![Dimplex Juneau XL Manual Download Page 14](http://html.mh-extra.com/html/dimplex/juneau-xl/juneau-xl_manual_2505004014.webp)
8
WARNUNG: VOR WARTUNGSARBEITEN IMMER DEN NETZSTECKER ZIEHEN
Lampenwechsel
Wenn der Rauch größtenteils grau oder farblos erscheint, sind unter Umständen eine oder mehrere Lampen defekt.
Die Lampen können Sie folgendermaßen auf Funktion prüfen.
1. Lassen Sie den Feuereffekt eingeschaltet, öffnen Sie die Lade bis zum Anschlag, und ziehen Sie die Lade am Griff
komplett heraus. (Siehe Abb.3)
2. Sehen Sie sich die Lampen aus der Entfernung vorne am Kamin an, und stellen Sie fest, welche Lampe gewechselt
werden muss.
3. Stellen Sie Schalter ‘A’ auf Position ‘OFF’ und ziehen Sie den Netzstecker des Kamins aus der Steckdose.
4. Lassen Sie das Gerät 20 Minuten lang ausgeschaltet, damit sich die Lampen vor dem Ausbau abkühlen können.
5. Heben Sie den Wassertank nach oben heraus und legen Sie ihn in ein Waschbecken.
6. Bauen Sie den Sumpf aus, wie im Abschnitt „Reinigung“ erläutert.
7. Ziehen Sie die defekte Lampe mit den Kontaktstiften vorsichtig nach oben aus dem Lampensockel heraus (siehe
Abb.4 und 5). Bauen Sie als Ersatzlampe eine Original-Farblampe mit 12 V, 45 W, Sockel Gu5.3 mit 8º Abstrahlwinkel
ein. Lampen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
8. Führen Sie die beiden Kontaktstifte der neuen Lampe in die beiden Öffnungen des Lampensockels ein und schieben
Sie sie bis zum Anschlag hinein. (Siehe Abb.4 und 5.)
9. Setzen Sie den Sumpf und Wassertank wieder ein, und schließen Sie die Lade wieder.
10. Schalten Sie das Gerät ein.
Wassertank auffüllen
Wenn der Wassertank leer ist, schalten sich die Feuer- und Raucheffekte ab und es werden 2 Pieptöne ausgegeben.
Folgendermaßen nachfüllen:
1. Schalter ‘A’ auf
(0)
stellen. (Siehe Abb.2)
2. Die Lade am Griff bis zum Anschlag herausziehen. (Siehe Abb.3)
3. Den Wassertank nach oben aus dem Gerät herausheben.
4. Den Wassertank in ein Waschbecken legen und den Tankdeckel gegen den Uhrzeigersinn abschrauben. (Siehe
„
Wassertank auffüllen
“. Im Anschluss daran leuchten die Hauptleuchten zwar wieder, jedoch dauert es weitere 30
Sekunden, bis die Flammen wieder lodern.
Betrieb über die Fernbedienung
Am Bedienfeld muss Schalter A (siehe Abb.2) auf Position ‘ON’
( I )
stehen, damit das Gerät über die Fernbedienung
gesteuert werden kann. Auf der Fernbedienung befinden sich 2 Tasten. (Siehe Abb.7)
Zum korrekten Betrieb muss die Fernbedienung nach vorne in Richtung Gluteffekt gehalten werden.
Die Fernbedienung besitzt folgende Funktionen:
Einmal drücken, um nur den Feuereffekt (ohne Wärmeabgabe) einzuschalten.
Dies wird durch Ausgabe eines Pieptons signalisiert.
Standby
Dies wird durch Ausgabe eines Pieptons signalisiert.
Batterie
1. Den Batteriedeckel auf der Rückseite der Fernbedienung abnehmen. (Siehe Abb.7)
2. Die AAA-Batterien in die Fernbedienung einsetzen.
3. Den Batteriedeckel wieder anbringen.
Entsorgung ausgelaufener Batterien
Batterien nicht im Hausmüll entsorgen, sondern bei einer vorschriftsmäßigen Sammelstelle abgeben.
Batterien können auslaufen, wenn sie mit anderen Batterietypen gemischt, falsch herum eingesetzt, nicht alle Batterien
gleichzeitig ausgewechselt, ins Feuer geworfen werden, oder wenn versucht wird, eine nicht aufladbare Batterie
aufzuladen.
Tipps für die Gerätenutzung
1. Ziehen Sie die Lade nur zum Auffüllen des Wassertanks oder für einen Lampenwechsel heraus. Andernfalls kann sich
dadurch zu viel Wasser im Sumpf sammeln und die Flammen des Feuereffekts werden kleiner. In diesem Fall müssen
Sie das Wasser aus dem Sumpf ablassen, wie unter „Wartung“ in dieser Anleitung erläutert wird.
2. Bei kleinster Flammeneinstellung verbraucht das Gerät etwa 40 ml Wasser pro Stunde und lässt sich dadurch 3 mal
länger als bei maximaler Flammenhöhe betreiben.
3. Wenn sich Wasser im Tank oder Sumpf befindet, darf der Kamin nicht gekippt oder versetzt werden.
4. Der Kamin muss auf einem ebenem Untergrund stehen.
5. Für einen realistischen Feuereffekt kann der Flammenregler ‘C’ (Abb.2) höher oder niedriger eingestellt werden.
6. Die Flammen erscheinen realistischer, wenn der Flammenregler kleiner eingestellt wird.
7. Warten Sie einen Moment, bis der Flammengenerator auf die veränderte Flammenreglereinstellung reagiert hat.
Wartung
Summary of Contents for Juneau XL
Page 2: ...Fig 1 Fig 2 Fig 3 B Fig 3 A A B C ...
Page 3: ...Fig 4 Fig 5 Fig 6 Fig 7 Fig 8 Fig 9 ...
Page 4: ...4 Fig 10 Fig 11 Fig 12 ...
Page 5: ...Fig 13 Fig 15 Fig 16 Fig 17 Fig 18 Fig 14 ...
Page 6: ...GB 1 DE 6 ...
Page 18: ......
Page 19: ......
Page 20: ......