7
DE/AT/CH
Sie sich an den Seiten der Eisbahn fest, bis Sie
sich sicher auf dem Eis fühlen. Passen Sie Ihre
Geschwindigkeit Ihren Fähigkeiten an. Lernen
Sie zu gleiten, Kurven zu nehmen und zu bremsen,
bevor Sie einen schnelleren Skating-Stil verwenden.
Startposition:
Stellen Sie sich Schulterbreit hin und beugen Sie
leicht die Knie, damit Sie nicht nach hinten fallen.
Schauen Sie nicht auf Ihre Füße, sondern in die
gewünschte Skaterichtung.
Beschleunigen:
Beginnen Sie als Anfänger mit kleinen Schritten,
wobei Ihre Zehen diagonal nach vorne außen
zeigen.
Gleiten:
Nach ein paar Schritten haben Sie genug Schwung,
um beide Schlittschuhe nebeneinander zu platzie-
ren und zu gleiten. Beugen Sie dabei leicht die Knie.
Kurven fahren
Geringe Geschwindigkeit:
Verlagern Sie Ihr Gewicht, als ob Sie Fahrrad
fahren. Für eine Linkskurve, verlagern Sie Ihr Ge-
wicht auf Ihren linken Fuß. Für eine Rechtskurve,
verlagern Sie Ihr Gewicht auf Ihren rechten Fuß.
Hohe Geschwindigkeit:
Verwenden Sie die Cross-Over-Technik (siehe
Abb. I).
Sturztechnik
Üben Sie das Stürzen zunächst mit Schutzaus-
rüstung und ohne Schlittschuhe auf einem weichen
Untergrund. Versuchen Sie immer nach vorne zu
fallen, niemals nach hinten! Lassen Sie sich, wenn
möglich, zunächst auf die Knieschützer fallen. An-
schließend absorbieren Sie den Sturz mit Ihrem
Ellbogen- und Handgelenkpolster. Spreizen Sie
Ihre Finger, um Verletzungen zu vermeiden.
Bremstechnik
T-Bremsen (siehe Abb. J):
Um die „T-Brems-Technik“ zu verwenden, verla-
gern Sie Ihr gesamtes Gewicht auf einen Fuß.
Bewegen Sie nun Ihren anderen Fuß hinter den
ersten und stellen ihn im rechten Winkel zum an-
deren. Als nächstes verlagern Sie Ihr Gewicht
von vorne nach hinten und erhöhen den Druck.
Pflugbremsung (siehe Abb. K):
Stellen Sie die Kufen leicht schräg zur Fahrt-
richtung, verlagern Sie das Gewicht auf die
Fußballen und bremsen Sie mit beiden Beinen.
Instandhaltung
Kufen schleifen
VORSICHT!
Lassen Sie die Kufen zu Ihrer
eigenen Sicherheit nur von einem Spezialisten
(z. B. Sportgeschäft oder Eisbahn) schleifen!
Es dürfen keine Änderungen an den Kufen-
haltern vorgenommen werden!
Nach dem Schleifen der Kufen müssen die
Kufenenden einen Radius von mindestens
5 mm haben. Stellen Sie sicher, dass die
Kufen nicht nur hohlgeschliffen sind (siehe
Abb. G), sondern auch der Radius nachge-
schärft wird (siehe Abb. H).
Für eine Verbesserung der Skating-Eigen-
schaften der Kufen empfehlen wir, die Kufen
von Zeit zu Zeit nachzuschleifen, sobald sie
stumpf sind.
Pflege und Lagerung
Verwenden Sie immer den Schnittschutz für
den Transport.
Um die Kufen zu schützen, benutzen Sie ei-
nen Kufenschoner, um außerhalb der Eisfläche
zu laufen (nicht im Lieferumfang enthalten).
Der Schnittschutz muss vor der Verwendung
des Produkts entfernt werden. Der Schnittschutz
ist für das Gehen auf harten Oberflächen
ungeeignet.