![Crown CT36073 Original Instructions Manual Download Page 16](http://html.mh-extra.com/html/crown/ct36073/ct36073_original-instructions-manual_2689537016.webp)
16
Deutsch
•
Beim Anschluss die Armatur
30
auf die Auslassar-
matur
17
schrauben (siehe Abb� 4�2)�
•
Beim Abnehmen die Armatur
30
abschrauben�
Verwendung von Schnellwechselarmaturen (siehe
Abb. 5-6)
•
Die Schlauchschelle
31
am Ende des Schlauchs
32
anbringen (siehe Abb� 5�1)�
•
Die Schnellwechselarmatur
33
in den Schlauch
32
montieren�
•
Die Schraube der Schlauchschelle
31
festziehen�
•
Den Schnellwechseladapter
34
auf der Auslassar-
matur
17
anbringen (siehe Abb� 5�2)�
•
Beim Anschließen die Schnellwechselarmatur
33
in den Schnellwechseladapter
34
einstecken (bis sie
klickt) (siehe Abb� 6�1)�
•
Zum Abnehmen die Buchse des Schnellwechselad-
apters
34
, wie in Abb� 6�2 gezeigt, verschieben und die
Schnellwechselarmatur
33
entfernen�
Erste Inbetriebnahme des Geräts
•
Stellen sie sicher, dass die spannung den technischen
daten entspricht, die auf dem gerät aufgedruckt sind�
•
Überprüfen sie den zustand des stromkabels und
des verlängerungskabels� Wenn ein schaden festge-
stellt wird, muss das kabel ersetzt werden�
•
Den Zustand des Luftschlauchs überprüfen; falls er
beschädigt ist, ihn ersetzen�
Gerät Ein- / Ausschalten
[CT36073]
Bevor das Gerät an das Stromnetz angeschlos-
sen wird, sicherstellen, dass sich der Ein- / Aus-
schalter 12 in der Position "OFF" befindet (siehe
Abb. 7.2).
Einschalten:
Den Ein- / Ausschalter
12
in die Position "ON" bringen
(siehe Abb� 7�1)�
Ausschalten:
Den Ein- / Ausschalter
12
in die Position "OFF" bringen
(siehe Abb� 7�2)�
[CT36075, CT36076]
Bevor das Gerät an das Stromnetz angeschlossen
wird, sicherstellen, dass sich der Ein- / Ausschal-
ter 12 in der unteren Position "OFF" befindet (sie-
he Abb. 8.2).
Einschalten:
Den Ein- / Ausschalter
12
nach oben bewegen (siehe
Abb� 8�1)�
Ausschalten:
Den Ein- / Ausschalter
12
nach unten bewegen (siehe
Abb� 8�2)�
Konstruktionsmerkmale des Geräts
Ölfreie Luftkompressoren
Bei ölfreien Kompressoren ist kein Ölwechsel erfor-
derlich, und die Gleitfähigkeit der Kolben wird durch
die Verwendung von Materialien mit einem niedrigen
Reibungskoeffizienten erreicht. Das erleichtert die Ver
-
wendung und die erhaltene Druckluft enthält keine Öl-
verunreinigungen� Außerdem haben diese Kompres-
soren ein geringes Gewicht und einen niedrigen Preis,
was sie zu einer idealen Wahl für die Heimwerkstatt
macht�
Automatisches Ein- / Ausschalten
Nach dem Einschalten arbeitet das Gerät in einem zyk-
lischen Modus: Das Druckrelais
13
hält den Druckwert
im Behälter
4
aufrecht und schaltet das Gerät in Abhän-
gigkeit vom Druckluftverbrauch der angeschlossenen
Druckluftwerkzeuge ein und aus� Beim Einschalten
des Geräts wird die Luft durch den Luftfilter (die Luftfil
-
ter)
10
angesaugt und durch die Rohrleitung
11
in den
Behälter
4
eingeführt� Sobald der maximale Druckwert
(der Wert dieses Parameters ist werkseitig eingestellt)
erreicht ist, wird das Druckrelais
13
aktiviert und der
Elektromotor ausgeschaltet� Überschüssige Luft aus
der Rohrleitung
11
und dem Zylinder wird über das
Ventil abgelassen� Dadurch entsteht kein Überdruck
in Zylinder(n) und Rohrleitung
11
- dies verringert die
Belastung des Elektromotors beim nächsten Einschal-
ten des Geräts� Fällt der Druck im Behälter
4
auf den
Mindestwert, schaltet sich der Elektromotor ein und
das Gerät beginnt, Luft in den Behälter
4
zu pumpen,
bis der Höchstwert erreicht ist� Das Gerät arbeitet in
diesem Modus, solange sich der Ein- / Ausschalter
12
in der Position "ON" befindet.
Sollte sich das Gerät bei Erreichen des Maximaldrucks
nicht automatisch abschalten, wird der Überdruck über
das Sicherheitsventil
16
abgelassen� In diesem Fall ist
es notwendig, sich sofort an eine spezielle Reparatur-
werkstatt von
CROWN
zu wenden�
Temperaturschutz
Der Temperaturschutz verhindert eine Beschädigung
des Geräts, indem er das Gerät bei übermäßiger Be-
lastung und Überhitzung ausschaltet� Zum Beispiel bei
der Verwendung von Druckluftwerkzeugen, deren Luft-
verbrauch die Gerätekapazität übersteigt, oder wenn
das Filterelement (die Filterelemente)
36
verstopft ist,
usw� Dadurch wird der Elektromotor vor Überlastung
geschützt�
Wenn der Temperaturschutz aktiviert ist, wird die Tas-
te
6
gedrückt und das Gerät ausgeschaltet� In diesem
Fall den Netzstecker ziehen, die Ursache für die Aus-
lösung des Schutzes beseitigen, das Gerät abkühlen
lassen, die Taste
6
drücken und wieder loslassen, das
Gerät einschalten (wie oben beschrieben) und dann
weiterarbeiten�
Druckeinstellung (siehe Abb. 7-8)
Mit dem Druckregler
14
lässt sich der Druck der Druck-
luft in den Auslassarmaturen
17
je nach Bedarf ein-
stellen�
•
Das Manometer
18
zeigt den eingestellten Druck-
wert an� Der Druckwert im Behälter
4
wird durch das
Manometer
19
angezeigt�
•
Um den Druck zu erhöhen, den Griff des Druckreg-
lers
14
in die Richtung drehen, die in Abb� 7�3, 8�3 ge-
zeigt ist�
•
Um den Druck zu verringern, den Griff des Druck-
reglers
14
in die Richtung drehen, die in Abb� 7�3, 8�3
gezeigt ist�
Summary of Contents for CT36073
Page 1: ......
Page 5: ...5 ...
Page 6: ...6 ...
Page 7: ...7 ...
Page 8: ...8 ...
Page 9: ...9 ...
Page 10: ...10 ...
Page 11: ...11 ...
Page 126: ...126 ...
Page 127: ...127 ...
Page 128: ...128 ...
Page 129: ...129 ...
Page 130: ...130 ...
Page 131: ...131 ...
Page 132: ...132 ...
Page 133: ...133 ...
Page 134: ...134 ...
Page 135: ...135 ...
Page 136: ...136 ...
Page 137: ...137 ...
Page 138: ...138 ...
Page 139: ...139 ...
Page 140: ......