MIKROWELLENHERD
24
DE
25
SICHERHEITSHINwEISE
Bitte aufmerksam lesen und gut aufbewahren!
warnung:
Die in dieser Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise
decken nicht alle möglichen Bedingungen und Situationen ab, zu
denen es kommen kann. Der Benutzer muss sich dessen bewusst
sein, dass zu den Faktoren, die sich in kein Produkt einbauen lassen,
gesunder Menschenverstand, Vorsicht und Sorgfalt gehören.
Diese Faktoren müssen somit von den Personen gewährleistet
werden, die dieses Produkt verwenden und bedienen. Wir
übernehmen keine Verantwortung für Schäden, die beim
Transport, durch falsche Verwendung, Spannungsschwankungen
oder durch Änderung oder Abwandlung von Bestandteilen dieses
Geräts entstehen.
Um eine Brandentstehung oder einen Stromschlag zu verhindern,
sollten bei der Verwendung von elektrischen Geräten immer
einige grundsätzliche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden,
darunter folgende:
1. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Steckdose die Spannung
aufweist, die auf dem Typenschild des Geräts angegeben
ist, und dass die Steckdose ordnungsgemäß geerdet ist. Die
Steckdose muss gemäß den geltenden Sicherheitsvorschriften
installiert sein.
2. Verwenden Sie das Gerät niemals, wenn seine Tür
beschädigt ist, wenn es nicht korrekt funktioniert oder
wenn das Zuleitungskabel beschädigt ist.
Vertrauen Sie
alle Reparatur‑ und Einstellungsarbeiten, einschließlich
Austausch
des
Zuleitungskabels,
qualifiziertem
Servicepersonal an! Demontieren Sie nicht die
Schutzabdeckung des Geräts. Es besteht die Gefahr eines
Stromschlags und abdeckung durch mikrowellenenergie.
Ziehen Sie vor einer reparatur den netzstecker aus der
steckdose. Durch das entfernen von abdeckungen und
das anschliessen an das netz kann der servicetechniker
ener gefahr durch mikrowellenenergie und elektrischen
strom ausgesetzt werden.
3. Schützen Sie das Gerät vor direktem Kontakt mit Wasser und
anderen Flüssigkeiten, um einen möglichen Stromschlag zu
vermeiden. Tauchen Sie das Zuleitungskabel und den Stecker
nicht in Wasser ein!
4. Verwenden Sie den Mikrowellenherd nicht im Freien oder in
feuchter Umgebung und berühren Sie das Zuleitungskabel
oder das Gerät nicht mit nassen Händen. Es besteht die Gefahr
eines Stromschlags.
5. Lassen Sie erhöhte Vorsicht walten, wenn Sie das Gerät in der
Nähe von Kindern benutzen.
6. Der Mikrowellenherd sollte während des Betriebs niemals
unbeaufsichtigt bleiben.
7. Wir empfehlen, den Stecker aus der Steckdose zu ziehen,
wenn das Gerät nicht beaufsichtigt wird. Ziehen Sie vor
Instandhaltungsarbeiten den Netzstecker aus der Steckdose.
Ziehen Sie zum Herausziehen des Steckers nicht am Kabel,
sondern direkt am Stecker.
8. Verwenden Sie den Mikrowellenherd nicht in der Nähe von
Wärmequellen wie etwa Platten eines Küchenherds. Schützen
Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung.
9. Das Zuleitungskabel darf keine heißen Teile berühren und
nicht über scharfe Kanten führen.
10. Das Risiko einer Brandentstehung innerhalb des Geräts
reduzieren Sie folgendermaßen:
a) Überhitzen Sie das Gargut nicht.
b) Bevor Sie Papier- oder Plastikbeutel in das Gerät legen,
entfernen Sie etwaige Heftklammern.
c) Erhitzen Sie im Gerät kein Öl oder Fett zum Braten bzw.
Frittieren, da sich die Öltemperatur nicht regeln lässt.
Verwenden Sie das Gerät nicht zum Braten bzw. Frittieren.
Das heiße Öl kann Mikrowellenteile sowie Küchengeschirr
beschädigen und Verbrennungen verursachen.
d) Wischen Sie nach der Verwendung die Tür, die
Türdichtung und den Innenraum des Geräts mit einem
Tuch ab, das mit Hauhaltsreinigerlösung getränkt ist,
und wischen Sie sie dann trocken. Dadurch entfernen
Sie alle Verunreinigungen, Fettrückstände und etwaigen
Speisereste.
wARNUNG: wenn die Tür oder die Türdichtung beschädigt
sind, darf das Gerät erst wieder verwendet werden,
nachdem es von einer qualifizierten Person repariert wurde.
Abgelagerte Fettstoffe könnten sich überhitzen, wodurch
es zu Rauchentwicklung und anschließend zu einem Brand
kommen könnte.
Verwenden Sie zur Reinigung keine Scheuermittel.
e) Sollte die zuzubereitende Speise im Gerät zu rauchen
beginnen oder sich entzünden, lassen Sie die Tür des
Geräts geschlossen, schalten Sie das Gerät aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
f) Bei Verwendung von Einweggeschirr aus Kunststoff,
Papier oder anderen brennbaren Materialien darf das
Gerät nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.
11. Das Risiko einer Explosion oder eines plötzlichen Aufkochens
vermeiden Sie folgendermaßen:
wARNUNG: Stellen Sie keine luftdicht verschlossenen
Gefäße in das Gerät. Zu verschlossenen Gefäßen zählen auch
Babyfläschchen mit Schraubverschluss und Sauger. Dies
könnte zu einer Explosion führen.
a) Verwenden Sie zum Erhitzen von Flüssigkeiten ein Gefäß
mit großer Öffnung und lassen Sie es nach dem Erhitzen
20 Sekunden stehen, damit es nicht zu einem eruptiven
Aufkochen kommt.
b) Eier in der Schale, ganze hart gekochte Eier, Wasser
mit Fett- oder Ölgehalt und geschlossene Glasgefäße
dürfen nicht im Mikrowellenherd erhitzt werden, da sie
explodieren könnten. Kartoffeln, Würstchen oder Maroni
müssen vor dem Erhitzen geschält oder aufgestochen
werden.
c) Nehmen Sie erhitzte Flüssigkeiten nicht sofort
nach dem Erhitzen aus dem Gerät. Warten Sie vor
dem Herausnehmen einige Sekunden, um etwaige
Gefahrensituationen durch eruptives Aufkochen zu
vermeiden.
d) Der
Inhalt
von
Babyfläschchen
oder
Babynahrungskonserven muss vor dem Verzehr verrührt
oder geschüttelt werden, und seine Temperatur muss
kontrolliert werden.
12. Die Gefäße sind nach dem Kochvorgang sehr heiß.
Verwenden Sie zum Herausnehmen der Gefäße aus dem
Gerät Topflappen. Vorsicht vor Verbrennungen von Gesicht
und Händen durch den Kontakt mit heißem Dampf.
13. Heben Sie immer möglichst langsam die äußerste Kante des
Deckels oder der Lebensmittelfolie an. Öffnen Sie Popcorn- und
Backbeutel in ausreichender Entfernung von Ihrem Gesicht.