![E-FLOR AHA 18 LI User Instructions Download Page 13](http://html1.mh-extra.com/html/e-flor/aha-18-li/aha-18-li_user-instructions_3090332013.webp)
12
Montage Heckenschere
Entfernen Sie vor der Montage den Akku vom Gerät!
Zusammenbau des Teleskopstiels (Abb. 3)
• Oberen und unteren Teleskopstiel zusammenfügen und mit den Fixierschrauben
befestigen.
• Heckenschere und oberen Teleskopstiel zusammenfügen und mit der Fixierschraube
befestigen.
• Zusatzhandgriff mit Fixierschraube am mittleren Teleskopstiel befestigen. Achten Sie
darauf, dass der Handgriff sicher montiert ist und überprüfen Sie dies regelmäßig.
Nicht ordnungsgemäß montierte Teile bedeuten eine Verletzungsgefahr.
• Tragegurt an der am unteren Teleskopstiel vormontierten Öse befestigen
Abb. 3
Arbeiten mit der Akku-Heckenschere
• Die Hecke muss vor dem Schnitt nach verborgenen Objekten wie z.B.: Drahtzäune
abgesucht werden.
• Außer Hecken kann eine Heckenschere auch für den Schnitt von Sträuchern und
Gebüschen eingesetzt werden.
• Die Akku-Heckenschere ist mit beiden Händen fest zu halten.
• Die beste Schneideleistung erreichen Sie, wenn die Heckenschere so geführt wird,
dass die Messerzähne in einem Winkel von ca. 15° zur Hecke gerichtet sind.
• Die beidseitig schneidenden, gegenläufigen Messer ermöglichen ein Schneiden in
beiden Richtungen.
• Um eine gleichmäßige Heckenhöhe zu erreichen, wird das Spannen eines Fadens als
Richtschnur entlang der Heckenkante empfohlen.
• Die Seitenflächen einer Hecke werden mit bogenförmigen Bewegungen von unten
nach oben geschnitten.
Ein-/ Ausschalten
Achtung! Vor dem Einschalten den Messerschutz abnehmen.
• Drücken Sie die Einschaltsperre (15) und zusätzlich den Ein-/Ausschalter (14). Lassen
Sie anschließend die Einschaltsperre (15) wieder los.
• Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-/ Ausschalter (14) los.
Achtung! Nach dem Ausschalten des Gerätes bewegen sich die Messer noch einige
Zeit weiter. Verletzungsgefahr!
1197938 BDA AHA 18 LI.indd 12
10.10.12 10:22
Summary of Contents for AHA 18 LI
Page 50: ...49 1 a b c 1197938 BDA AHA 18 LI indd 49 10 10 12 10 23...
Page 51: ...50 2 a b c d e f 3 a b c d 1197938 BDA AHA 18 LI indd 50 10 10 12 10 23...
Page 52: ...51 e f g h i j k 4 a b c d e 1197938 BDA AHA 18 LI indd 51 10 10 12 10 23...
Page 53: ...52 f g h 5 a b c 6 a b c d e f g h i j k 1197938 BDA AHA 18 LI indd 52 10 10 12 10 23...
Page 54: ...53 l m n o p q r s 7 a b c d e f g h i j k 1197938 BDA AHA 18 LI indd 53 10 10 12 10 23...
Page 55: ...54 8 a b c d 9 a b X 1197938 BDA AHA 18 LI indd 54 10 10 12 10 23...
Page 56: ...55 16 17 1 1 2 2 1197938 BDA AHA 18 LI indd 55 10 10 12 10 23...
Page 57: ...56 1 2 1197938 BDA AHA 18 LI indd 56 10 10 12 10 23...
Page 58: ...57 3 3 15 15 14 15 14 1197938 BDA AHA 18 LI indd 57 10 10 12 10 23...
Page 59: ...58 10 40 16 17 18 4 1197938 BDA AHA 18 LI indd 58 10 10 12 10 23...
Page 60: ...59 50 C MAX 50 C 1 E Flor 24 6 2 E Flor 3 4 5 6 7 1197938 BDA AHA 18 LI indd 59 10 10 12 10 23...
Page 110: ...109 l 1 a b c 1197938 BDA AHA 18 LI indd 109 10 10 12 10 23...
Page 111: ...110 2 a b c d e f 3 a b c d 1197938 BDA AHA 18 LI indd 110 10 10 12 10 23...
Page 112: ...111 e f g h i j k 4 a b c d e 1197938 BDA AHA 18 LI indd 111 10 10 12 10 23...
Page 113: ...112 f g h 5 a b c 6 a b c d e f g h i j k l 1197938 BDA AHA 18 LI indd 112 10 10 12 10 23...
Page 114: ...113 m n o p q r s 7 a b c d e f g h i j k 1197938 BDA AHA 18 LI indd 113 10 10 12 10 23...
Page 115: ...114 8 a b c d 9 a b X 1197938 BDA AHA 18 LI indd 114 10 10 12 10 23...
Page 116: ...115 16 17 1 1 2 2 1197938 BDA AHA 18 LI indd 115 10 10 12 10 23...
Page 117: ...116 1 2 1197938 BDA AHA 18 LI indd 116 10 10 12 10 23...
Page 118: ...117 3 3 15 15 14 15 14 1197938 BDA AHA 18 LI indd 117 10 10 12 10 23...
Page 119: ...118 10 C 40 C 16 17 18 4 1197938 BDA AHA 18 LI indd 118 10 10 12 10 23...