![Daikin EWWD370H-XS Installation, Operation And Maintenance Manual Download Page 22](http://html.mh-extra.com/html/daikin/ewwd370h-xs/ewwd370h-xs_installation-operation-and-maintenance-manual_501687022.webp)
D
–EIMWC00308-16EU - 22/192
Bei einer Installation der Einheit in einem für Menschen und
Tiere leicht zugänglichen Bereich empfiehlt sich das Anbringen
von Schutzgittern rund um die Maschine.
Zur
bestmöglichen
Betriebsleistung
am
Installationsort
folgende Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen beachten:
Sorgen Sie für einen starken und soliden Untergrund, um
Lärm und Erschütterungen zu reduzieren.
Das Wasser in der Anlage muss vollkommen sauber sein, alle
Spuren von Öl und Rost sind zu entfernen. Einen mechanischen
Wasserfilter an der Wasserzuleitung montieren.
Lärmschutz
Wenn die Schallpegel eine spezielle Kontrolle erforderlich
machen,
muss
die
Maschine
mithilfe
von
schwingungsdämpfenden Elementen (als Zubehör lieferbar)
sehr sorgfältig zur Bodenplatte hin isoliert werden. Außerdem
sind flexible Verbindungsstücke an den Wasseranschlüssen zu
montieren.
Wasserzuleitung
Das Rohrleitungssystem muss mit möglichst wenigen
Krümmern und vertikalen Strömungsumlenkungen verlegt
werden. Auf diese Weise werden die Installationskosten
erheblich reduziert und die Anlagenleistung verbessert.
Das Wassersystem muss über folgendes verfügen:
1. Schwingungsdämpfer
zur
Reduzierung
der
Vibrationsübertragung auf den Unterbau.
2. Sperrventile
zum
Trennen
der
Einheit
von
der
Wasseranlage bei Wartungsarbeiten.
3. Durchflusswächter.
4. Eine
manuell
oder
automatisch
betriebene
Entlüftungsvorrichtung an der höchsten und eine
Ablassvorrichtung an der niedrigsten Stelle der Anlage.
5. Eine
geeignete
Vorrichtung,
die
den
Druck
im
Wassersystem erhält (Ausgleichsbehälter, usw.).
6. Wassertemperatur-
und
Druckanzeigen,
um
den
Installationstechniker bei Service- und Wartungsarbeiten
zu unterstützen.
7. Bei
Austausch
der
Einheit
muss
die
gesamte
Wasseranlage entleert und vor der Installation der neuen
Einheit gereinigt werden. Die üblichen Analysen und eine
entsprechende chemische Aufbereitung des Wassers
sollten vor der Inbetriebnahme der neuen Einheit
vorgenommen werden.
8. Wenn dem Wassersystem als Frostschutz Glykol
beigemischt
wurde,
ist
zu
berücksichtigen,
dass
Ansaugdruck und Leistung der Einheit niedriger sind und
dass
der
Wasserdruck
stärker
abfällt.
Alle
Schutzvorrichtungen der Einheit wie etwa solche gegen
Frost und einen geringen Druck müssen neu eingestellt
werden.
9. Vor einer Isolierung der Wasserleitungen sind diese auf
Lecks zu untersuchen.
10. Es
ist
zu
prüfen,
dass
der
Wasserdruck
den
Konstruktionsvorgaben für den Druck des wasserseitigen
Wärmetauschers nicht übersteigt. Es wird empfohlen, ein
Sicherheitsventil an der Wasserleitung zu installieren.
VORSICHT
Installieren Sie einen kontrollierbares Sieb an den
Wassereinlassleitungen, um Schlauchschäden an den
Wärmetauschern zu vermeiden.
Wasseraufbereitung
Den Wasserkreis vor der Inbetriebnahme der Einheit reinigen.
Schmutz, Zunder, Korrosionsreste und weitere Fremdpartikel
könnten sich im Wärmetauscher ansammeln und dessen
Leistung mindern. Der Druckabfall könnte zunehmen und
folglich den Wasserdurchfluss verringern. Eine einwandfreie
Wasseraufbereitung reduziert daher das Risiko von Korrosion,
Verschleiß, Ablagerungen, usw. Wie das Wasser am besten
aufzubereiten ist, hängt von der Art des Systems und den
lokalen Eigenschaften des Brauchwassers ab.
Der Hersteller haftet nicht für Funktionsstörungen oder
Schäden an der Anlage, die auf eine fehlende oder
unsachgemäße Wasseraufbereitung zurückgeführt werden
können.
Frostschutz des Verdampfers
1. Wird die Einheit während des Winters nicht betrieben, wird
eine Entleerung und Reinigung des Verdampfers sowie
der
Wasserleitungen
mit
Glykol
empfohlen.
Der
Verdampfer
verfügt
über
eine
Drainage
und
Luftstromverbindungen.
2. Es
wird
empfohlen,
dem
Wasserkreislauf
eine
angemessene
Menge
Glykol
zuzugeben.
Die
Gefriertemperatur
der
Wasser-Glykol-Lösung
sollte
mindestens 6°C unterhalb der zu erwartenden minimalen
Umgebungstemperatur liegen.
3. Isolieren Sie die Leitungen, insbesondere die mit dem
gekühlten
Wasser
in
Verbindung
stehen,
um
Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.
Frostschäden sind nicht durch die Garantie abgedeckt.
Einbau des Durchflusswächters
Um einen ausreichenden Wasserstrom durch den Verdampfer
zu gewährleisten, unbedingt einen Durchflusswächter an den
Wasserkreislauf anschließen. Der Durchflusswächter kann
entweder am Zulauf oder am Ablauf der Wasserleitung
montiert werden. Der Durchflussschalter hat die Aufgabe, die
Einheit bei einer Unterbrechung des Wasserdurchflusses zu
stoppen, um dadurch den Verdampfer vor dem Einfrieren zu
schützen.
Auf Wunsch bietet der Hersteller einen speziell für diesen
Zweck geeigneten Durchflusswächter an.
Dieser Paddel-Durchflusswächter eignet sich für Freiluft-
Installationen mit schwerer Beanspruchung (IP67) für
Rohrdurchmesser von 1“ bis 8“.
Der Durchflusswächter besitzt einen potentialfreien Kontakt,
der
elektrisch
mit
den
im
Schaltplan
angegebenen
Anschlüssen zu verbinden ist.
Der Durchflusswächter muss so eingestellt sein, dass er
ausgelöst wird, wenn der Wasserdurchfluss des Verdampfers
unter 50% der Nenndurchflussmenge sinkt.
Elektrische Installation
Allgemeine Anforderungen
Alle elektrischen Verbindungen mit der Einheit der
müssen den geltenden Gesetzen und Vorschriften
entsprechen.
Alle Installations-, Einstellungs- und Wartungsarbeiten
müssen von Fachpersonal vorgenommen werden.
Es ist der jeweilige Schaltplan für die erworbene Einheit
zu beachten. Sollte sich der Schaltplan nicht an der
Einheit befinden oder verloren gegangen sein, ist beim
zuständigen Vertreter des Herstellers eine Kopie
anzufordern.
Bei
Abweichungen
zwischen
Schaltplan
und
Schaltkasten/Elektrokabeln
ist
der
Vertreter
des
Herstellers zu verständigen.
Verwenden Sie ausschließlich Kupferleiter. Andernfalls kann
es zu Überhitzung oder Korrosion an den Anschlüssen
kommen und die Einheit kann beschädigt werden.
Um Störungen zu vermeiden, müssen alle Steuerleitungen von
den Stromkabeln getrennt montiert werden. Zu diesem Zweck
sind unterschiedliche Kabelkanäle zu verwenden.
Vor
allen
Wartungsarbeiten
an
der
Einheit
den
Haupttrennschalter für die Stromversorgung der Einheit öffnen.
Wenn die Einheit ausgeschaltet ist, sich der Trennschalter
jedoch in einer geschlossenen Position befindet, stehen auch
nicht genutzte Leitungen unter Spannung.
Den Kasten der Klemmleiste nur öffnen, wenn der
Haupttrennschalter offen ist.
Das Zusammentreffen von ein- und dreiphasigen Lasten und
das damit verbundene Spannungsungleichgewicht kann bei
normalem Betrieb der Einheiten dieser Baureihe zu einem
Leckstrom in Richtung Erde führen.
Wenn zu der Einheit Geräte gehören, die Oberwellen
erzeugen (wie z. B. Frequenzrichter und Phasenschnitt), kann
der Leckstrom auf wesentlich höhere Werte ansteigen (etwa
2 Ampere).
Summary of Contents for EWWD370H-XS
Page 3: ...D EIMWC00308 16EU 3 192 A ...
Page 5: ...D EIMWC00308 16EU 5 192 B ...
Page 191: ...D EIMWC00308 16EU 191 192 ...