dIXEL
Installations- und Bedienungsanweisungen
1595026020
1595026020 XW60K TD R1.0 22.02.2008
XW60K
55
7.10 ZUM ANZEIGEN DER WERTE DER FÜHLER
1. “
Pr1
” aufrufen.
2. Die Parameter “dP1”, “dP2” “dP3” und “dP4” zeigen die Werte der Fühler 1, 2, 3 und
4 an.
8. PARAMETER
REGELUNG
Hy Hysterese
(0,1°C
25,5°C): Differenzial zur Auslösung des Setpoints. Die Hysterese
wird zum Setpoint addiert: Das Relais wird aktiviert, wenn die Temperatur den
Setpoint plus der Hysterese erreicht und ausgeschaltet, wenn die Temperatur erneut
den Setpointwert erreicht.
LS Minimaler Setpoint:
(- 50°C
SET) Legt den minimal für den Setpoint einstellbaren
Wert fest.
US MAXIMALER Setpoint
: (SET
110°C) Legt den maximal für den Setpoint
einstellbaren Wert fest.
FÜHLER-EINGÄNGE
Ot Kalibrierung Thermostatfühler (Klem. 1-2)
: (-12.0
12.0°C) zur Regulierung des
Thermostatfühlers
P2P Präsenz Verdampferfühler (Klem. 2-3)
: (
n
= Nicht vorhanden: Der Abtauprozess
endet zeitgesteuert;
y
= vorhanden: Der Abtauprozess endet temperaturgesteuert).
OE Kalibrierung
Verdampferfühler
:
(-12.0
12.0°C)
zur
Regulierung
des
Verdampferfühlers.
P3P Präsenz III Fühler (Klem. 5-6)
:
n
= Nicht vorhanden;
y
= vorhanden.
O3 Kalibrierung III Fühler
(-12.0
12.0°C) zur Regulierung des III Fühlers.
P4P Präsenz Fühler 4 (Klem. 5-6)
: (n = Nicht vorhanden; y = vorhanden).
o4 Kalibrierung Fühler 4
: (-12.0
12.0°C) zur Regulierung des Fühler 4.
OdS Verzögerung Aktivierung Ausgänge beim Einschalten
: (0÷255 min) Beim
Einschalten wird die Aktivierung von Lasten für die eingestellte Zeit unterdrückt.
AC Wiedereinschaltverzögerung:
(0÷30 min) Mindestintervall zwischen Abschaltung
des Verdichters und erneutem Einschalten.
AC1 Verzögerung Aktivierung zweiter Verdichter
(0÷255s) Nur verwendet, wenn oA3 =
cP2 ist. Es handelt sich um den Zeitraum zwischen dem Start des ersten und zweiten
Verdichters.
rtr Prozentsatz Einstellung Fühler 1 und Fühler 2.
(0 ÷ 100; 100=P1; 0=P2).
Ermöglicht die Einstellung entsprechend eines Prozentsatzes der Temperaturen, die
von Fühler 1 und Fühler 2 nach der Formel (rtr(P1-P2)/100 + P2) erhoben wurden.
CCt Dauer des Dauerbetriebs:
(0.0÷24.0h; Aufl. 10min). Einstellung der Dauer des
Dauerbetriebs; wird z.B. beim Beschicken der Zelle mit neuen Produkten verwendet.
CCS Setpoint für Dauerbetrieb:
(-50÷150°C) während des Dauerbetriebs wird dieser
Setpoint verwendet.
COn ON-Zeit Verdichter bei defektem Fühler
: (0÷255 min) Zeit, in der der Verdichter im
Falle eines defekten Fühlers aktiv bleibt. Bei “COn”=0 bleibt der Verdichter immer
abgeschaltet. Anmerkung: Wenn “COn”=0 und “COF”=0, bleibt der Verdichter
abgeschaltet.
COF OFF-Zeit Verdichter bei defektem Fühler:
(0÷255 min) Zeit, in der der Verdichter
im Falle eines defekten Fühlers abgeschaltet bleibt. Bei “COF”=0 bleibt der Verdichter
immer eingeschaltet.
ANZEIGE
CF Temperaturmaßeinheit:
°C
= Celsius;
°F
= Fahrenheit.
ACHTUNG
: Bei Wechsel der Maßeinheit müssen der Setpoint und einige
Regelungsparameter entsprechend neu eingestellt werden.
rES Auflösung (bei °C)
: (in = 1°C; dE = 0.1 °C) zur Anzeige als Dezimalzahl.
Lod Default-Anzeige
(P1; P2, P3, P4, SET, dtr): Wahl des anzuzeigenden Fühlers.
P1
=
Thermostatfühler;
P2
=Verdampferfühler;
P3
= III Fühler (nur für entsprechende
Modelle),
P4
= Fühler 4,
SET
= Setpoint;
dtr
= Anzeige-Prozentsatz.
rEd Anzeige auf X-REP
-
Nur in entsprechenden Modellen
– (P1; P2, P3, P4, SET, dtr):
Wahl des anzuzeigenden Fühlers.
P1
= Thermostatfühler;
P2
=Verdampferfühler;
P3
=
III Fühler (nur für entsprechende Modelle),
P4
= Fühler 4,
SET
= Setpoint;
dtr
=
Anzeige-Prozentsatz.
dLy Verzögerung
Temperaturanzeige
(0 ÷20.0m; Aufl. 10s) Bei einem
Temperaturanstieg vergrößert das Display den angezeigten Wert um 1 Grad Celsius
oder Fahrenheit alle dLy- Minuten.
dtr Anzeige-Prozentsatz Fühler 1 und Fühler 2, wenn Lod= dtr.
(0 ÷ 100; 100=P1;
0=P2). Wenn Lod = dtr wird ein Prozentsatz der Temperaturen, die von Fühler 1 und
Fühler 2 nach der Formel (rtr(P1-P2)/100 + P2) erhoben wurden, angezeigt.
ABTAUEN
tdF Abtauart: EL
= mit Heizwiderstand;
in
= mit Warmgas.
dFP Wahl des Fühlers für Ende der Abtauung: nP
= kein Fühler;
P1
=
Thermostatfühler;
P2
= Verdampferfühler;
P3
= Fühler 3;
P4
= Fühler 4.
dtE Temperaturwert bei Ende der Abtauung:
(-50÷110 °C). Festlegung der Temperatur
des Verdampfers, welche das Ende der Abtauung bestimmt.
IdF Intervall zwischen den Abtauvorgängen:
(1÷120 h) Bestimmung des Intervalls
zwischen dem Start zweier Abtauvorgänge.
MdF Dauer (max.) der Abtauung:
(0÷255 min; mit 0 wird der Abtauvorgang
ausgeschlossen) Bei
P2P = n
bestimmt kein Verdampferfühler (zeitgesteuerte
Abtauung) die Abtaudauer, bei
P2P = y
(temperaturgesteuertes Ende der Abtauung)
wird dies zur Höchstdauer für die Abtauung.
dSd Verzögerung des Abtaustarts
: (0÷99min) Dieser dient zur Verteilung der
Abtaustarts, um eine Überlastung der Anlage zu verhindern.
dFd Angezeigte Temperatur während des Abtauens:
(rt
= Ist-Temperatur;
it
=
Temperatur zu Beginn des Abtauvorgangs;
Set
= Setpoint;
dEF
= Anzeige “dEF”;
dEG
= Zeichen “dEg”
dAd MAX.-Verzögerung Anzeige nach Abtauvorgang:
(0÷255 min). Legt die maximale
Zeit zwischen dem Ende des Abtauvorgangs und der erneuten Anzeige der Ist-
Temperatur in der Zelle fest.
Fdt Abtropfzeit:
(0÷60min) Zeitintervall zwischen dem Erreichen der Temperatur am
Ende des Abtauzyklus und der Wiederaufnahme des Normalbetriebs des Reglers.
dPo Erstes Abtauen nach dem Einschalten:
(y = sofort; n= nach der Zeit
IdF
).
dAF Verzögerung des Abtauprozesses nach dem Gefrierprozess:
(0÷23h 50min)
Zeitintervall zwischen dem Ende des Gefriervorgangs und dem nächsten damit
zusammenhängenden Abtauvorgang.
GEBLÄSE
FnC Gebläsebetrieb
:
C-n
= parallel zum Verdichter; bei Abtauung ausgesch.
o-n =
Dauerbetrieb, bei der Abtauung abgeschaltet;
C-Y =
parallel zum Verdichter; bei Abtauung eingesch.;
o-Y =
Dauerbetrieb, bei der Abtauung abgeschaltet;
Fnd Einschaltverzögerung Gebläse nach Abtauvorgang:
(0÷255min) Zeit, die
zwischen dem Ende des Abtauvorgangs und der Wiederaufnahme des
Gebläsebetriebs verstreicht.
Fct Temperatur-Differenzial
Intervallbetriebsschutz
Gebläse
(0÷59°C; Fct=0
Funktion deaktiviert). Sollte der Temperaturunterschied zwischen dem Fühler des
Verdampfers und dem Fühler der Zelle oberhalb des in Fct eingestellten Wertes
liegen, werden die Gebläse immer aktiviert.
FSt Temperatur Gebläsesperre
(-50÷110°C) Wenn die vom Verdampferfühler
gemessene Temperatur höher ist als „FSt“, werden die Gebläse gestoppt.
Fon ON-Zeit Gebläse bei abgeschaltetem Verdichter
(0÷15min) Bei ausgeschaltetem
Verdichter werden, wenn die Temperaturbedingungen vorliegen, die Gebläse zyklisch
entsprechend der in Fon und FoF eingestellten Zeiten eingeschaltet. Bei Fon =0 und
FoF
≠ 0 bleiben die Gebläse immer ausgeschalte
t; bei Fon=0 und FoF =0 bleiben die
Gebläse immer ausgeschaltet.
FoF OFF-Zeit Gebläse bei abgeschaltetem Verdichter
(0÷15min) Bei ausgeschaltetem
Verdichter werden, wenn die Temperaturbedingungen vorliegen, die Gebläse zyklisch
entsprechend der in Fon und FoF eingestellten Zeiten eingeschaltet. Bei FoF =0 und
Fon
≠ 0 bleiben die Gebläse immer eingeschaltet; bei Fon=0 und FoF =0 bleiben die
Gebläse immer ausgeschaltet.
FAP Wahl des Gebläsefühlers: nP
= kein Fühler;
P1
= Thermostatfühler;
P2
=
Verdampferfühler;
P3
= konfigurierbarer Fühler 3;
P4
= Fühler auf Hot Key.
KONFIGURATION HILFSRELAIS (Klem. 22-23) – oA3 = AUS
ACH Art der Hilfsrelaisregelung: Ht
= heiß;
CL
=kalt
SAA Setpoint der Hilfsrelaisregelung:
(-50,0÷110,0°C; -58÷230°F) Legt die Temperatur
zur Regelung des Hilfsrelais fest.
SHy Differenzial für Hilfsrelais:
(0,1÷25,5°C / 1÷45°F) Differenzial zur Auslösung des
Hilfsrelais.
ArP Fühler zur Regelung des Hilfsrelais: nP =
kein Fühler, Aktivierung nur über
Digitaleingang ;
P1
= Fühler 1;
P2
= Fühler 2;
P3
= Fühler 3;
P4
= Fühler 4
Sdd Betriebsweise des Hilfsrelais bei Abtauprozess:
n =
Das Relais wird während des Abtauvorgangs ausgeschaltet.
y =
Das Relais führt auch während der Abtauung Regelungen aus.
TEMPERATURALARME
ALP Wahl des Fühlers für Temperaturalarm: P1
= Thermostatfühler;
P2
=
Verdampferfühler;
P3
= Fühler Verflüssiger 1;
P4
= Fühler Verflüssiger 2.
ALC Konfiguration Temperaturalarme
:
Ab
=
absolute Temperaturen
: Die
Temperaturalarme werden durch die Parameter ALL und ALU festgelegt;
rE = SET - abhängig
: Die Temperaturalarme werden aktiviert, wenn die Temperatur
die Werte “SET+ALU” bzw. “SET-ALL” überschreitet.
ALU Hochtemperatur-Alarm:
(Wenn ALC = rE: 0÷50°C ;0÷90°F. Se ALC = Ab:
ALL÷110°C; ALL÷230°F) beim Erreichen dieser Temperatur wird der Alarm aktiviert,
gegebenenfalls nach der Verzögerungszeit
ALd
.
ALL Niedertemperatur-Alarm
: (Wenn ALC = rE: 0÷50°C; 0÷90°F. Se ALC=Ab: ALU÷-
50°C; ALU÷-58°F) beim Erreichen dieser Temperatur wird der Alarm aktiviert,
gegebenenfalls nach der Verzögerungszeit
ALd
.
AFH Hysterese Temperatur-/Gebläse-Alarm:
(0,1÷25,5°C; 1÷45°F) Differenzial zur
Auslösung des Setpoints des Temperatur-Alarms und des Alarms zur Aktivierung der
Gebläse.
ALd Verzögerung Temperatur-Alarm
: (0÷255 min) Zeitintervall zwischen der Erkennung
eines Temperaturalarms und seiner Meldung.
dAO Ausschluss Temperaturalarm beim Einschalten
: (von 0 min bis 23.5 h, Auflösung
10 min) Beim Einschalten wird der Temperaturalarm für die in diesem Parameter
eingestellte Zeit unterdrückt.
TEMPERATURALARME VERFLÜSSIGER
AP2 Wahl des Fühlers für Verflüssigeralarm: nP
= kein Fühler;
P1
= Thermostatfühler;
P2
= Fühler für Ende des Abtauvorgangs;
P3
= konfigurierbarer Fühler;
P4
= Fühler 4.
AL2 Niedertemperatur-Alarm Verflüssiger
: (-55÷150°C) Bei Erreichen dieser
Temperatur wird der Alarm angezeigt, (evtl. nach Verzögerung
Ad2
).
Au2 Hochtemperatur-Alarm Verflüssiger:
(-55÷150°C) Bei Erreichen dieser Temperatur
wird der Alarm angezeigt, (evtl. nach Verzögerung
Ad2
).
AH2 Differenzial für Rückstellung des Temperaturalarms Verflüssiger:
(0,1÷25,5°C;
1÷45°F) Differenzial für die Rückstellung des Verflüssigertemperaturalarms.
Ad2 Verzögerung Temperaturalarm Verflüssiger
: (0÷255 min) Zeitintervall zwischen
der Erkennung eines Temperaturalarms am Verflüssiger und seiner Meldung.
dA2 Ausschluss Temperaturalarm beim Einschalten des Verflüssigers
: (von 0 min
bis 23.5 h, Auflösung 10 min) Beim Einschalten wird der Temperaturalarm des
Verflüssigers für die in diesem Parameter eingestellte Zeit unterdrückt.
bLL Verdichtersperre wegen Niedertemperatur-Alarm Verflüssiger
:
n =
nein
,
Verdichter setzt Temperaturüberwachung fort
; Y = ja:
Der Verdichter wird für die
Dauer des aktivierten Alarms gesperrt.
AC2 Verdichtersperre wegen Hochtemperatur-Alarm Verflüssiger
:
n =
nein
,
Verdichter setzt Temperaturüberwachung fort
; Y = ja:
Der Verdichter wird für die
Dauer des aktivierten Alarms gesperrt.
HILFSRELAIS
tbA Manuelle Deaktivierung des Alarmrelais (bei oA3 =ALr)
n =
Das Alarmrelais bleibt für die gesamte Alarmdauer aktiviert
y =
Das Alarmrelais wird deaktiviert, indem während des laufenden Alarms eine Taste
gedrückt wird.
oA3 Konfiguration viertes Relais (22-23):
dEF, FAn:
nicht wählen;
ALr
: Alarm;
Lig
=Licht;
AUS
: Hilfsrelais;
onF
: Bei eingeschaltetem Gerät immer aktiviert;
db =
neutrale Zone;
cP2 =
zweiter Verdichter;
dF2
= nicht wählen.
Summary of Contents for XR06CX
Page 75: ......
Page 76: ...COD 1MNLE020 ...