
P
OWER
M
ATE
3
62
Nach dem Öffnen des Dialogs wird die momentane Ein-
stellung des LPN-Filters angezeigt.
Im LPN Processing Dialog kann durch Drehen des MENU/
ENTER-Drehencoders zwischen verschiedenen Ein-
stellungen des LPN-Filters gewählt werden, siehe
folgende Tabelle. Drücken des MENU/ENTER-Drehenco-
ders übernimmt die gewählte Einstellung. Drücken der
BACK-Funktionstaste führt in das Menü zurück. Drücken
der ESC-Funktionstaste verwirft alle im Dialog vorgenom-
menen Änderungen und führt in die Effekt-Betriebsart zu-
rück.
S
PEAKER
P
ROTECTION
Dieser Dialog erlaubt die Anpassung der Dauerausgangs-
leistung der PowerMate-Endstufen an die angeschlos-
senen Lautsprecher. Durch die Begrenzung der
maximalen Leistung am Ausgang können Lautsprecher-
schäden durch thermische Überlastung vermieden wer-
den ohne die Dynamik der Endstufe einzuschränken. Die
maximal zulässige Leistung der Lautsprecher finden Sie
auf dem Typenschild bzw. in der technischen Dokumenta-
tion des Lautsprechers. Bei Verwendung von externen
Endstufen oder aktiven Lautsprechern hat diese Schutz-
schaltung natürlich keine Funktion.
HINWEIS:
Bei Parallelschaltung von mehreren, unter-
schiedlichen, passiven Lautsprechern,
muss hier die kleinste auf den Laut-
sprechern angegebene Leistungsangabe
(siehe Typenschild der Lautsprecher) ver-
wendet werden.
HINWEIS:
Erreicht Ihr PowerMate-System nicht die
gewohnte Performance, prüfen Sie ob im
Speaker Protection Dialog ein zu niedriger
Wert eingestellt ist.
Nach dem Öffnen des Dialogs ist die momentan aktivierte
Einstellung markiert. Die Voreinstellung ab Werk ist
„Power Control off“, die Endstufenleistung wird also
nicht begrenzt.
Im Speaker Protection Dialog kann durch Drehen des
MENU/ENTER-Drehencoders die RMS-Nennleistung des
Lautsprechers eingestellt werden. In jeder Zeile ist links
die Leistung für einen 8 Ohm Lautsprecher angegeben.
Dieser Wert wird auch in der Effekt-Betriebsart im Dis-
play angezeigt. Zusätzlich ist in jeder Zeile rechts die ent-
sprechende Leistung für einen 4 Ohm Lautsprecher
angegeben.
Zur Deaktivierung der Schutzschaltung wählen Sie den
Eintrag „Power Control off“. Drücken des MENU/ENTER-
Drehencoders übernimmt die gewählte Einstellung. Drük-
ken der BACK-Funktionstaste führt in das Menü zurück.
Drücken der ESC-Funktionstaste verwirft alle im Dialog
vorgenommenen Änderungen und führt in die Effekt-Be-
triebsart zurück.
FX C
ONTROL
S
ETUP
Der FX Control Setup Dialog erlaubt die Konfiguration der
Effektteile FX 1 bzw. FX 2 des PowerMate. Bestimmte
Eigenschaften der Effektteile können über die MIDI-
Schnittstelle bedient werden. Zusätzlich können in die-
sem Dialog zum Beispiel die Startpresets beim Ein-
schalten des PowerMate gewählt werden.
Abbildung 3-12: LPN Processing Dialog
Tabelle 3-13: Einstellungsmöglichkeiten im LPN Processing
Dialog
Einstellung
Beschreibung
High
Die Einstellung „High“ ist die Standardeinstellung und ist
besonders für Fullrange-Boxen mit 12“, 8“ oder kleinerem Tief-
tonlautsprecher geeignet.
Medium
Bei größeren Fullrange-Lautsprechern (z. B. mit 18- oder 15“-
Woofer) kann bereits mit der Einstellung „Medium“ das
gewünschte Ergebnis erzielt werden.
Flat
Für große Lautsprecheranlagen, mit mehreren Subwoofern,
kann das LPN-Filter deaktiviert werden.
Medium
LPN Processing
Flat
LOW PASS NOTCH
SPEAKER PROCESSING
BACK ESC
High
Abbildung 3-14: Speaker Protection Dialog
Haftungsausschluss:
Die Funktionsweise der Speaker Protection ist auf
typische, professionelle Lautsprechersysteme - wie
die von DYNACORD - ausgelegt. Weniger profes-
sionelle Lautsprecher, z. B. von Billigherstellern, wei-
sen oft fälschlicherweise Leistungswerte am Typen-
schild aus, die erheblich über der tatsächlichen Belas-
tungsgrenze des jeweiligen Lautsprechers liegen.
Auch die ausgewiesene Nennimpedanz wird oft deut-
lich unterschritten. In beiden Fällen kann es wegen
der irreführenden oder falschen Angaben - trotz ver-
meintlich korrekt eingestellter Speaker Protection - zu
einer thermischen Überlastung der verwendeten,
minderwertigen Lautsprecher (Schwingspule) kom-
men. DYNACORD kann daher in keinem Fall - trotz
aktivierter Speaker Protection - für etwaige Schäden
an den verwendeten Lautsprechersystemen haftbar
gemacht werden.
Abbildung 3-15: FX Control Setup
500W /8 (1000W /4
Speaker Protection
400W /8 (800W /4
350W /8 (700W /4
BACK ESC
Power Control off
FX Control Setup
FX1 Start Preset 5
FX2 Start Preset 55
TAP-Button Ctrl. FX 1+2
BACK ESC
Footswitch Ctrl.
FX 1+2
Summary of Contents for PowerMate 600-3
Page 1: ...PowerMate3 PowerMate 600 3 POWERED MIXER Owner s Manual Bedienungsanleitung...
Page 2: ...POWERMATE 3 2...
Page 14: ...POWERMATE 3 14...
Page 16: ...POWERMATE 3 16...
Page 18: ...POWERMATE 3 18...
Page 39: ...POWERMATE 3 39...
Page 50: ...POWERMATE 3 50...
Page 52: ...POWERMATE 3 52...
Page 54: ...POWERMATE 3 54...
Page 78: ...POWERMATE 3 78 7 1 Dimensions...
Page 79: ...POWERMATE 3 79 7 2 Block Diagram...
Page 81: ...POWERMATE 3 81 Notes...
Page 82: ...POWERMATE 3 82 Notes...
Page 83: ...POWERMATE 3 83...