Cooper Crouse-Hinds GHG 664 Series Operating Instructions Manual Download Page 5

Cooper Crouse-Hinds GmbH

55555

6.3

Inbetriebnahme

Vor Inbetriebnahme der Explosions-
geschützten Netz- und Versorgungseinheit
sind die in den einzelnen nationalen Bestim-
mungen genannten Prüfungen  durchzufüh-
ren.
Außerdem ist vor der Inbetriebnahme die
korrekte Funktion und Installation des
Betriebsmittels in Übereinstimmung mit
dieser Betriebsanleitung sowie anderer
anwendbaren Bestimmungen zu überprüfen.

- Netzversorgungsspannung anlegen.
- Die Explosionsgeschützte Netz- und

Versorgungseinheit mindestens 24 h
eingeschaltet lassen, damit die Batterie
aufgeladen wird.

 Die Isolation muss bis an die Klemme

heranreichen. Der Leiter selbst darf nicht

beschädigt sein.

Die minimal und maximal anschließbaren Leiter-
querschnitte sind zu beachten (siehe technische
Daten).
Alle Schrauben und/oder Muttern der An-
schlussklemmen, auch die der nicht benutzten,
sind fest anzuziehen.

 Bei übermäßigem Anziehen kann der

Anschluss beeinträchtigt werden.

Die eingebauten Standardklemmen oder
Klemmstellen sind zum Direktanschluss von
Leitern mit Kupferadern ausgelegt.

- Zum anschließen der Explosions-

geschützten Netz- und Versorgungseinheit
den Anschlusskasten mit dem mit-
gelieferten Innenvierkantschlüssel öffnen.

- Versorgungs- und Anschlussleitungen des

Verbrauchers durch die Ex-e -Kabel und
Leitungseinführung (KLE) einführen und mit
der Druckschraube der KLE anziehen
(Prüfdrehmoment siehe Technische Daten).

- Nicht benutzte KLE durch einen zugelasse-

nen Verschlussstopfen verschließen

- Leitungen gemäß Fig. 3 anschließen

(Anzugsdrehmomente siehe Technische
Daten)

- Die bei Auslieferung in einem PE-Beutel

beigelegte Steckbrücke gemäß Fig. 3
einsetzen

i

 Der Spannungswandler ist jetzt betriebsbe-

reit.

Alle Fremdkörper aus dem Gerät entfer-

nen.

- Den Deckel des Anschlusskasten wieder

verschließen.

- Netzversorgungsspannung einschalten.

- Die grüne Signalleuchte "Netz-/

Versorgungsspannung  vorhanden"
leuchtet.

L

L

N

L

L

N

N

N

PE

PE

PE

PE

UBT

+

Ub2

-Ub1

UBT

+

Ub2

-Ub1

OUT2

OUT1

OUT1

OUT2

OUT2

OUT1

OUT1

OUT2

+

Ub2

+

Ub2

-U

b

-U

b

+U

b

+

U

b

Fig. 3  Anschlussklemme

Netzversorgung

Notleuchte

Steckbrücke

Batterie

7

Instandhaltung / Wartung

Die für die Wartung / Instandhaltung von

elektrischen Betriebsmitteln geltenden

nationalen Bestimmungen sind einzuhalten

(z.B. VDE 0105 in Deutschland).

Vor Öffnen des Gehäuses sicherstellen,

dass keine explosive Umgebungs-

atmosphäre vorhanden ist.

Vor Öffnen des Gehäuses Spannungs-

freiheit sicherstellen bzw. geeignete

Schutzmaßnahmen ergreifen.

 Über die eingebaute Batterie können

auch nach dem Freischalten die Einbau-

ten der ExplosionsgeschütztenNetz- und

Versorgungseinheit unter Spannung

stehen.

 Durch den eingebauten EIN/AUS

Schalter im druckfest gekapselten,

unteren Gehäuseteil der Explosions-

geschützten Netz- und Versorgungs-

einheit  wird die Netzspannung nicht

abgeschaltet.

Die erforderlichen Wartungsintervalle sind
anwendungsspezifisch und daher in Abhän-
gigkeit von den Einsatzbedingungen und
nationalen Vorschriften vom Betreiber
festzulegen.
Wenn nicht öfters erforderlich die Funktion
der Notlichtversorgungseinheit mindestens 1
mal monatlich testen.

- Bei anhaltenden Umgebungstemperaturen

unter -5° C, sollte ein Funktionstest (siehe
Kap. 6.3) öfters durchgeführt werden.

7.1. Wartung druckfestes Gehäuse

Sichtkontrolle des Deckelgewindes.
Das Gewinde darf nachträglich weder
bearbeitet noch lackiert werden!

Vor dem Einschrauben des Gehäusedeckels
in das druckfeste Gehäuse ist das Deckel-
gewinde einzufetten. Vorzugsweise mit
Fetttyp: Renocal, Unitemp 2, -50°C bis
+100°C, FN 745/94, DIN VW TL 745.

Schäden an Teilen der druckfesten Kapse-
lung sind durch Austausch mit Originalteilen
umgehend zu beheben oder vom Geräteher-
steller instandsetzen zu lassen.

- Danach durch Trennen der Versorgungs-

spannung die Notlichtumschaltung im
Zusammenhang mit dem angeschlossenen
Betriebsmittel testen.

i  

Gelbe Signalleuchte leuchtet.

- Durch den eingebauten EIN/AUS Schalter

im druckfest gekapselten, unteren
Gehäuseteil der Explosionsgeschützten
Netz- und Versorgungseinheit kann das
angeschlossene Betriebsmittel im Notlicht-
betrieb ausgeschaltet werden.

Summary of Contents for GHG 664 Series

Page 1: ...und Versorgungseinheit Emergency Pack 80 Watt Typ GHG 664 5 GHG 660 7005 P0001 D E F Operating instructions Emergency Pack 80 Watt Typ GHG 664 5 Mode d emploi Unit d alimentation secteur et autonome...

Page 2: ...lication Properties 10 6 Installation 10 6 1 Mounting 10 11 6 2 Opening apparatus Electrical connection 11 6 3 1 Ex e cable entry KLE Ex e blanking plug 11 12 6 3 2 Ex d Cable entry KLE Ex d blanking...

Page 3: ...die Einbauten der Explosionsgesch tzten Netz und Versorgungseinheit unter Spannung stehen Umbauten oder Ver nderungen an der Explosionsgesch tzten Netz und Versorgungseinheit die den Explosions schutz...

Page 4: ...ausgeschaltet werden Fig 2 Der eingebaute Tiefentladungsschutz verhindert das Tiefentladen der Batterie Bei entladener Batterie wird das angeschlossene Betriebsmittel abgeschaltet Andere als die besc...

Page 5: ...2 Ub1 UBT Ub2 Ub1 OUT2 OUT1 OUT1 OUT2 OUT2 OUT1 OUT1 OUT2 Ub2 Ub2 Ub Ub Ub Ub Fig 3 Anschlussklemme Netzversorgung Notleuchte Steckbr cke Batterie 7 Instandhaltung Wartung Die f r die Wartung Instandh...

Page 6: ...gestattet Mounting and transporting Mounting and transporting in specified position only in specified position only upside bottom side Attention Text 1 Text 1 CEAG www CEAG de Warning In case of excha...

Page 7: ...htstehend transportieren Batteriekontakte oben Batterieaufdruck lesbar Fig 5 Die unbesch digte Batterieeinheit darf wie oben beschrieben f r Instandsetzungs arbeiten auch durch explosionsgesch tzte Be...

Page 8: ...n due to the battery the built in components of the emergency pack can still be live Modifications or design changes to apparatus and distributions that affect the explosion protection are not permitt...

Page 9: ...us can be switched off during emergency lighting operation by means of the built in switch on the front of the enclosure Fig 2 The built in deep discharge protection prevents the deep discharging of t...

Page 10: ...7 Maintenance Servicing The valid national regulations for the servicing maintenance of electrical apparatus for use in potentially explosive atmospheres shall be observed e g ElexV VDE 0105 Part 9 in...

Page 11: ...on transporting batteries in Chapter 9 1 Mounting in reverse order Put into operation in accordance with Chapter 6 5 Modifications or constructional changes to apparatus are not permitted Fig 4 Conne...

Page 12: ...owing shall be observed Transport the battery unit in the original packaging Protect against shocks and blows Secure the connection leads in the holders provided Fig 7 Transport the battery unit in an...

Page 13: ...4 Apr s d connexion les composants de l unit d alimentation secteur et autono me pour atmosph res explosibles peuvent tre mis sous tension gr ce la batterie int gr e Toute transformation ou modificati...

Page 14: ...ontre les d charges totales emp che la batterie de se d charger D s que la batterie est d charg e le dispositif lectrique s arr te Toute application autre que celles d crites ici n est sans l approbat...

Page 15: ...OUT2 Ub2 Ub2 Ub Ub Ub Ub Fig 3 Borne de raccordement Alimentation r seau Eclairage de secours Strap enfichable Batterie 7 Maintien Entretien Les r glementations nationales relatives au travaux de mai...

Page 16: ...e de maintien Pour le transport de l unit de batteries se conformer au chapitre 9 1 Repose proc der dans le sens inverse Mise en service selon le chapitre 6 5 Mise en service Il est interdit d apporte...

Page 17: ...rdement en haut 9 1 Transport s par de l unit de batteries A respecter Transporter l unit de batteries dans l emballage d origine La prot ger des coups Fixer les c bles de raccordement dans les suppor...

Page 18: ...ungen muss bis an die Klemme heran reichen Isolation der Anschlussleitungen muss bis an die Klemme heran reichen Alle Leiter mit Anschlussbezeichnungen markiert Alle Leiter mit Anschlussbezeichnungen...

Page 19: ...89 336 EG Elektromagnetische Vertr glichkeit 89 336 EC Electromagnetic compatibility 89 336 CE Compatibilit lectromagn tique EN 60 079 0 2004 EN 60 079 1 2004 EN 60 079 7 2003 EN 61 000 6 2 2006 EN 6...

Page 20: ...LYR LQ XQ DOWUD OLQJXD GHOOD RPXQLW j XURSHD SRWHWH ULFKLHGHUOD DO YRVWUR UDSSUHVHQWDQWH RRSHU URXVH LQGV 7 LRV QDXGRMLPR LQVWUXNFLMRV L YHUVWRV V JLPW M NDOE JDOLWH SDUHLNDODXWL DWVDNLQJRMH RRSHU URX...

Reviews: