37
DE
Menü
Gewicht (g)
Anzeige
Menü
Gewicht (g)
Anzeige
A-7 (Pizza)
200
400
200
400
A-8 (Suppe)
200
400
200
400
Kindersperre
Sperren:
Taste „
STOP/CLEAR
“ im Standby-Modus 3 Sekunden lang gedrückt halten. Es ertönt ein langes Piepsen, das darüber informiert,
dass die Bedienung gesperrt wurde, auf dem Display wird „
“ angezeigt.
Entsperren:
Taste „
STOP/CLEAR
“ im gesperrten Zustand 3 Sekunden lang gedrückt halten. Es ertönt ein langes Piepsen, dass darüber
informiert, dass die Bedienung entsperrt wurde.
Ermittlung des aktuellen Zustandes
1.
Drücken Sie während des Kochvorganges die Taste „
MICROWAVE
“, wird 2–3 Sekunden lang die aktuelle Mikrowellenleistung angezeigt.
2.
Drücken Sie im Vorwahl-Modi die Taste „
CLOCK/PRE-SET
“, wird die verbleibende Zeit bis zum verzögerten Start angezeigt. Die
Eingestellte Zeit wird 2–3 Sekunden lang auf dem Display blinken, anschließend kehrt das Display zur normalen Zeitanzeige zurück.
3.
Drücken Sie während des Kochvorganges die taste „
CLOCK/PRE-SET
“ wird die aktuelle Zeit angezeigt (2–3 Sekunden lang).
Allgemeine Anwendungshinweise
1.
Beim Drehen des Druckknopfes ertönt ein Piepsen.
2.
Falls Sie während des Kochvorganges die Mikrowellenherdtür öff nen und anschließend mit dem Kochvorgang fortfahren möchten,
müssen Sie zunächst die Taste „
START/+30SEC./CONFIRM
“ drücken.
3.
Falls Sie ein Programm einstellen, müssen Sie innerhalb 1 Minute die Taste „
START/+30SEC./CONFIRM
“ drücken, ansonsten wird die
aktuelle Zeit angezeigt und das Programm storniert.
4.
Ein erfolgreicher Tastendruck wird durch Piepsen angezeigt.
5.
Nach Ende der Kochdauer ertönt fünfmal ein akustisches Signal.
PROBLEMBEHEBUNG
Gewöhnliche Probleme
Der Mikrowellenherd stört den
Fernsehempfang.
Der Mikrowellenherd kann während des Betriebs den Radio- und Fernsehempfang
stören. Ähnlich wie bei Störungen kleiner Elektrogeräte wie Mixer, Staubsauger und
elektrischer Lüfter.
Dämmung des Mikrowellenlichtes
Während des Kochvorganges mit einer niedrigen Mikrowellenleistung kann das
Mikrowellenlicht gedämmt werden. Diese Erscheinung ist normal.
An der Tür sammelt sich Dampf an, aus den
Luftlöchern kommt heiße Luft heraus.
Beim Kochen kann Dampf entstehen. Der meiste Dampf tritt über Luftlöcher heraus,
ein Teil kann sich jedoch an kühlen Stellen ansammeln (z.B. an der Tür). Diese
Erscheinung ist normal.
Der Mikrowellenherd ist leer und wurde
versehentlich eingeschaltet.
Der Mikrowellenherd darf nicht eingeschaltet werden, falls dieser leer ist. Dies könnte
äußerst gefährlich sein.
Problem
Mögliche Ursache
Abhilfe
Der Mikrowellenherd lässt sich
nicht einschalten.
Das Netzkabel wurde lose in die
Steckdose gesteckt.
Netzkabel aus der Steckdose ziehen. Warten Sie ca.
10 Sekunden lang, bis Sie das Netzkabel erneut in die
Steckdose stecken.
Die Sicherungen sind durchgebrannt
oder der Schutzschalter ist ausgefallen.
Lassen Sie die Sicherungen auswechseln und
schalten den Schutzschalter ein (hierfür ist ein
Servicetechnicker unserer Gesellschaft zuständig).
Problem mit der Steckdose.
Versuchen Sie andere elektrische Geräte an die
Steckdose anzuschließen.
Der Mikrowellenherd wird nicht
warm.
Die Tür wurde nicht richtig geschlossen.
Tür gut schließen.
Der Glasteller gibt während des
Betriebs des Mikrowellengeräts
Geräusche von sich.
Drehunterlage oder Boden sind
verschmutzt.
Reinigen Sie bitte den Mikrowellenherd gemäß
Anweisungen im Kapitel „Reinigung“.