Dynacord PowerMate 600-3 Owner'S Manual Download Page 43

P

OWER

M

ATE

3

43

HINWEIS:

Betreiben Sie bitte keine E-Gitarre bzw. E-Bass mit passiver Elektronik und hochohmigem Ausgang 
direkt an einem Mischpult LINE-Eingang. Diese Eingänge sind typischerweise, auch bei allen andern 
Herstellern, für relativ niedrige Quellimpedanzen ausgelegt, wie sie elektronische Geräte aufweisen. 
Das Klangergebnis wird unbefriedigend sein und der Klangcharakteristik der Instrumente nicht gerecht 
werden. Benutzen Sie für derartige Instrumente wenn möglich einen speziellen Vorverstärker mit sehr 
hoher Eingangsimpedanz. Instrumente mit aktiver Elektronik (Batterie) können dagegen ohne 
Bedenken direkt angeschlossen werden.

3 - GAIN-R

EGLER

Regler zum Abgleich der Eingangsempfindlichkeit der MIC- und LINE-Eingänge, wobei die ankommenden Signale optimal 
auf den internen Arbeitspegel des Mischpultes angepasst werden. Durch eine gewissenhafte Einpegelung des Signals 
können Sie den Signal-Rauschabstand optimieren und die hervorragenden Audioeigenschaften des PowerMate im vollen 
Umfang nutzen. Bei Verwendung der XLR-Buchse wird bei Linksanschlag um 10 dB und bei Rechtsanschlag um 60 dB 
verstärkt. Die hohe Verstärkung ist speziell bei sehr geringem Eingangspegel vonnöten, wie dies z. B. bei Sprach-
aufnahme mit Mikrofon und Fernbesprechung der Fall ist. Bei Benutzung der LINE-Buchse wird generell um 20 dB abge-
schwächt was die verzerrungslose Verarbeitung sehr hochpegeliger Quellen erlaubt. Der Regelumfang von 50 dB bleibt 
dabei erhalten. Unity Gain, also Durchgangsverstärkung 0 dB, liegt für den LINE-Eingang bei der Markierung 20 dB. 
Im Folgenden wollen wir nun eine kurze Einstellhilfe geben, wie Sie bei der Einpegelung des Kanalzuges am besten vor-
gehen sollten.

Einstellhinweise für den GAIN-Regler

1.

GAIN-Regler zudrehen und Kanalschieberegler schließen.

2.

Schließen Sie die gewünschte Quelle (Mikro, Instrument...) an der MIC- oder LINE-Buchse an.

3.

Spielen Sie das Signal mit der maximal zu erwartenden Lautstärke ein, bzw. singen oder sprechen Sie mit voller 
Lautstärke, wobei Sie so nahe wie möglich am Mikrofon stehen sollten.

4.

Gleichen Sie dabei mit dem Regler den Pegel so ab, dass auch bei sehr lauten Passagen die rote Peak-LED (PK) 
gerade nicht, aber die Signal-LED (SIG) sicher aufleuchtet. Sie haben nun die Grundeinstellung des Kanalzuges 
gefunden und der Headroom beträgt mindestens 6 dB. Das bedeutet Sie haben noch mindestens 6 dB Aussteue-
rungsreserve, bis das Signal hörbar verzerrt wird. Falls Sie mit Hilfe der Klangregelung noch Korrekturen am 
Klangbild vornehmen, sollten Sie noch einmal Punkt 3 und 4 ausführen, da auch diese Klangeinstellungen den 
Kanalpegel beeinflussen.

4 - LO CUT 80 H

Z

-S

CHALTER

Mit dem LO CUT 80 Hz-Schalter in den Kanälen 1 bis 4 können Bassfrequenzen unterhalb 80 Hz mit einer Flanken-
steilheit von 18 dB pro Oktave unterdrückt werden. Sinnvoll ist die Benutzung des LO CUT-Filters bei allen Mikrofonan-
wendungen, wobei hier die Abnahme von Bassdrum oder Bass gesondert zu betrachten ist. Mit diesem Filter werden 
sowohl alle Rumpel- oder Poppgeräusche als auch tieffrequente Feedbacksignale unterdrückt. In Verbindung mit dem 
LO CUT-Filter kann der Bassregler in der Klangregelung angehoben werden, ohne dabei den Sound “tiefbasslastig” oder 
“wummrig” erscheinen zu lassen. Ein weiterer nützlicher Nebeneffekt ist, dass der Leistungsverstärker und die Laut-
sprecher nicht mit tieffrequenten Störsignalen beaufschlagt werden, die nur die Anlage “dicht machen”, und an denen 
weder Sie noch ihr Publikum interessiert sind. Ihre Lautsprecherboxen werden Ihnen die Verwendung des LO CUT-Fil-
ters mit einem transparenten und druckvollen Sound danken.

Abbildung 2-3: Frequenzgang des LO CUT-Filters

Summary of Contents for PowerMate 600-3

Page 1: ...PowerMate3 PowerMate 600 3 POWERED MIXER Owner s Manual Bedienungsanleitung...

Page 2: ...POWERMATE 3 2...

Page 3: ...onitor 37 Active 2 way stereo configuration 38 SPECIFICATIONS 76 Dimensions 78 Block Diagram 79 INHALT EINF HRUNG 41 Lieferumfang Auspacken und berpr fen 41 Garantie 41 Aufstellen und Anschlie en 41 B...

Page 4: ...nnected to a mains socket outlet with a protective earthing connection IMPORTANT SERVICE INSTRUCTIONS CAUTION These servicing instructions are for use by qualified personnel only To reduce the risk of...

Page 5: ...sufficient airflow during the opera tion The device is equipped with electronically control led ventilators to protect the power amplifier against thermal overload The direction of the airflow is fro...

Page 6: ...g on the setting of the corre sponding gain control Because of the low impedance and the switchable PHANTOM POWER the XLR input is preferred for MIC applications Because of the higher level and impeda...

Page 7: ...ing instructions 1 Set the gain control and the corresponding channel fader to their minimum values 2 Connect the desired sound source microphone musical instrument etc to the desired MIC or LINE inpu...

Page 8: ...input signals to be routed to the integrated FX 1 and the FX 2 effects units The signal path is split post volume fader post fader so that the fader setting also influences the amount of the signal t...

Page 9: ...se the gain If the PK LED on the other hand blinks frequently or lights continuously the corresponding channel is likely to enter clipping and you have to turn the gain control a bit to the left The S...

Page 10: ...r stereo phone plugs which are in accordance to the diagram below If the external appliance is equipped with a bal anced output stage using balanced cables and plugs is preferable since this type of c...

Page 11: ...channels is equivalent to the PAN control s function of the monaural chan nels If you turn the rotary control all the way to the right the right signal is outputted to the right output while the signa...

Page 12: ...umbers 41 60 offer different delay effects The last group from 61 100 provides different doubling effects presets as well as special delay and reverb programs During the initialization of the FX units...

Page 13: ...a connected MIDI device for the switching of the FX unit In this case the LED also shows the actual operational status of the FX unit If you want to use a footswitch or MIDI device the FX ON switch h...

Page 14: ...POWERMATE 3 14...

Page 15: ...ton mutes the AUX output signal 33 AUX FADER This fader controls the summed audio signal at the AUX output When used for monitoring this fader lets you control the volume of the monitor system When us...

Page 16: ...POWERMATE 3 16...

Page 17: ...the MASTER A OUT L R outputs are post master fader and mainly meant to feed additional external power amplifiers Through these outputs it is also possible to establish two way active system set ups In...

Page 18: ...POWERMATE 3 18...

Page 19: ...EQUALIZER The master channel employs a 9 band stereo equalizer The EQ s insert point is post master fader and pre power ampli fier Nine frequency bands offering 10 dB amplification attenuation allow s...

Page 20: ...vantage is the automatic mains voltage switching which guarantees virtually worldwide use of the PowerMate without reconfiguration In addi tion a surge protector is incorporated and an inrush current...

Page 21: ...t circuits During power on operation the PROTECT LED always lights for some seconds signalizing that the PowerMate s protection circuitry is operational LIMIT LED The LIMIT indicator signals that you...

Page 22: ...secure connection which complies to all security regulations It also allows the use of high quality speaker cables with diameters of 4 x 2 5mm2 The pin assignment is shown at the rear panel of the Po...

Page 23: ...ates the func tion for the four function keys The following table de scribes some of the functions avialable in menu dialogs Illustration 3 1 Effect mode BRIGHT HALL MONO DELAY MAX LPN HIGH USB MIDI 5...

Page 24: ...he MENU ENTER rotary encoder to select the user preset where the edited effect should be stored to Press the MENU ENTER rotary encoder to open the Set FX Name dialog Illustration 3 5 Menu structure of...

Page 25: ...ion the master mix is also present on the monitor bus giving you the oppor tunity to control the volume settings of each channel in dividually from the stage The overall volume of the monitor mix is s...

Page 26: ...flter is activated this setting is recommended for medium to large loudspeakers e g fullrange speakers with 15 or 18 woofers Flat The LPN filter is deactivated Use this setting for large loud speaker...

Page 27: ...nd moves the cursor to the next character Move the cursor to the left or to the right by pressing the or function keys Select the symbol or press the OK function key to quit editing the name Pressing...

Page 28: ...gs 37 39 Chorus Echo deep chorus with fading echo organ guitar strings 40 Flanger real late sixties jet flanger drums prcussion bass strings vocals 41 50 Stereo Delay L R echoes combined with a reverb...

Page 29: ...3 exe PC or PowerMate3 app Mac found in the root direc tory of the DVD 4 Select the language of the application 5 Start installation of the USB driver for your opera ting system by clicking the corres...

Page 30: ...Mac through input channels USB 1 2 of the PowerMate You can use the fader to control the volume like it is ex plained in detail in the Input Stereo section on page 10 DUAL STEREO PLAYBACK DJ APPLICATI...

Page 31: ...d room microphone separate from each other During post pro duction of the recording you can comfortably match all tracks in proportion to each other HINT Make sure that during recording the signals of...

Page 32: ...os sibility to use these cables in an active 2 way system con figuration as well DYNACORD s accessory assortment comprises different speaker cables with Speakon con nectors available at your local pro...

Page 33: ...main loudspeak ers behind the imaginary line of microphones Oth erwise if you have to drive the system at higher sound levels the risk of feedback is very likely 5 After you have installed all microph...

Page 34: ...ng In this way you avoid unnecessary noise MASTER MIX Position the master faders in the range between 30 dB and 20 dB Establish a basic mix using the channel fad ers so that the individual sound level...

Page 35: ...l signal path is interrupted providing you with the opportunity to include external signals Following we would like to show you some typical examples of how to use the MASTER PATCHBAY 6 1 Maximum amou...

Page 36: ...is outputted via the speaker systems con nected to both amplifiers 6 3 Using the internal power amps for monitoring In case you want to use an external power amplifier to drive your main speaker syste...

Page 37: ...NITOR signal The right power amp output chan nel is used for a mono PA the MASTER B output is used as signal source The MASTER B signal has to be configured as follows MASTER B control at position 5 P...

Page 38: ...the crossover are connected to an external power amplifier driving the woofer cabinets The signal of the crossover s HI MID signal outputs is fed back to the PowerMate s internal power amplifier via...

Page 39: ...POWERMATE 3 39...

Page 40: ...ei zu schalten muss der Netzstecker gezogen werden 17 Beim Einbau des Ger tes ist zu beachten dass der Netzstecker leicht zug nglich bleibt 18 Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie z B brennende...

Page 41: ...ne das original Verpackungsmaterial Wenn Sie den PowerMate versenden verwenden Sie stets den Originalkarton und das original Verpackungs material F r bestm glichen Schutz vor Transport sch den verpack...

Page 42: ...die jeweilige Bedienungs anleitung des verwendeten Mikrofons Der MIC Eingang ist in der Lage Pegel von 60 dBu bis 11 dBu in Abh ngigkeit vom GAIN Regler zu verarbeiten Aufgrund der speziell auf Mikrof...

Page 43: ...egler 1 GAIN Regler zudrehen und Kanalschieberegler schlie en 2 Schlie en Sie die gew nschte Quelle Mikro Instrument an der MIC oder LINE Buchse an 3 Spielen Sie das Signal mit der maximal zu erwarten...

Page 44: ...fast allen Mikrofonen k nnen Sie mittels einer leichten Absenkung im Mittenbereich hervorragende Ergebnisse erzielen 6 FX REGLER Mit dem FX Regler k nnen Sie das jeweilige Eingangssignal den eingebaut...

Page 45: ...inweisen Seite 43 beschrieben sollte die SIG LED Signal rhythmisch dem eingespielten Signal folgen Ist dies nicht der Fall dann muss am GAIN Regler nachgeregelt werden Leuchtet hingegen die PK LED tei...

Page 46: ...metrisch gespeist werden Verwendung von Klinken Steckern Verwenden Sie Mono bzw Stereoklinkenstecker 6 3 mm f r die Eing nge 9 10 bzw 11 12 wie sie in der folgenden Abbildung gezeigt sind Wenn das anz...

Page 47: ...und rechten Kanals mit gleicher Verst rkung an den Ausg ngen zur Verf gung stehen Bei Verwendung mit Stereo Quellen sollten Sie daher den BAL Regler nur wenn n tig geringf gig aus der Mittelposition v...

Page 48: ...der voreingestellten Programmnummer 05 BRIGHT HALL Large Hall 3 f r FX 1 und 55 MONO DELAY 230 ms 40 f r FX 2 Diese Effekte sind auf der B hne beim Recording und auch beim gleichzeitigen Betrieb beid...

Page 49: ...nung der ON Funktion ber einen externen Fu schalter oder MIDI m glich ist Die LED zeigt auch dann immer an ob der Effekt eingeschaltet ist oder nicht Wenn Sie einen Fu schalter oder die Fernsteuerung...

Page 50: ...POWERMATE 3 50...

Page 51: ...Ausgang und ist somit beim Monitoring der Lautst r keregler f r die Monitoranlage Bei Verwendung des DIGITAL AUDIO INTERFACE zur Aufnahme regelt dieser Schiebe regler zugleich die Lautst rke des ber...

Page 52: ...POWERMATE 3 52...

Page 53: ...on Signalquellen die jeweiligen Kanalschieberegler mindestens jedoch die beiden Master Schieberegler geschlossen sind oder der STANDBY Schalter gedr ckt ist Sie ersparen sich selbst Ihrem Publikum und...

Page 54: ...POWERMATE 3 54...

Page 55: ...pegel kann ber den REC SEND USB OUT Regler angepasst werden der maximale Pegel betr gt 20 dBu 50 REC SEND USB OUT REGLER Mit diesem Regler wird die Lautst rke des Signals am REC SEND Ausgang bzw an de...

Page 56: ...ne vergleichsweise geringe Ver lustw rme im Ger t erzeugt wird Die minimale Lastimpedanz am Ausgang betr gt 2 7 Ohm dadurch ist ein Betrieb mit maximal drei parallel geschalteten 8 Ohm Lautsprecherbox...

Page 57: ...berlastung der Schwingspulen ver mieden wird Einstellhinweise f r diese Funktion finden Sie auf Seite 56 55 AMPLIFIER ANZEIGE Diese Anzeigen informieren Sie ber den aktuellen Betriebszustand des Leist...

Page 58: ...Inbetriebnahme der Anlage wie folgt 1 Effektteile einschalten 2 PowerMate einschalten 3 Zus tzliche Leistungsverst rker einschalten Beim Ausschalten der Anlage gehen Sie genau umgekehrt vor 58 MIDI IN...

Page 59: ...rnommen Die unterste Zeile im Display zeigt stets die Funktion f r die vier Funktionstasten an die bei Bet tigung der Taste ausgef hrt wird Folgende Tabelle erl utert einige der in den verschiedenen D...

Page 60: ...die SAVE Funktionstaste folgender FX User Presets Dialog erscheint W hlen Sie im FX User Presets Dialog den gew nschten Speicherplatz durch Drehen des MENU ENTER Drehencoders Dr cken des MENU ENTER Dr...

Page 61: ...sweise ohne Tontechniker am Mischpult ar beiten oder von der B hne aus mischen kann die POST Fader Abmischung sinnvoller sein Indem Sie alle AUX Regler in Mittelstellung bringen wird praktisch die Hau...

Page 62: ...wer Control off Dr cken des MENU ENTER Drehencoders bernimmt die gew hlte Einstellung Dr k ken der BACK Funktionstaste f hrt in das Men zur ck Dr cken der ESC Funktionstaste verwirft alle im Dialog vo...

Page 63: ...dern Dr cken des MENU ENTER Drehencoders ber nimmt das gew hlte Zeichen und bewegt den Cursor um eine Stelle nach rechts Mit den Funktionstasten bzw kann der Cursor nach links bzw rechts bewegt wer de...

Page 64: ...ngen Parameter Wert LPN Processing High AUX Routing PRE Speaker Protection Power Control off deaktiviert Footswitch Ctrl FX 1 2 TAP Button Ctrl FX 1 2 FX 1 Start Preset 5 FX 2 Start Preset 55 FX 1 MID...

Page 65: ...eichnis der DVD aus 4 W hlen Sie im Startbildschirm die gew nschte Sprache f r die Anwendung aus 5 Starten Sie die Installation des f r Ihr Betriebssys tem passenden USB Treibers durch Klick auf den e...

Page 66: ...r Daten l sst sich durch eine geeignete Auswahl der MIDI Kan le vermeiden beachten Sie hierzu Abschnitt FX Control Setup auf Seite 62 und die Dokumentation der von Ihnen verwendeten Software Abbildung...

Page 67: ...installiert Zur Zuweisung der Ausspielwege auf die Wiedergabekan le des Power Mate beachten Sie die Dokumentation der von Ihnen ver wendeten Software 4 6 Anwendungsbeispiel Aufnahme Bei der folgenden...

Page 68: ...w ndigen Studio Synthesizern zu finden waren Schlie en Sie das Master Keyboard an die MIDI IN Buchse an und w hlen Sie in der Software das MIDI Interface als Eingang f r den Klangerzeuger Die computer...

Page 69: ...ktiv 2 Weg Systemen verwendet werden kann Lautsprecherkabel mit Speakon Steckern k nnen Sie ber den Fachhandel aus dem DYNACORD Zubeh rpro gramm beziehen NF KABEL SYMMETRISCH ODER UNSYMMETRISCH Als NF...

Page 70: ...ox schrauben oder wenn dies nicht ausreichend ist bzw keine Bassboxen ben tigt werden geeignete Hochst nder 3 Stellen Sie die linke und rechte PA Boxen Kombina tion nur so weit auseinander wie n tig D...

Page 71: ...HAUPTMIX 1 Ziehen Sie die Masterschieberegler auf ca 30 bis 20 dB hoch 2 Stellen Sie nun die Lautst rkeverh ltnisse ber die jeweiligen Kanalschieberegler so ein dass die Abmi schung der Klangquellen I...

Page 72: ...n einem POWER AMP INPUT einen Klinkenstecker einstecken wird der interne Signalpfad unterbrochen und Sie k nnen andere Signale extern ein spielen Wie man mit der MASTER PATCHBAY arbeitet wollen wir Ih...

Page 73: ...ert 6 3 Verwendung der internen Endstufen f r Monitore Beim Betrieb des PowerMates mit externen Leistungsverst rkern siehe oben bieten sich die internen Endstufen regel recht f r Monitoranwendungen an...

Page 74: ...Endstufe wird f r eine monophone PA verwendet wobei das Signal des MASTER B Ausgangs verwendet wird F r das MASTER B Signal m ssen folgende Einstellungen vorgenommen werden MASTER B Regler auf Mittel...

Page 75: ...eile LO zu einer externen Endstufe gef hrt die die Basslautsprecher versorgt Die hoch und mittenfrequenten Signalanteile werden ber die POWER AMP INPUTS wieder in die PowerMate Endstufe eingespeist di...

Page 76: ...IC input to Master A L R outputs 16 dBu typical 0 005 POWER AMP INPUTS to Speaker L R outputs 0 075 DIM 30 power amplifier 3 15 kHz 15 kHz 0 05 IMD SMPTE power amplifier 60 Hz 7 kHz 0 15 Frequency Res...

Page 77: ...l Audio Interface Channels 4 In 4 Out AD DA Conversion 24 bit Sampling Rate 44 1 48 88 2 96 kHz PC Interface USB2 0 Female Type B Peak Display 6 dB before Clip MIDI Interface 5 pin DIN connector In Ou...

Page 78: ...POWERMATE 3 78 7 1 Dimensions...

Page 79: ...POWERMATE 3 79 7 2 Block Diagram...

Page 80: ...nited States and or other countries Apple Macintosh Mac OS and Mac OS X are trademarks of Apple Inc registered in the United States and other countries Cubase is a registered trademark of Steinberg Me...

Page 81: ...POWERMATE 3 81 Notes...

Page 82: ...POWERMATE 3 82 Notes...

Page 83: ...POWERMATE 3 83...

Page 84: ...844 4051 Fax 1 952 884 0043 49 9421 706 0 Fax 49 9421 706 265 Asia Pacific only For customer orders contact Customer Service at www dynacord com 65 6571 2534 Fax 65 6571 2699 For technical assistance...

Reviews: