![Crown CT36073 Original Instructions Manual Download Page 17](http://html.mh-extra.com/html/crown/ct36073/ct36073_original-instructions-manual_2689537017.webp)
17
Deutsch
Empfehlungen zum Gerätebetrieb
Vor Arbeitsbeginn
•
Es wird empfohlen, das Gerät auf einer ebenen,
horizontalen Fläche aufzustellen, um das Risiko zu
verringern, dass das Gerät während des Betriebs um-
kippt� Es ist jedoch erlaubt, das Gerät auf schrägen
Flächen aufzustellen, was seine Leistung in keiner
Weise beeinträchtigt (allerdings sicherstellen, dass
das Gerät während des Betriebs nicht umkippen
kann)�
•
Druckluftwerkzeuge an das Gerät anschließen�
•
Das Gerät an das Stromnetz anschließen�
•
Das Ventil an der Auslassarmatur
17
öffnen�
•
Bei Arbeiten, die mit dem Versprühen von Flüssig-
keiten verbunden sind, ist darauf zu achten, dass kei-
ne Flüssigkeitstropfen auf das Gerät gelangen�
•
Sollte das Gerät während des Betriebs transportiert
werden müssen, muss es vom Stromnetz getrennt und
der Behälter
4
druckfrei sein, bevor das Gerät trans-
portiert wird�
•
Im Falle von Nebengeräuschen oder starken Vibra-
tionen am Gerät, dieses sofort ausschalten und das
Kundendienstzentrum von
CROWN
kontaktieren�
Allgemeine Empfehlungen
•
Das Gerät einschalten�
•
Mit dem Druckregler
14
den für den Betrieb erforder-
lichen Druck einstellen�
•
Das Gerät darf nicht überlastet werden� Die Be-
triebsart des Geräts ist intermittierend mit einem
Zyklusdauerfaktor von bis zu 55%, wobei die Dauer
eines Zyklus 6-10 Minuten beträgt� Es ist erlaubt, das
Gerät 15 Minuten lang ununterbrochen zu betreiben,
jedoch nicht öfter als einmal innerhalb von 1�5 Stun-
den�
Nach Abschluss des Einsatzes
•
Das Gerät ausschalten�
•
Das Gerät vom Stromnetz trennen�
•
Das Ventil an der Auslassarmatur
17
schließen�
•
Druckluftwerkzeuge vom Gerät trennen�
•
Um den Behälter
4
druckfrei zu machen, am Ring
des Sicherheitsventils
16
ziehen oder das Ventil an der
Auslassarmatur
17
öffnen (wenn nichts an der Arma-
tur
17
angeschlossen ist)�
•
Das Kondensat aus dem Behälter
4
ablassen, wie
unten beschrieben�
Wartung / vorbeugende Maßnahmen
Vor jedem Vorgang muss das Gerät ausgeschal-
tet, das stromführende Kabel aus der Steckdose
gezogen und der Druck im Behälter 4 abgelassen
werden (durch Ziehen am Ring des Sicherheits-
ventils 16 oder durch Öffnen des Ventils an der
Auslassarmatur 17 (falls nichts an Armatur 17 an-
geschlossen ist)).
Zum besseren Verständnis der Zeichnun-
gen sind einige Konstruktionselemente
der Geräte nicht auf der Zeichnung ab-
gebildet.
Reinigung des Geräts
Die Außenfläche des Geräts muss regelmäßig mit
einer weichen Bürste und einem Tuch gereinigt und
die Geräteteile müssen mit Druckluft durchgeblasen
werden� Verwenden Sie keine ätzenden Stoffe oder
Lösungsmittel zur Reinigung des Geräts�
Ablassen des Kondensats (siehe Abb. 9-10)
Nach jedem Gebrauch oder nach einem Arbeitstag
muss das Kondensat aus dem Behälter
4
abgelas-
sen werden� Dies verhindert Korrosion im Behäl-
ter
4
�
•
Das Gerät auf eine ebene, horizontale Fläche stel-
len�
•
Um den Behälter
4
druckfrei zu machen, am Ring
des Sicherheitsventils
16
ziehen oder das Ventil an der
Auslassarmatur
17
öffnen (wenn nichts an der Arma-
tur
17
angeschlossen ist) (siehe Abb� 9�1, 10�1)�
•
Einen Behälter unter das Ablassventil
9
stellen, in
den das Kondensat abfließen soll.
•
Das Ablassventil
9
öffnen und das Gerät so kippen,
dass sich das Ablassventil
9
am tiefsten Punkt befin
-
det, damit das Kondensat vollständig aus dem Behäl-
ter
4
abfließt (siehe Abb. 9.2, 10.2). Abwarten, bis das
Kondensat vollständig abgeflossen ist (aus dem Ab
-
lassventil
9
tropft kein Wasser mehr)�
•
Das Ablassventil
9
wie in Abbildung 9�3, 10�3 ge-
zeigt schließen�
•
Das Ventil an der Auslassarmatur
17
schließen�
Reinigung des Luftfilters (siehe Abb. 11)
Das Filterelement
36
des Luftfilters
10
regelmäßig
überprüfen (die Verschmutzung hängt vom Zustand
der Umgebung ab)� Das Filterelement bei Verschmut-
zung reinigen (oder auswechseln), spätestens je-
doch nach 100 Betriebsstunden des Geräts� Ein ver-
schmutzter Luftfilter verringert den Leistungsfaktor
und trägt zu einer höheren Abnutzung des Geräts bei�
Achtung: Falls das Gerät mit zwei Luftfiltern 10
ausgestattet ist, sollten diese immer gleichzeitig
gereinigt werden.
•
Das Gerät auf eine ebene, horizontale Fläche stel-
len�
•
Die Abdeckung
37
vom Gehäuse
35
entfernen (sie-
he Abb� 11�1)�
•
Das Filterelement
36
herausnehmen (siehe
Abb� 11�2)�
•
Filterelement
36
mit Druckluft ausblasen�
•
Sollte das Filterelement
36
zu stark verunreinigt sein
und sich nicht reinigen lassen, muss es ausgetauscht
werden� Es ist strengstens untersagt, das Gerät ohne
Luftfilter zu verwenden.
•
Die Abdeckung
37
am Gehäuse
35
anbringen�
•
Sollte das Gerät mit zwei Luftfilter
10
ausgestattet
sein, alle oben genannten Schritte für den zweiten
Luftfilter
10
wiederholen�
Reinigung des Rückschlagventils (siehe Abb. 12)
[CT36075, CT36076]
•
Die Verschlussschraube
41
abschrauben (siehe
Abb� 12)�
Summary of Contents for CT36073
Page 1: ......
Page 5: ...5 ...
Page 6: ...6 ...
Page 7: ...7 ...
Page 8: ...8 ...
Page 9: ...9 ...
Page 10: ...10 ...
Page 11: ...11 ...
Page 126: ...126 ...
Page 127: ...127 ...
Page 128: ...128 ...
Page 129: ...129 ...
Page 130: ...130 ...
Page 131: ...131 ...
Page 132: ...132 ...
Page 133: ...133 ...
Page 134: ...134 ...
Page 135: ...135 ...
Page 136: ...136 ...
Page 137: ...137 ...
Page 138: ...138 ...
Page 139: ...139 ...
Page 140: ......