10/2007 - Art. Nr. 13 017 700B
25
Inbetriebnahme
Kontrollen vor Inbetriebnahme / Dichtheitskontrolle
Einstellung des Luftdruckwächters
Die Inbetriebnahme des Brenners sowie
der gesamten Anlage erfordert die
Anwesenheit des Installateurs oder
eines fachlich kompetenten Vertreters,
der allein die Garantie dafür überneh-
men kann, dass die Heizungsanlage
insgesamt dem Stand der Technik und
den geltenden Bestimmungen
entspricht.
Grundsätzlich muss der Installateur
über das Konformitätszeugnis für
Brenngas verfügen, das von der zuge-
lassenen Stelle oder dem Netzbetreiber
ausgestellt wurde. Überdies muss er
vorher die Dichtheit der Anlage überprüft
und die Leitungen vor dem Kugelhahn
entlüftet haben.
Kontrollen vor Inbetriebnahme
• Zu überprüfen sind:
- die Nennwerte der verfügbaren
Stromspannung und -frequenz,
diese sind mit den auf dem
Typen- schild angegebenen Werten
zu ver- gleichen,
- die Polarität zwischen Phase und
Null-Leiter,
- der Anschluss des vorher getesteten
Erdungskabels,
- die Potentialabwesenheit zwischen
Null-Leiter und Erdung,
• Stromzufuhr abschalten.
• Überprüfen, dass keine Spannung
besteht.
• Brennstoffventil schließen.
• Betriebsanweisungen des Kessel- und
Regelungsherstellers beachten.
• Nun ist zu überprüfen:
- dass der Heizkessel mit aus-
reichend Wasser gefüllt ist,
- dass die Umwälzpumpe(n) in
Betrieb ist (sind),
- dass das (die) Ventil(e) offen ist
(sind),
- dass die Frischluftzufuhr des
Brenners und das Abzugsrohr für
die Verbrennungsprodukte wirklich
in Betrieb sind und dass diese der
Nennleistung des Brenners und des
Brennstoffes entsprechen,
- dass die elektrischen Schutzvor-
richtungen außerhalb des Brenners
vorhanden, geeicht und eingestellt
sind,
- dass der Kesselregelungskreis
korrekt eingestellt ist,
- dass Gasart und Netzdruck auf den
Brenner abgestimmt sind.
Einstellung des Luftdruckwächters
• Anschluss des Druckabnahme-
schlauches an der Geräteplatte am
+
des Druckwächters überprüfen.
• Durchsichtige Haube abnehmen.
Auf der Vorrichtung befindet sich der
Index
und eine bewegliche runde
Skalenscheibe.
• Auf der Skalenscheibe vorläufig den
kleinsten Wert einstellen.
Dichtheitskontrolle
• Vor der Gasarmatur ein Manometer
anschließen.
• Kugelhahn öffnen und wieder
schließen.
• Eingangsdruck und seine zeitliche
Stabilität kontrollieren.
• Mit einem geeigneten Mittel die
Dichtheit der Anschlüsse der Gas-
armatur einschließlich des externen
Filters kontrollieren.
Dabei darf kein Leck festgestellt
werden.
• Gasleitung nach dem Kugelhahn
entlüften indem man den Eingang des
Gasventils schützt.
• Lüftung wieder schließen,
Summary of Contents for NC12 GX107/8
Page 2: ...10 2007 Art Nr 13 017 700B 2...
Page 41: ...10 2007 Art Nr 13 017 700B 41 4 b 1 2 180 4 J1...
Page 42: ...10 2007 Art Nr 13 017 700B 42 5 1 5 2 6 3 7 4 7 8 3 11 S3 N 4 N 5 N 2...
Page 43: ...10 2007 Art Nr 13 017 700B 43...
Page 45: ...10 2007 Art Nr 13 017 700B 45 NC12 G31 NC12 3 4 5 NC16 NC21 NC16 21 3 4 5...
Page 51: ...10 2007 Art Nr 13 017 700B 51 230...
Page 53: ...10 2007 Art Nr 13 017 700B 53 20 3 3 1 0 50 2 15 25 103 2 MB DLE Y 2 Y 0 9 10000...
Page 55: ...10 2007 Art Nr 13 017 700B 55 7 W J2 2 2 V J1...
Page 56: ...10 2007 Art Nr 13 017 700B 56 SG 113 SG 513...
Page 57: ...10 2007 Art Nr 13 017 700B 57...
Page 58: ...10 2007 Art Nr 13 017 700B 58...
Page 59: ...10 2007 Art Nr 13 017 700B 59...