AUFWÄRMEN UND ABKÜHLEN
Zehenkontakt
Dehnung der Waden
Dehnung der Seiten
Dehnung des Innenschenkels
Dehnung der Kniesehne
Ein erfolgreiches Trainingsprogramm besteht aus Aufwärmen,
Ausdauertraining und Abkühlen. Führen Sie das gesamte Programm
mindestens zwei oder besser dreimal pro Woche durch, wobei Sie zwischen
den Trainingseinheiten einen Tag Pause machen. Nach einigen Monaten
können Sie Ihre Trainings auf vier oder fünf Mal pro Woche erhöhen.
AUFWÄRMEN
Das Aufwärmen dient dazu, Ihren Körper auf das Training vorzubereiten
und Verletzungen zu minimieren. Wärmen Sie sich zwei bis fünf Minuten
lang auf, bevor Sie das Kraft- oder Ausdauertraining beginnen. Machen
Sie Übungen, die Ihre Herzfrequenz erhöhen und die trainierenden
Muskeln aufwärmen. Diese Aktivitäten können zügiges Gehen, Joggen,
Hampelmänner, Seilspringen und Laufen auf der Stelle sein.
DEHNEN
Es ist sehr wichtig, sich zu dehnen, während Ihre Muskeln warm sind und
zwar nach einem richtigen Aufwärmen und erneut nach Ihrem Kraft- oder
Ausdauertraining. Dies erhöht die Muskeltemperatur und ermöglicht eine
bessere Dehnbarkeit, was das Verletzungsrisiko stark reduziert. In jeder
Dehnung sollten Sie etwa 15 bis 30 Sekunden verharren. NICHT HÜPFEN.
Fragen Sie immer Ihren Arzt, bevor Sie mit einem
Übungsprogramm beginnen.
ABKÜHLEN
Das Abkühlen dient dazu, den Körper am Ende jeder Trainingseinheit wieder
in seinen normalen oder nahezu normalen Ruhezustand zu bringen. Eine
richtige Abkühlung senkt allmählich Ihre Herzfrequenz und ermöglicht den
Rückfluss von Blut zum Herzen.
PFLEGE UND WARTUNG
• Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch mit einem weichen,
saugfähigen Tuch.
• Verwenden Sie keine Lösungsmittel, um das Gerät zu reinigen.
• Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle Schrauben und Muttern fest
angezogen sind.
• Ggf. die Gelenke schmieren.
• Lagern Sie das Gerät an einem sauberen und trockenen Ort.
• Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
FEHLERBEHEBUNG
Problem
Mögliche Ursache
Lösung
Kein Sensor
am Computer
Das Sensorkabel ist
beschädigt oder nicht
richtig angeschlossen
Schließen Sie das
Sensorkabel richtig
an oder schließen
Sie im Falle einer
Beschädigung ein
neues Kabel an.
Kein Anzeige
am Computer
Haben Sie ein
falsches Adapter?
Überprüfen Sie die
Spezifikationen des
Adapters mit den
Angaben im Handbuch.
Ist der
Netzschalter
ausgeschaltet?
Prüfen Sie, ob die
Stromversorgung
eingeschaltet ist und
tatsächlich Strom fließt.
Ist der Adapter
richtig angeschlossen?
Überprüfen Sie, ob
der Adapter korrekt
an die Steckdose und
an den Computer
angeschlossen ist.
Der Computer
ist fehlerhaft
Wenden Sie sich an
Ihren Händler, um den
Computer zu ersetzen.
Gelockerte Pedale
Nicht richtig angezogen
Ziehen Sie die
Pedale mit dem
Schraubenschlüssel
richtig fest.
Produkt ist instabil
Die Abschlusskappe ist
nicht richtig aufgesetzt
Setzen Sie die
Abschlusskappe
korrekt auf oder stellen
Sie das Gerät auf eine
flache Unterlage.
Lärm
Bewegliche Teile
sind lose oder sind
nicht geölt
Ziehen Sie lose Teile
fest oder schmieren
Sie nach.
Falscher Handlauf-
Winkel
Falsche Montage
Überprüfen Sie
den Handlauf und
vergewissern
Sie sich, dass er
vorschriftsmäßig
montiert ist.
ANWEISUNGEN ZUM SCHUTZ DER UMWELT
(WEEE-Richtlinie Elektro- und Elektronik-Altgeräte)
Ihr Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Teilen gebaut, die
wiederverwertet und erneut verwendet werden können. Dieses Produkt
kann am Ende seiner Lebensdauer nicht im normalen Hausmüll entsorgt
werden, sondern muss zu einer speziellen Sammelstelle für Elektro-
und Elektronikabfälle gebracht werden. Diese Anforderung wird durch
das Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne auf dem Produkt, im
Benutzerhandbuch oder auf der Verpackung angegeben. Die verwendeten
Rohstoffe sind wiederverwertbar.
Durch die Wiederverwertung von Altgeräten und Rohstoffen leisten Sie
einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Erkundigen Sie sich
bei Ihrer Gemeinde nach einer Sammelstelle in Ihrer Nähe.