![DWT Zelte Air Set Up Plan Download Page 11](http://html.mh-extra.com/html/dwt-zelte/air/air_set-up-plan_2544525011.webp)
www.dwt-zelte.com
Bitte lesen Sie diese Anleitung unbedingt
vor
dem Aufbau
komplett
durch.
Allgemeine Hinweise:
Bauen Sie das Zelt zur Probe auf, damit Sie die wichtigen Handgriffe
und Hinweise vor dem eigentlichen Gebrauch bereits kennen.
Wir empfehlen den Aufbau zusammen mit einer zweiten Person, da
viele der beschriebenen Aufbauschritte einfacher und schneller zu er-
ledigen sind.
Für den Aufbau benötigen Sie einen Gummi- oder Eisenhammer, even-
tuell auch ein Maßband, um am Standort Ihren Platz zu bestimmen und
um zwischen den Zeltstäben zu unterscheiden.
Zubehör:
Das mitgelieferte Zubehör ist für normale Wetterverhältnisse gedacht.
Starker Regen, Sturm, Hagel oder Schnee erfordert weiteres Abspann-
material, wie Leinen für Sturmabspannung, Erdnägel und Heringe für
festere Bodenabspannung.
Standortwahl:
Wählen Sie möglichst einen ebenen Standort, frei von Steinen oder
spitzen Gegenständen, um Beschädigungen am Zeltgewebe zu vermei-
den.
Bedenken Sie, dass harzende Bäume oder auch Blüten das Zeltge webe
beschädigen können, meiden Sie diese Standorte möglichst.
Wählen Sie den Zelteingang zur windabgewandten Seite. Angebaute
Sonnendächer bauen Sie bitte bei aufkommendem Wind ab, um
Risiken zu vermeiden.
Pflege:
Sollten Sie auf feuchtem Untergrund aufbauen, benutzen Sie eine Pla-
ne, um Verschmutzungen des Gewebes zu vermeiden. Nach Gebrauch
sollte das Zelt immer in trockenem Zustand verpackt, spätestens je-
doch nach 12 Stunden zum Trockenen ausgelegt werden, um Schim-
melpilzbildung zu vermeiden. Die Stangen werden nach Gebrauch vom
Schmutz befreit. Lagern Sie Stangen und Zelthaut getrennt voneinander.
Reinigen Sie Ihr Zelt nicht mit chemischen Reinigern oder Laugen, son-
dern bürsten Sie den Schmutz trocken aus.
Fensterfolien werden nur mit klarem Wasser und weichem Putz lappen
gereinigt.
Reißverschlüsse bleiben leichtgängig, wenn Sie handelsübliches Reißver-
schluss-Spray verwenden.
GENERELL:
Fensterklappen und Türen werden immer nach innen gerollt, damit das
Wasser ablaufen kann und sich nicht in der Geweberolle sammelt.
Temperaturschwankungen können dazu führen, dass das Gewebe
schrumpft oder sich dehnt. Diese natürlichen Eigenschaften machen es
nötig, dass die Abspannung regelmäßig überprüft und gegebenenfalls
korrigiert wird. Nutzen Sie alle zur Verfügung stehenden Abspann-
möglichkeiten, um Risiken bestmöglich auszuschließen. Schließen Sie
Zelttüren und Fenster, wenn Sie das Zelt verlassen und wenn Wind
aufkommt. Damit vermeiden Sie, dass der Wind das Zelt aufbläst und
beschädigt.
Temperaturschwankungen, natürliche Ausdünstungen des Erdbodens
können dazu führen, dass sich Kondenswasser bildet. Bei Regen tropft
das Schwitzwasser ab und der Anschein wird erweckt, dass das Zelt-
gewebe nicht dicht ist. Diese Eigenschaft ist nicht mit Undichtheit zu
verwechseln und kann durch gute Lüftung oder eine luftdichte Boden-
decke minimiert werden.
Vorsichtsmaßnahmen gegen Feuer:
Um sicher zu zelten, befolgen Sie bitte diese Regeln: Stellen Sie keine
Kochgeräte oder offene Beleuchtungskörper in die Nähe der Wände,
des Daches oder der Vorhänge, Gewebe ist brennbar. Beachten Sie
die Sicherheitsauflagen für diese Geräte. Erlauben Sie niemals Kindern,
in der Nähe von eingeschalteten Geräten zu spielen. Lassen Sie die
Durchgänge für den Fluchtweg frei. Erkundigen Sie sich nach den Ein-
richtungen und Vorkehrungen gegen Feuer auf dem Gelände, informie-
ren Sie sich bei dem Platzwart oder der Verwaltung.
Service- und Garantiekarte:
Für Ihren Artikel können Sie die gesetzliche Garantiezeit in Anspruch
nehmen. In diesem Zeitraum beseitigen wir Mängel, die nachweislich
auf Material- und Fertigungsfehler beruhen und die Funktion wesentlich
beeinträchtigen. Die Garantieleistung erfolgt durch Instandsetzung oder
Austausch mangelhafter Teile nach unserer Wahl.
Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der Garantie sind Schä-
den ausgenommen, die auf Nichtbeachtung der Hinweise aus der
Aufbau- und Bedienungsanleitung, sowie unsachgemäße Behandlung
zurückzuführen sind, als auch normaler Verschleiß, Witterungseinflüsse
und Mängel, die Gebrauchstüchtigkeit des Artikels unerheblich beein-
trächtigen. Die Garantie erlischt, wenn Ihr Artikel bereits von anderen
als von uns bearbeitet wurde. Bei Vorlage Ihres Kaufbeleges ist die Re-
paratur, unter Berücksichtigung der genannten Ausnahmen innerhalb
der Garantiezeit kostenlos und wird ausschließlich in unserer Service-
abteilung durchgeführt. Abweichende Vereinbarungen müssen schrift-
lich vorgenommen werden.
Besuchen Sie uns im Internet:
www.dwt-zelte.com
Dort finden Sie mehr modelspezifische Informationen und Hinweise.
Schreiben Sie uns doch einfach eine Postkarte oder E-Mail, wenn Sie
Ideen haben, von denen Sie glauben, wir sollten sie umsetzen.
Dieter Winneknecht GmbH
Harzweg 11
D-34225 Baunatal
Germany
Aufbau- und Pflegehinweise
Wichtige Kundeninformation!
Ultraviolette Strahlung
zerstört, je nach Länge und Intensität alle mo-
dernen Zeltgewebe. In Ländern des Südens ist die UV-Strahlung inten-
siver als in nördlichen Regionen.
Polyestergewebe sind in dieser Hinsicht strapazierfähiger im Vergleich
zu Nylonware, können der Natur aber auch nicht endlos trotzen. Ver-
meiden Sie deshalb dauerhafte und intensive Sonneneinwirkung auf Ihr
Zelt.
dwt-Zelte übernimmt keine Gewährleistung und Garantie für Schäden
durch UV-Einstrahlung.
Temperaturschwankungen, natürliche Ausdünstungen des Erdbo-
dens
können dazu führen, dass sich Kondenswasser bildet und von der
Zelthaut innen abtropft. Diese Eigenschaft ist nicht mit Undichtheit zu
verwechseln und kann durch gute Lüftung oder eine luftdichte Boden-
decke minimiert werden.
Es kann passieren, dass bei feucht verpackten Zelten die Gewebe auf-
einander abfärben.
Die genannten Erscheinungen sind keine Reklamationsgründe!
Es ist wichtig, nur abgetrocknete Zelte bis zum nächsten Gebrauch in
trockenen Räumen zu lagern. Zur Lagerung empfehlen wir, das Gestän-
ge getrennt von der Zelthaut zu lagern.