
- 47 -
O = Ost, W = West (diese Tabelle ist nicht aktuell, sie dient lediglich zur Erklärung)
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 6 0 0 PVR
deutsch
Nehmen Sie sich die Liste der eingebauten
Satellitentabelle von Ihrem Rotor zur Hand und
speichern Sie jede Satellitenposition, die Sie
empfangen möchten, links in die Liste ein.
z.B.: Nummer 1 im Rotor ist Hotbird 13° Ost
Dann tragen Sie neben „
Nummer in Rotor
“ eine 1
und neben „
Orbital Position
“ die 130 ein.
Den Wert neben „
Richtung
“ lassen Sie so. Der
Satellit steht Richtung Osten. Ändern Sie diesen
Wert, wenn der Satellit im Westen steht.
Navigieren Sie auf den Button „
Hinzufügen
“ oder
drdrücken Sie die
gelbe Optionstaste
.
Hier sehen Sie eine Beispielliste von vier Satelliten.
Achtung:
Sie können später nur die hier
eingegebenen Satelliten scannen (nach Sendern
suchen lassen).
Speichern Sie Ihre Einstellungen mit der
grünen
Optionstaste
oder navigieren Sie auf den Button
„
Speichern
“ und drücken die
OK-Taste
.
Das Menü „
Sendersuche
“ öffnet sich danach
wieder, und Sie können nach den Sendern suchen
lassen. Dazu mehr unter
Sendersuche pro Satellit
(Automatische Sendersuche)
oder
Sendersuche
alle Satelliten (Automatic Multi Scan)
.
25.
Beispieltabelle für DiSEqC 1.2 Rotor (SG2100)
Zum besseren Verständnis schauen Sie bitte
unter Punkt 25. in die
Beispieltabelle für
DiSEqC 1.2 Rotor (SG2100)
. Diese stammt
vom Original Handbuch für den SG2100 Rotor.