![DeWalt DW729KN Original Instructions Manual Download Page 23](http://html.mh-extra.com/html/dewalt/dw729kn/dw729kn_original-instructions-manual_89800023.webp)
21
DEUTsch
Optionales Zubehör
WARNUNG:
Da Zubehör, das nicht von D
e
Walt angeboten wird, nicht mit diesem
Produkt geprüft worden ist, kann die Verwendung von solchem Zubehör an diesem Gerät
gefährlich sein. Um das Verletzungsrisiko zu mindern, sollte mit diesem Produkt nur von
D
e
Walt empfohlenes Zubehör verwendet werden.
Fragen Sie Ihren Händler nach weiteren Informationen zu geeignetem Zubehör.
Empfohlenes Sägeblatt DW729 ‑ DT4305
Transport (Abb. KK)
Um das Gerät zu transportieren, vergewissern Sie sich, dass der Sägekopf sicher arretiert ist.
Bedenken Sie, dass der Sägetisch nicht für ein Anheben des Gerätes geeignet ist. Verwenden
Sie immer einen Gabelstapler für den Transport.
1. Entfernen Sie alle Schrauben, mit denen die Maschine am Boden verankert ist.
hINWEIs:
Stellen Sie sicher, dass die Gabeln lang genug sind, um die Beine und die
Maschine zu unterstützen.
2. Setzen Sie die Gabeln wie in Abbildung KK gezeigt von der Rückseite des Geräts her
vollständig unter die Basis, um das Gewicht der Maschine auszugleichen. Kontakt mit dem
Staubschacht und dem Hauptschaltkasten vermeiden.
Reinigung
Überprüfen Sie vor der Verwendung sorgfältig den oberen Sägeblattschutz, den beweglichen
unteren Sägeblattschutz sowie das Staubabsaugrohr, damit sie korrekt arbeiten. Stellen
Sie sicher, dass weder Späne noch Staub oder Werkstückteilchen eine der Funktionen
blockieren können.
Falls Werkstückfragmente zwischen Sägeblatt und Schutzvorrichtungen steckenbleiben,
trennen Sie die Maschine von der Stromversorgung und befolgen Sie die Anweisungen
in Abschnitt
Montage des Sägeblatts
. Entfernen Sie die steckengebliebenen Teile und
montieren Sie das Sägeblatt wieder.
WARNUNG:
Blasen Sie mit Trockenluft immer dann Schmutz und Staub aus
dem Hauptgehäuse, wenn sich Schmutz sichtbar in und um die Lüftungsschlitze
ansammelt. Tragen Sie bei diesen Arbeiten zugelassenen Augenschutz und eine
zugelassene Staubmaske.
WARNUNG:
Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder andere scharfe Chemikalien für
die Reinigung der nicht-metallischen Teile des Gerätes. Diese Chemikalien können das in
diesen Teil verwendete Material aufweichen. Verwenden Sie ein nur mit Wasser und einer
milden Seife befeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass niemals Flüssigkeiten in das Gerät
eindringen. Tauchen Sie niemals irgendein Teil des Gerätes in eine Flüssigkeit.
WARNUNG: Zur Verminderung von Verletzungsgefahren
reinigen Sie regelmäßig
die Sägetischfläche.
WARNUNG: Zur Verminderung von Verletzungsgefahren
reinigen Sie regelmäßig
das Staubabsaugsystem.
Staubabsaugung
WARNUNG:
Schließen Sie immer eine Staubabsaugung an, die gemäß den geltenden
Vorschriften hinsichtlich Staubemission konstruiert ist. Die Luftgeschwindigkeit
des angeschlossenen externen Systems sollte 20 m/s +/– 2 m/s betragen. Die
Luftgeschwindigkeit muss im Verbindungsschlauch an der Anschlussstelle bei
angeschlossenem, aber nicht laufenden Gerät gemessen werden.
C
Schmierung
Ihr Elektrogerät benötigt keine zusätzliche Schmierung.
WARTUNG
Ihr Elektrowerkzeug wurde für langfristigen Betrieb mit minimalem Wartungsaufwand
konstruiert. Ein kontinuierlicher, zufriedenstellender Betrieb hängt von der geeigneten Pflege
des Elektrowerkzeugs und seiner regelmäßiger Reinigung ab.
hINWEIs:
Die mechanische Bremse bedarf keiner Wartung.
WIchTIG:
Ersetzen Sie abgenutzte feste Sägetischflächen und Anschläge.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern, schalten Sie das
Gerät aus und trennen Sie es vom Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen oder
Anbaugeräte oder Zubehör anbringen oder entfernen.
Ein unbeabsichtigtes Starten
kann zu Verletzungen führen.
WARNUNG:
Wenn das Sägeblatt abgenutzt ist, ersetzen Sie es durch ein neues oder
nachgeschärftes Sägeblatt.
Grundschnitte (Abb. GG–JJ)
WARNUNG:
Die Zähne des neuen Sägeblattes sind sehr scharf und stellen eine
Gefahr dar.
Ablängen (Abb. GG)
1. Bringen Sie den Radialarm in einen rechten Winkel zum Anschlag.
2. Rasten Sie den Gehrungsarretierhebel
10
bei 0 ° ein und ziehen Sie den
Gehrungsklemmhebel
11
fest.
3. Senken Sie das Sägeblatt herab.
4. Justieren Sie den Fingerschutz
56
so, dass es eben das Werkstück freilässt.
5. Wenn kein Schlitz in der Sägetischfläche ist, sägen Sie einen, wie oben beschrieben.
6. Halten Sie das Werkstück gegen den Anschlag. Dabei halten Sie Ihre Finger weit vom
Sägeblattweg entfernt.
7. Schalten Sie ein und ziehen Sie das Sägeblatt langsam durch den Anschlag und
das Werkstück.
8. Bringen Sie das Sägeblatt wieder in die Ruhestellung und schalten Sie aus.
Gehrungsschnitte (Abb. HH, II)
1. Lösen Sie den Gehrungsarretierhebel
10
und den Gehrungsklemmhebel
11
.
2. Schwenken Sie den Sägearm in den gewünschten Winkel auf der Gehrungsskala.
3. Für 45 ° oder rechts rasten Sie den Gehrungsarretierhebel
10
ein und arretieren Sie mit
dem Gehrungsklemmhebel
11
.
4. Für Zwischenwinkelgrade verwenden Sie nur den Gehrungsklemmhebel.
5. Fahren Sie fort, wie bei Ablängen beschrieben.
Neigungsschnitte (Abb. GG, JJ)
1. Stellen Sie den Sägearm wie für einen 0 °‑Ablängschnitt ein.
2. Heben Sie das Sägeblatt weit genug über die Sägetischfläche an.
3. Lösen Sie den Neigungsklemmhebel
57
und ziehen Sie die
Neigungsarretierung
58
heraus.
4. Kippen Sie den Motor in den gewünschten Winkel auf der Neigungsskala
23
.
5. Für 45 ° rechts, rasten Sie die Neigungsarretierung
58
ein und arretieren Sie den
Neigungsklemmhebel
57
.
6. Für Zwischenwinkelgrade verwenden Sie nur den Neigungsklemmhebel.
7. Fahren Sie fort wie bei einem senkrechten Ablängschnitt.
Probeschnitt (Abb. A)
1. Arretieren Sie den Gehrungsklemmhebel
11
bei eingerastetem Gehrungsarretierhebel
10
so, dass das Sägeblatt für einen Ablängschnitt bei 0 ° positioniert ist.
2. Senken Sie den Sägearm ab, bis das Sägeblatt fast die Sägetischfläche berührt.
3. Legen Sie das Werkstück vorne an den Anschlag an.
4. Schalten Sie das Gerät ein und senken Sie den Sägearm, um es dem Sägeblatt zu
ermöglichen, eine flache Nut in die Sägetischplatte zu sägen.
5. Ziehen Sie das Sägeblatt zu sich hin, damit es einen senkrechten Schlitz in den
Holzanschlag und durch das Werkstück sägt.
6. Bringen Sie das Sägeblatt wieder in die Ruhestellung und schalten Sie aus.
7. Prüfen Sie, dass der Schnitt genau 90 ° in allen Ebenen beträgt, und justieren Sie,
falls erforderlich.
Ein- und ausschalten (Abb. A)
Der Ein‑/Ausschalter Ihrer Radialarmsäge bietet mehrere Vorteile:
-
Nullspannung‑auslösefunktion:
Sollte der Strom aus irgendeinem Grund
abgeschaltet werden, muss der Schalter bewusst wieder eingeschaltet werden.
-
Motorüberlastungsschutz:
Wird der Motor überlastet, wird die Stromzufuhr zum
Motor abgeschaltet. Wenn dies auftritt, lassen Sie den Motor für 10 Minuten.
hINWEIs:
Das Modell DW729KN hat einen sich automatisch
rücksetzenden Überlastungsschutz.
-
Bremssystem:
Nach dem Ausschalten stoppt das Bremssystem das Sägeblatt
innerhalb von 10 Sekunden.
-
Der Schalter hat nur eine Dauerbetriebsfunktion.
-
Trennschutzschalter (DW729KN):
manueller Drehschalter zum TRENNEN (OFF)
jeglicher Stromzufuhr zum Gerät.
Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie den grünen Betätigungsschalter
1
im Griff
2
. Wenn
der Betätigungsschalter losgelassen wird, stoppt das Gerät automatisch.
WARNUNG:
• Setzen Sie ein geeignetes Sägeblatt ein. Verwenden Sie keine übermäßig abgenutzten
Sägeblätter. Die Höchstdrehzahl des Gerätes darf die Höchstdrehzahl des Sägeblattes
nicht überschreiten.
• Versuchen Sie nicht, übermäßig kleine Werkstücke zu sägen.
• Das Sägeblatt muss frei sägen können. Überlasten Sie es nicht.
• Lassen Sie den Motor auf volle Drehzahl kommen, bevor Sie sägen.
• Stellen Sie sicher, dass alle Arretierknöpfe und Klemmen fest sind.
• Betreiben Sie das Gerät niemals, ohne dass alle Schutzvorrichtungen angebracht sind.
• Heben Sie das Gerät niemals an der Sägetischplatte an.
• Prüfen Sie immer, dass der Schlitz im Sägetisch passend ist.
• Beachten Sie immer Abb. II zur Überprüfung der Anschlagposition und
des Anschlagtyps.
Doppelgehrungsschnitt (Abb. II)
Dieser Schnitt ist eine Kombination aus Gehrungs‑ und Neigungsschnitt.
1. Stellen Sie den gewünschten Neigungswinkel ein.
2. Schwenken Sie den Sägearm auf die gewünschte Gehrungsposition.
3. Fahren Sie fort wie bei Gehrungsschnitten.
Summary of Contents for DW729KN
Page 1: ...DW729KN ...
Page 3: ...1 Fig A 12 11 10 15 16 6 13 14 1 2 3 5 7 8 21 22 19 20 4 9 26 25 18 24 1 2 17 9 16 26 23 62 ...
Page 5: ...3 Fig H Fig I Fig J Fig K Fig L Fig M 19 34 ...
Page 6: ...4 Fig N Fig O Fig P Fig Q Fig R Fig S 35 36 38 38 25 26 32 ...
Page 7: ...5 Fig T Fig U Fig V Fig W Fig X 58 33 33 37 39 37 39 41 42 32 ...
Page 8: ...6 Fig Y Fig Z Fig AA Fig BB Fig CC Fig DD 43 43 5 46 23 51 48 49 50 44 23 45 45 10 11 46 ...
Page 9: ...7 Fig EE Fig FF Fig GG Fig HH Fig II Fig JJ 56 55 3 4 23 51 13 11 10 56 13 11 10 58 57 23 ...
Page 10: ...8 Fig KK ...
Page 11: ...9 DW729KN ...
Page 12: ...10 ...
Page 93: ...91 ...
Page 94: ...92 ...
Page 95: ...93 ...