44
Messung mit
2-Punkt
Eichung
7.
Die so in atmosphärischer Luft befindliche Elektrode tritt in den
Gleichgewichtszustand, der dem Sauerstoffpartialdruck und damit
der Sauerstoffsättigung in Wasser entspricht. Alternativ wird die
Elektrode mit Wasser abgespült und in frisches, luftgesättigtes,
destilliertes Wasser eingetaucht. Dabei sollte die Anström-
geschwindigkeit mindestens 10 cm/s betragen
(Rühren!).
Luftgesättigtes Wasser erhält man, indem man destilliertes Wasser
10 Minuten unter Lufteintritt schüttelt oder rührt. Das Gerät zeigt die
gemessene Sättigung an, z.B. [SAt.=8.3] und standardisiert
automatisch, wenn der angezeigte Wert stabil ist ([=] hört auf zu
Blinken).
8.
Nach Spülung der Elektroden mit destilliertem Wasser, werden diese
in die zu messende Probe eingetaucht und der Meßwert kann
abgelesen werden. Die Anströmgeschwindigkeit sollte mindestens 10
cm/s betragen
(Rühren!)
.
1.
Vor der Messung sollte kontrolliert werden, ob die Membran
unbeschädigt und der Elektrolytraum blasenfrei sind.
2.
Die Elektrode anschließen und das Gerät anschalten. Nach einigen
Minuten Verweilzeit ist die Elektrode polarisiert und damit meßbereit.
3.
Drücken Sie
MODE
und wählen Sie die ppm oder %-Funktion. Sofort
wird der gemessene O
2
-Wert, entsprechend der vorhergehenden
Eichung, angezeigt. Zum Rekalibrieren
CAL
drücken.
4.
Das Gerät zeigt die Salzkorrektur, z.B. [SAL=2.1%] an. Wenn Sie
nicht im sehr salzigen Lösungen, wie z.B. Meerwasser mit 3.5%
Salzgehalt) messen möchten, dann halten Sie diesen Wert auf Null.
Wählen Sie mit
¿
oder
À
den erwünschten Wert und drücken Sie
zum fortfahren
CAL
oder
MODE
zur Beendigung.
5.
Das Gerät zeigt die Luftdruckkompensation, z.B. [P=1023hP] an.
Wählen Sie mit
¿
oder
À
den tatsächlichen Luftdruck (hP) und
drücken Sie zum fortfahren
CAL
oder
MODE
zur Beendigung.
6.
Auf
¿
oder
À
drücken bis auf der Anzeige [2.point]] erscheint und
dann
CAL
drücken, um das gewünschte Eichverfahren zu starten.
7.
Die Elektrode wird in eine Nullpunktlösung (gesättigtes Natriumsulfit)
eingetaucht. Das Gerät zeigt den gemessenen Nullstrom (nA) der
Elektrode an, z.B. [O2.o=1.3] und standardisiert automatisch, wenn
der angezeigte Wert stabil ist ([=] hört auf zu Blinken).Die Elektrode
wird mit destilliertem Wasser abgespült und vorsichtig trocken getupft
(Watte oder weiches Filterpapier nehmen). Die so in atmosphärischer
Luft befindliche Elektrode tritt in den Gleichgewichts-zustand, der
dem Sauerstoffpartialdruck und damit der Sauerstoffsättigung in
Wasser entspricht. Alternativ wird die Elektrode mit Wasser
abgespült und in frisches, luftgesättigtes destilliertes Wasser
eingetaucht. Dabei sollte die Anströmgeschwindigkeit mindestens 10
cm/s betragen
(Rühren!)
. Luftgesättigtes Wasser erhält man, indem
man destilliertes Wasser 10 Minuten unter Lufteintritt schüttelt oder
rührt. Das Gerät zeigt die gemessene Sättigung an, z.B. [SAt.=8.3]
und standardisiert automatisch, wenn der angezeigte Wert stabil ist
([=] hört auf zu Blinken).
8.
Nach Spülung der Elektroden mit destilliertem Wasser, werden diese
in die zu messende Probe eingetaucht und der Meßwert kann
abgelesen werden. Die Anströmgeschwindigkeit sollte mindestens 10
cm/s betragen
(Rühren!)
.