![COOLSTUFF Ocean Xplorer Manual Download Page 12](http://html1.mh-extra.com/html/coolstuff/ocean-xplorer/ocean-xplorer_manual_2661361012.webp)
PFLEGE UND WARTUNG
Pflege des Ocean Xplorer Sea Scooters nach dem Ge-
brauch
• Der Scooter muss nach Gebrauch immer mit klarem Was-
ser abgespült werden.
• Lassen Sie den Scooter vollständig trocknen, bevor Sie ihn
wegräumen.
• Für die Reinigung des Scooters dürfen keine Reinigung-
smittel verwendet werden. Verwenden Sie lediglich einen
feuchten Lappen, um das Gerät abzuwischen.
• Das Innere des Akkugehäuses muss stets trocken bleiben.
• Sollte das Akkugehäuse innen dennoch nass werden, müs-
sen der Akku ausgesteckt und der Nasenkonus abgenom-
men werden, bis das Innere des Akkugehäuses vollständig
getrocknet ist. Falls das Akkugehäuse mit Meerwasser in
Kontakt kommt, muss der Akku ausgesteckt und etwaige
Flüssigkeit mit einem Handtuch ausgewischt werden.
• Der Nasenkonus darf erst wieder auf das Akkugehäuse
aufgesetzt werden, wenn dieses vollständig getrocknet ist.
• Wenn der Scooter über einen längeren Zeitraum wegge-
räumt wird, bitte den Verschlussstopfen im Inneren Nasen-
konus öffnen.
• Wenn der Scooter nicht verwendet wird, muss er IMMER in
aufrechter Position gelagert werden, damit sich die Propel-
lerdüse nicht verformen kann.
FEHLERBEHEBUNG
Blockierter Propeller
Falls der Propeller blockiert ist, muss zuerst versucht werden,
das Hindernis zu entfernen; dazu das vordere Schutzgitter ent-
fernen. Falls dies nicht möglich ist, bitte das hintere Gitter und
den Propeller abnehmen.
Bei normaler Verwendung müssen die Schutzgitter nicht
abgenommen werden.
Abnehmen des vorderen Schutzgitters, um ein Hindernis
zu entfernen
1.
Nehmen Sie den Scooter aus dem Wasser.
2.
Der Hauptschalter muss auf „OFF“ stehen.
3.
Mit einem Schraubendreher die beiden Stifte des Gitters
entfernen.
4.
Das Gitter wie in der nachfolgenden Abbildung gezeigt lö-
sen.
5.
Das Hindernis entfernen.
6.
Das Gitter wieder aufsetzen und mit den Clips sichern.
Abnehmen des hinteren Schutzgitters und des Propel-
lers, um ein Hindernis zu entfernen
1.
Nehmen Sie den Scooter aus dem Wasser.
2.
Der Hauptschalter muss auf „OFF“ stehen.
3.
Den Akku herausnehmen.
4.
Die sechs Schrauben des hinteren Gitters wie in der nach-
folgenden Abbildung gezeigt lösen.
5.
Halten Sie den Propeller fest und lösen Sie mit einem
M6-Schlüssel den Bolzen am Propellerschaft.
6.
Ziehen Sie den Propeller vom Schaft und achten Sie da-
rauf, dass Mitnehmerbolzen und Unterlegscheiben nicht
verloren gehen.
7.
Lösen Sie die Blockade am Propeller.
8.
Mitnehmerbolzen und Propeller werden anschließend
wieder eingesetzt. Den Propeller langsam drehen, bis er
richtig auf dem Stift sitzt und dann vollständig einschieben.
9.
Unterlegscheibe(n) und Bolzen auflegen und anziehen,
den Propeller dabei festhalten, bis er gut festgeschraubt
ist.
10.
Das Gitter aufsetzen.
11.
Den Akku einsetzen.
Sicherheitsabschaltung
Um die Elektronik gegen Beschädigung zu schützen, verfügt
der Scooter über eine integrierte Sicherheitsabschaltung, für
den Fall, dass er mit einer Wand, einem Felsen oder einem an-
deren unbeweglichen Objekt zusammenstößt Wenn dies ein-
tritt, bitte einen Augenblick warten; der Scooter führt einen Re-
set durch und kann anschließend wieder verwendet werden.
Sand oder Grus auf den Dichtungen
Sand und Grus sind ein Feind aller Dichtungen. Sorgfältige
Wartung und Pflege sind unerlässlich. Um Sand oder Grus von
Dichtungen zu entfernen, werden diese mit klarem Wasser ab-
gespült und frisches Schmiermittel aufgetragen. Falls Sand ins
Akkugehäuse gelangt ist, bitte den Sand vorsichtig aus dem
Gerät wischen, ohne dabei die Oberflächen der Dichtungen
zu zerkratzen.
Versehentliches Eindringen von Wasser
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Dichtungen frei von
Sand und Grus sind, damit kein Wasser in das Gerät eindrin-
gen kann; dazu muss auch der Verschlussstopfen am Akkuge-
häuse geschlossen sein. Sollte dennoch Wasser in das Akku-
gehäuse eingedrungen sein, weil die Dichtungen verschmutzt
waren oder der Verschlussstopfen offen geblieben ist, wird Ihr
Scooter dadurch nicht beschädigt. Er wurde so konstruiert,
dass ihm ein versehentliches Fluten nichts ausmacht. Falls
Wasser in das Akkugehäuse eindringt, schaltet der Scooter
automatisch ab. Wenn dies geschieht:
1.
Nehmen Sie den Scooter aus dem Wasser.
2.
Öffnen Sie das Akkugehäuse, nehmen den Akku heraus
und spülen das Gehäuse mit klarem Wasser aus, sofern
Salzwasser eingedrungen ist.
3.
Anschließend den Akku und das Akkugehäuse sorgfältig
abtrocknen und wieder zusammenbauen, danach kann
der Scooter wieder verwendet werden.
DE
Summary of Contents for Ocean Xplorer
Page 1: ...FI NO DK SE DE EN Sea Scooter 80x18mm ...
Page 5: ...EN 1 3 5 6 7 8 9 10 11 12 4 2 ...
Page 7: ......
Page 11: ...1 3 5 6 7 8 9 10 11 12 4 2 DE ...
Page 13: ......
Page 17: ...1 3 5 6 7 8 9 10 11 12 4 2 SE ...
Page 19: ......
Page 23: ...1 3 5 6 7 8 9 10 11 12 4 2 DK ...
Page 25: ......
Page 29: ...1 3 5 6 7 8 9 10 11 12 4 2 NO ...
Page 31: ......
Page 35: ...1 3 5 6 7 8 9 10 11 12 4 2 FI ...