Falscheingabe von Codezahlen –
Sperrzeit 30 Sek.
Innerhalb von 8 Tastenbetätigungen muß
einer der vier richtigen vierstelligen
Codes eingegeben werden. Ist dies nicht
der Fall, so erfolgt keine Türfreigabe.
Desweiteren wird die Tastatur für 30 Se-
kunden elektronisch gesperrt (Sperrzeit).
Erst nach Ablauf dieser Sperrzeit ist wie-
der eine komplett neue Eingabe möglich.
Gerätestörungen
Prozessor-Reset
Für den Geräte-Störfall besteht die Mög-
lichkeit eines Geräte-Resets. Hierzu
müssen die auf der Geräteplatine posi-
tionierten 2 Stifte mit der Bezeichnung
Prozessor-Reset (sehen Sie hierzu den
Anschlußplan) kurzzeitig überbrückt wer-
den. Dieser Prozessor-Reset bewirkt ei-
nen Softwareneustart der Elektronik.
Gespeicherte Änderungscode sowie
Benutzercode werden hierbei nicht ge-
löscht und nicht auf die werkseitige Grund-
einstellung gebracht.
Code-Reset
Bei Verlust des Änderungscodes bzw.
eines Benutzercodes kann durch das
kurzzeitige Überbrücken der 2 Stifte mit
der Bezeichnung Code-Reset (sehen Sie
hierzu den Anschlußplan) das Gerät zu-
rückgesetzt werden. Hierbei werden alle
drei Benutzercode gelöscht und der
Änderungscode auf die werkseitige
Grundeinstellung ”0000” gebracht. Ein
Neustart des Mini-Türcodegerätes 421-..
wird notwendig und muß nach den Anga-
ben ab Seite 6 dieser Bedienungsanlei-
tung durchgeführt werden.
Pflegehinweis
Die Mini-Türcodegeräte 421–… dürfen
nur mit einem feuchten Lappen mit nicht
kratzenden, milden Putzmitteln gereinigt
werden.