59
D
EU
T
S
C
H
Leeren der Kraftstoffanlage
Bei Langzeitaufbewahrung sollte die Kraftstoffanlage geleert werden. Benzin ist nicht unbegrenzt haltbar und die Lagerung
im Tank kann daher zu Problemen führen.
Vorsicht, Benzin ist leicht entzündlich. Der Umgang mit Benzin sollte immer in einer gut belüfteten Umgebung stattfinden.
1. Den Generator starten.
2. Den Benzinhahn schließen und warten, bis der Motor ausgeht (dem Vergaser geht der Kraftstoff aus).
3. Die Schraube (18) zur Befestigung der Wartungsklappe lösen und die Klappe (19) entfernen.
4. Den Benzinschlauch, der zum Primer führt, entfernen.
5. Ein passendes Gefäß bereitstellen, den Benzinhahn öffnen
und den Kraftstofftank leeren.
6. Den Benzinschlauch wieder anbringen.
7. Die Wartungsklappe wieder festschrauben.
Kühlung prüfen
Sicherstellen, dass die Lüftungsöffnungen geöffnet sind. Die Lüftungsöffnungen für die Kühlluft des Motors befinden sich
an mehreren Stellen, auch unter dem Generator. Wird eine der Lüftungsöffnungen blockiert, überhitzt der Motor.
Anlasser prüfen
Die Schraube zur Befestigung der Wartungsklappe lösen und die Klappe entfernen. Den Anlassergriff herausziehen und ebenso
wie das Startseil auf Verschleiß und sonstige Schäden untersuchen. Den Anlassergriff vorsichtig loslassen.
Generator reinigen
Den Generator immer an einem kühlen und trockenen Ort lagern. Bei Bedarf lässt sich das Gehäuse mit einem oder mehreren
der folgenden Gegenstände reinigen:
• Leicht befeuchtetes Tuch
• Weiche Bürste
• Staubsauger
• Druckluft
Transport
Hinweis:
Keine Gegenstände auf den Generator stellen oder legen, wenn dieser noch warm ist.
Vor Transport und Aufbewahrung des Generators folgende Maßnahmen ergreifen:
• Den Kraftstofftank leeren.
• Das Zündkabel von der Zündkerze abnehmen.
• Die Lüftungsöffnungen des Generators frei halten.
• Den Generator an einem kühlen und trockenen Ort lagern.
Summary of Contents for Cocraft HI2000
Page 62: ......