12
Instruction Manual/Betriebsanleitung
BG 44 SI
, Version: 1.3 en_de
© 2013; Dunkermotoren GmbH; D-79848 Bonndorf; Germany
6 Protective functions
The objective of protective functions is to protect the
motor from damage, e.g. due to external loading or ex-
cessive voltage.
6.1 Recuperation during braking
During braking operations, kinetic energy is stored as
electrical energy in an intermediate part of the regu-
lation circuit. This can cause excessive voltage in the
intermediate circuit, which, in an extreme case, could
cause damage to electrical components. To prevent
this, a DC-power supply should be used which has a
bridge rectifier and a smoothing capacitor of at least
1000 µF per 1 A nominal motor current. In addition,
we recommend that a discharge resistor (e.g. 1kOhm,
power loss > U
2
/1000Ohm) is used.
Warning
If there is frequent heavy braking, the
ballast resistor, and in consequence
other circuit components, may be
overloaded and damaged if appropri-
ate measures are not taken to prevent
excessive voltage
(see „Smoothing capacitor“, above).
6.2 Over-temperature protection
To protect the motor against overloading, two tempera-
ture sensors are built into the electronic output stage.
One sensor measures the temperature of the output
stage, and switches the controller off at Ca. 110 °C.
The second sensor measures the temperature of the
PCB, and switches the controller off at 90..95°C. To
return the drive to service after it has switched off, the
motor must be disconnected from the supply voltage
and then switched on again.
6.3 Current limitation
To protect the motor or installation from blocking or
overloading, the parameters for current limits must be
set; they operate to limit the continuous current.
Please note: So that different torques can be achieved
for starting and continuous operation, the current pa-
rameters can be dynamically adapted by the master
system to suit the drive situation.
6 Schutzfunktionen
Schutzfunktionen dienen dem Schutz des Motors vor
Zerstörung z.B. bei extremer Belastung oder bei Span-
nungsüberhöhungen.
6.1 Rückspeisung bei Bremsvorgängen
Bei Bremsvorgängen wird die kinetische Energie als elek-
trische Energie in den Zwischenkreis des Regelkreises
zurückgeführt. Dabei kann es im Zwischenkreis zu Span-
nungsüberhöhungen kommen, die im Extremfall Schäden
an elektrischen Bauteilen verursachen können. Um dies
zu vermeiden, sollten DC-Netzteile mit Brückengleich-
richter und einem Glättungskondensator von mindestens
1000µF pro 1A Motornennstrom verwendet werden. Zu-
sätzlich wird die Verwendung eines Entladewiderstands
(z.B. 1kOhm, Verlustleistung >U
2
/1000Ohm) empfohlen.
Achtung
Bei häufigem starken Bremsen kann
der Ballastwiderstand und als Folge
auch weitere Schaltungsteile überla-
stet und zerstört werden, falls nicht
geeignete Maßnahmen zur Vermei-
dung von zu starken Spannungsüber-
höhungen (s.o. Glättungskondensa-
tor) ergriffen werden.
6.2 Übertemperaturschutz
Zum Schutz des Motors bei Überlastung sind zwei Tem-
peraturmeßfühler in der elektronischen Endstufe inte-
griert. Ein Fühler mißt die Temperatur der Endstufe und
schaltet bei ca. 110 °C den Regler ab. Der zweite Fühler
mißt die Temperatur der Leiterplatte und schaltet den
Regler bei 90..95°C ab. Um den Antrieb nach dem Ab-
schalten wieder in Betrieb zu nehmen, muß der Motor
von der Versorgungsspannung getrennt und danach wie-
der eingeschaltet werden.
6.3 Strombegrenzung
Um den Motor, als auch die Anlage vor Blockierung oder
Überlastung zu schützen, sind die Parameter für die
Strombegrenzung einzustellen, die als Dauerstrombe-
grenzung wirkt.
Hinweis: Um unterschiedliche Momente für Anlauf und
Dauerbetrieb zu erreichen, können die Stromparameter
dynamisch vom Mastersystem der Antriebssituation an-
gepaßt werden.
6 Protective functions
6 Schutzfunktionen